Luftfeder berechnung

Registriert
30. April 2013
Reaktionspunkte
49
Ort
Heilbronn
Hey Leute,

kann mir vielleicht zufällig einer sagen ob die Zustandsänderung in einer Luftfederung, speziell bei Fahrradgabeln, isotherm oder adiabat ablaufen?

Wir haben des Zeugs nämlich grad in der Schule dran und dann hab ich mal ein bisschen zum Spaß damit rumgerechnet. Bisher bin ich von isotherm ausgegangen, weil das für mich einfach am meisten Sinn gemacht hat.
Jetzt wollt ich es halt mal genau wissen.

mfg
Phill
 
Nimm mal ne Fahrradpumpe, halte sie vorne zu, und drück so fest du kannst die Pumpe zusammen was beobachtest du :)
Man kann die Temperaturveränderung such vernachlässigen... und von isotherm ausgehen.
 
ja du kannst bei der luftkennlinie die temperatur, die Luftmasse sowie natürlich die luftkonstante als konstant annehmen. Variabel sind Druck und Volumen.
Gibt aber auch Luftfedergabeln die mit variabler Masser arbeiten.

Das nennt man dann undicht! :)
 
Welches Modell, isotherm oder adiabat, geeigneter ist, hängt stark von der Geschwindigkeit der Zustandsänderung ab.
Ist die Zustandsänderung langsam, so dass Zeit genug gibt, dass die entstehende Wärme durch Wärmaeaustausch an die Umgebung abgegeben werden kann, dann isotherm. (zB Berechnung der notwenigen Pumpenhübe zum Aufpumpen der Kammer)
Für die Berechnung der Federkennlinie der Luftfeder nimmt man IMHO adiabat, da hier die Zustandänderung idR sehr schnell geht und es keine Zeit gibt, dass die Wärme durch Wärmeaustausch abgegeben werden kann.
 
Zurück