Lupine Rotlicht: High-End-Rücklicht im Test

Lupine hat im aktuellen Modelljahr neben den bekannten und neuen Leuchten zum ersten Mal auch ein Rücklicht im Programm. Wir haben das "Lupine Rotlicht" pünktlich zur dunklen Jahreszeit für euch in der Praxis getestet.


→ Den vollständigen Artikel „Lupine Rotlicht: High-End-Rücklicht im Test“ im Newsbereich lesen


 
Also, ich mach's kurz in Stichpunkten (gilt alles für die erste Version von See.Sense; es mag sein, dass v2 sich in Teilen davon unterscheidet):

* Verarbeitung: Das Gehäuse der See.Sense ist komplett aus Plastik und die Teile sind geklemmt statt geschraubt. Die Leuchte fällt daher auch schon mal auseinander, wenn sie härter angegangen wird (einfach mal anständig fallen lassen ;-))

* Akku-Entladung: Der Stromverbrauch im "ausgeschalteten" Zustand ist deutlich größer als Null. Lässt man See.Sense ein paar Tage liegen, ist der Akku garantiert leer. Und zwar immer genau dann, wenn man das Licht braucht und keine Zeit mehr zum Aufladen hat. Ich vermute, dass der Beschleunigungssensor - der ja unter Anderem auch als Ein-/Ausschalter dient - und der Arduino eben auch im Ruhezustand Strom benötigen, auch wenn es nur ein paar mA sein sollten.

* Stichwort Ein-/Ausschalten: Das größte Manko ist IMHO die Bedienung. See.Sense besitzt keinen Hardware-Schalter/-Taster, sondern wird über dreimaliges Drehen um 90 Grad ein- und ausgeschaltet: links-rechts-links-rechts-links-rechts. Wenn man das richtig macht, schaltet sich See.Sense sogar an. Aber nicht immer. Manchmal reichen auch die Vibrationen am Fahrrad (schmale Reifen, Kopfsteinpflaster, wissenschon…) um das Licht während der Fahrt auszuschalten. Ob das dem Beschleunigungssensor geschuldet ist, oder einfach ein Wackelkontakt am Akku - keine Ahnung. Das Ein-/Ausschalten ist jedenfalls relativ nervig und erfordert auch jedes Mal eine Demontage vom Fahrrad. Wenn man einmal zu viel gedreht hat, kann es je nach Neigung der Leuchte auch passieren, dass sie in den Einstellungsmodus wechselt. Aus dem kommt man unterwegs dann nicht mehr raus, wenn man sich nicht gemerkt hat, welche Dreh-Kombinationen dafür benötigt… Man kann natürlich das Gehäuse mit einem Taschenmesser öffnen (oder das Teil kurz hart runterschmeißen…) und kurz den Akku rausziehen.

* Die Befestigung geschieht ähnlich wie beim Rotlicht mit einem Gummiband, dieses ist allerdings deutlich grober gerastert. In Verbindung mit der nicht gummierten Auflagefläche führt das dazu, dass See.Sense sich oft an der Sattelstütze verdreht (die Abstrahlung geht dann nicht mehr nach hinten, sondern mehr oder weniger leicht zur Seite). Das Rotlicht sitzt verglichen damit wirklich bombenfest.

* See.Sense baut verglichen z. B. mit dem Rotlicht ziemlich in die Tiefe. Das ist natürlich eher ein ästhetisches und kein funktionelles Problem, ich wollte es der Vollständigkeit halber aber trotzdem aufzählen.

Und warum soll der Radler dann überhaupt SO eine Lampe kaufen? :ka::spinner::wut:

Rücklicht ohne Schalter und Verprogrammierung vorgeplant allein durch Schüttelbewegungen im Transportbehältnis? Und dann gibts noch Leute die sich übers Rotlicht meinen beschweren zu müssen.... :mad:

Danke Rik für die Beurteilung und den Praxistest (der wohl als nicht bestanden deklariert werden kann) :daumen:

Normalerweise mag ich Produkte aus England ganz arg, egal ob Mode, Schuhe, Autos, Lebensmittel, die Queen, Lifestyle, Kultur - aber hier hat der Erfindergeist leider keine optimale Lösung fürs Bike gefunden. Warum nicht einfach ein Rotlicht kaufen und glücklich in England leben können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine wirkliche Innovation wäre übrigens mal eine Frontlampe, die sich auch abblenden lässt (nur, falls hier mal ein stiller Mitleser von Lupine auftauchen sollte). Dabei wäre es mir auch völlig egal, ob das Abblendlicht STVZO-konform ist, solange die Blendwirkung einigermaßen kontrolliert unterbunden wird. Imho gibt es bis auf die sehr teure und veraltete BUM Big Bang in diesem Segment gar nichts Brauchbares. Die nächst bessere Lampe ist die Supernova Airstream und die ist bei Nässe auf der Straße schon grenzwertig und verfügt außerdem über eine zu geringe Laufzeit.
 
@Cyborg Du sagst es! :D

Es gab ja mal eine Philips Activeride.

