Lupine Rotlicht V2

Kaufst Du Dir das neue Lupine Rotlicht V2

  • Ja

  • Nein

  • Eventuell

  • Bin sehr zufrieden mit dem jetzigen und nehme das neue Zusätzlich

  • Kenne das gar nicht, fahre irgendwas rot Leuchtendes von Sigma / Lidl / Decathlon etc.

  • Brauche gar kein Rücklicht


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Wenn die Frühschicht um 6 anfängt und die Spätschicht um 23 Uhr aufhört und tagsüber mal Nebel ist dann gehts halt nur mit Licht.
Momentan bin ich in der Woche nur 6 Stunden mit Pendeln unterwegs. Beim alten Arbeitgeber waren es gute 20 Stunden wöchentliches pendeln.

Momentan hab ich Kollegen die gute 10 Stunden mit dem Rad pendeln.

Ich bleib jedenfalls bei meiner Lidl Lampe die für meine Zwecke erst einmal ausreicht
 
Für Leute die keine richtig langen Ausfahrten machen sicher.
Rotlicht war das to-go Rücklicht für ultra endurance. Die haben eben nicht jeden Abend nen Hotel wo sie alles laden können, da muss so ein Lämpchen auch mal 3 oder 4 Tage ohne auskommen, und das kannste hier vergessen.
Kann sein. Das ist trotzdem ein sehr spezieller Anwendungsfall. Über so lange Zeit kann das Rotlicht aber auch nur im Ultra-Funzel-Modus durchhalten. Bei meiner Einstellung hält der Akku nicht länger als 10-12h durch.
Für mehrtägige Ausfahrten nehme ich sowieso eine kleine Powerbank mit. Die hat 12,4 Wh und wiegt 69g. Damit kann ich das Rotlicht ca. 4x vollständig aufladen. Irgendwas braucht man unterwegs sowieso. Selbst der Garmin 1040 mit seiner langen Akkulaufzeit, muss bei solchen Touren wahrscheinlich alle 2 Tage geladen werden. Aber jede(r) wie er will. Für mich ist die Akkulaufzeit jedenfalls kein Dealbreaker.

IMG_3586.jpeg
 
Und für diese Entwicklung kann das Rotlicht v2 kein Indikator sein, das Projekt ist schon viel älter als der neue CEO.
Egal ob man Lupine zugeneigt ist, oder nicht, zumindest gibt es Fakten.

Der erste amtliche Hinweis, das Lupine von Gimv übernommen werden wird, den gibt es am 09. Oktober 2024.
(Gründung der Bright-Lights GmbH, (später war mal Herr Koch für ein kurzes Zeitfenster der Geschäftsführer) von Haghani Schahin, ein RA von Gimv.)

Und man kann darauf wetten, das weit vorher für die Übernahme der Laden analysiert, sowie die weitere Vorgehensweise festgezurrt wurde. Dem jetzigen Statthalter etwas aufzubürden wäre auch nicht korrekt, letztlich ist er nur eine Marionette der Heuschrecke.

Herr Koch schrieb einmal, davon, das das neue Rotlicht BT an Board hätte, und das C14 im Vergleich dazu langeweilig wäre. Übrigens war Projektleiter des C14 Mag sein Sohn, Josuah Koch.
Ob er es immer noch so sieht. Ich nicht.

Ich sehe das Rotlicht 2025 als Abkömmling der neuen Lupine-Führung.
Und als Besitzer von zwei Rotlicht international sehe ich nicht worin der Fortschritt beim Rotlicht 2025 besteht. Verglichen mit aktuell möglicher Technologie auch schon ganz und gar nicht.
Nichts, gar nichts, was das Rotlicht 2025 bietetet, hat