Gibt es demnächst nicht mehr und die ist ungefähr auf dem Niveau der Airstream nur in billig und hässlich. Ich suche aber gerade eine Lampe, die auch bei Bedarf einfach aufgeblendet werden kann. Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein? Philips und Airstream sind hier beide nicht zu gebrauchen, da zu geringer Lichtstrom. 500 Lumen im Abblendmodus wie bei der Big Bang sollten es schon sein. Voll aufgeblendet reichen mir auch die 1600 Lumen meiner alten Wilma vollkommen aus. es gab irgendwo mal Versuche, eine Philips mit vernünftigen LEDs und externem Akku auszustatten. Aber für solche Experimente fehlt mir Zeit, Werkzeug und auch ein bissschen das Knowhow.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es demnächst nicht mehr und die ist ungefähr auf dem Niveau der Airstream nur in billig und hässlich. Ich suche aber gerade eine Lampe, die auch bei Bedarf einfach aufgeblendet werden kann. Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein? Philips und Airstream sind hier beide nicht zu gebrauchen, da zu geringer Lichtstrom.

Dann nimm doch die Betty R - die lässt sich bei der niedrigen Stufe dem Abblendlicht entsprechend nutzen. Und aufgeblendet hast Du wirklich Licht das seinen Namen verdient :D

Ist doch ganz einfach - Lupine bietet soviele schöne Lampen an und die sind alltagstauglich im besten Sinn! :daumen:
 
Gibt es demnächst nicht mehr und die ist ungefähr auf dem Niveau der Airstream nur in billig und hässlich.
Glaube ich kaum, dass Airstream 800Lumen raushaut.

Ich suche aber gerade eine Lampe, die auch bei Bedarf einfach aufgeblendet werden kann. Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein?
Ich habe auch lange gesucht und nix gefunden, fahre mit zwei Lampen StVO + R4.
 
Glaube ich kaum, dass Airstream 800Lumen raushaut.

Ich habe auch lange gesucht und nix gefunden, fahre mit zwei Lampen StVO + R4.

Die Philips hat aber nur 220 Lumen, die Airstream auch um die 230 in der STVZO Version. Normale Lupines Dimmen hilft nichts. Man sieht dann nicht mehr genug im Fernfeld und es blendet nach wie vor, nur eben etwas weniger. Für eine vernünftige Straßenausleuchtung bräuchte es bei gedimmter Leistung schon einen vernünftigen Reflektor. Oder eben eine Art Abblendschirm bei sehr hoher Leistung.
 
Die Philips hat aber nur 220 Lumen, die Airstream auch um die 230 in der STVZO Version.
Ja SafeRide hat nur 220 Lumen, ActiveRide 800 Lumen im Offroadmodus.
Philips-Active-Ride.jpg


Leider macht Philips keine Lampen mehr. Die Lampen waren zwar hässlich und billig dafür aber gutes Licht gemacht und sogar innovativ. :D

Eine wirkliche Innovation wäre übrigens mal eine Frontlampe, die sich auch abblenden lässt
 
Ahh, Active Ride also. Genau sowas wünsche ich mir, danke für den Tipp! Achso, wie ist die denn so...?
 
Oder Lupine ändert die Anordnung der LEDs damit so wie beim Autofahrlicht eine asymetrische Lichtverteilung ausgeführt wird. Dann wird für Rechts und Linksverkehr eine Variante nötig sein - und der Bergsteiger wird sich bedanken wenn weiterhin noch die herkömmliche Anordnung verkauft wird....

Glaub das ist ein sehr weites Feld und letztlich entscheidet der Anbringungsort und Lage mehr über das Lichtfeld wie ne Abblendfunktion.

Wenn das bisherige Konzept mit Gefühl weiterentwickelt wird, noch haltbarere Akkus angeboten werden und die Gehäuse etwas individueller gestaltbar wären - wird Lupine weiterhin der Marktführer für ordentliches Licht unterwegs bleiben. :daumen:
 
Yo, der ist ständig pleite. :D
Er schien mir mehr die Coway-Preislage zu bevorzugen. Ein Glück, dass das Zebralight wohl überwiegend ausverkauft ist.

Ich gestalte mein Taschenlampen-Rotlicht-Experiment weiter. Alle nötigen Teile sind schon vorhanden oder verfügbar.
Erkenntnis: eine kleine Taschenlampe (16340 oder AA) mit straßentauglichen 20-40 Lm und passendem Rotlichtvorsatz ist rar. Alternativ Rotlichtscheibe fräsen lassen. Und, je nachdem welcher Hersteller, wird es auch nicht gerade günstig. Leuchtdauer bei 20 - 40 Lm auch nicht mehr als ca. 8 Std. Im Grunde genommen lohnt es sich also nicht das zu versuchen.
 
Innovation? Bitte schön. :lol:

index.php


index.php

So eine konstruktion löst zwar das Problem des Blendens, aber den oberen Kegel einfach nur abzuschneiden wirkt sich wohl auch bei max. Leistung eher nicht so positiv auf die Ausleuchtung im Fernfeld aus. Man bräuchte wohl eine zweiteilige Lampe. Eine Seite mit STVZO-konformem Reflektor und eine Seite "Fernlicht". Im Prinzip sowas wie die Philips.
 
Eine wirkliche Innovation wäre übrigens mal eine Frontlampe, die sich auch abblenden lässt (nur, falls hier mal ein stiller Mitleser von Lupine auftauchen sollte). Dabei wäre es mir auch völlig egal, ob das Abblendlicht STVZO-konform ist, solange die Blendwirkung einigermaßen kontrolliert unterbunden wird. Imho gibt es bis auf die sehr teure und veraltete BUM Big Bang in diesem Segment gar nichts Brauchbares. Die nächst bessere Lampe ist die Supernova Airstream und die ist bei Nässe auf der Straße schon grenzwertig und verfügt außerdem über eine zu geringe Laufzeit.
Lupine sollte hier echt mal mitlesen, wir haben Wünsche (und Kaufkraft) ;)

Die Airstream liefert zu wenig Saft. Da kann man auch die Ixon IQ von 2008 nehmen. Und wieso nur ein Akku Supernova? Die Trelock LS950 macht es vor. Doppelter Akku, gute Anzeige und relativ heller Spot (ist ja nur ne XP-G). Fehlt nur ein Metallgehäuse, Nahfeld, 2x3400mAh Akku und 1 oder 2 XM-L2 (oder ähnlich).

500lm Abblendmodus gefällt mir. 1200lm soll die Flux Expert bieten.

Leider haben nicht alle Lupines eine externen Akku.

Ja SafeRide hat nur 220 Lumen, ActiveRide 800 Lumen im Offroadmodus.

Leider macht Philips keine Lampen mehr. Die Lampen waren zwar hässlich und billig dafür aber gutes Licht gemacht und sogar innovativ. :D
Schönes Foto von der schwarzen Activride. Der OnRoad-Modus hat doch 400lm oder? Und das Gehäuse ist kleiner als die Saferide 80?

So eine konstruktion löst zwar das Problem des Blendens, aber den oberen Kegel einfach nur abzuschneiden wirkt sich wohl auch bei max. Leistung eher nicht so positiv auf die Ausleuchtung im Fernfeld aus. Man bräuchte wohl eine zweiteilige Lampe. Eine Seite mit STVZO-konformem Reflektor und eine Seite "Fernlicht". Im Prinzip sowas wie die Philips.
Grenau! Aber bitte mit Ferntaster. Integrierte Akkus und extern. Offroad eher gelblich. Fernlicht weiß.

Also tagsüber, wo die 2W oder 1W Stufe Sinn machen würde als Sicherheitsleuchte, da hatt man eine Leuchtdauer von 1:30 bzw. 3:00. nicht gerade sehr praxisgerecht.
Jeder darf sich gerne die DS 500 oder die Hope District mit externem dicken Akku kaufen. Ihr habt die Wahl.

Wenn man täglich das Rücklicht an der Sattelstütze montiert/demontiert wird man die Gummibandhalterung verfluchen.
hat die Knog 4V, Comet, IXXI aber auch. Aber ich warte auch auf eine Clip-, Steck- und Sattelhalterung.

@rik danke für die Info. omg... die See.Sense scheint ja echt ein Fehlprodukt zu sein
 
Der OnRoad-Modus hat doch 400lm oder? Und das Gehäuse ist kleiner als die Saferide 80?
Auf dem Papier vielleicht. Oben ActiveRide.

index.php


@rik danke für die Info. omg... die See.Sense scheint ja echt ein Fehlprodukt zu sein
Eher unausgereift, so wie das Rotlicht halt auch.

New for 2.0:
  • Auto on/off. A new auto standby has been perfected to put the lights to sleep after 3 minutes of inactivity and wake them up the next time the bike moves.
  • Improved standby-time. Power consumption has been reduced in standby mode, giving 12 times longer standby time.
  • Increased brightness. LED technology moves at an extraordinary pace so the light has been updated to deliver to 11 extra lumens with no impact on runtime.
  • Revised design and firmware. Minor changes to further enhance the performance and reliability of every See.Sense.
 
Ich habe die Lampe nur einmal life gesehen und ich fand die nicht so überzeugend wie meine Saferide + R4 Kombi.

Hab mir die Lampe nun besorgt und für Straßenfahrten ist sie genau das, was ich gesucht habe. Gegenüber der SafeRide ist sie deutlich heller und läuft im Abblendmodus außerdem wesentlich länger mit einer Akkuladung. Danke noch mal für den Tipp!
 
Ich brauchte die Lampe nun einmal jetzt und nicht erst dann, wenn sie günstig oder gar nicht mehr zu kaufen ist...

Mir war's das wert und für den Wald habe ich auch noch eine Wilma (die im Übrigen trotz mehr als dem doppelten Lichtstrom wesentlich weniger Licht auf die Straße bringt und dann auch noch blendet wie verückt).
 
Klingt ja ganz gut die Zielvorstellung von Lezyne - aber als treuer Lupine Käufer werde ich sicherlich keine Waren von Fremdfirmen im Beleuchtungsbereich kaufen.
 
Zurück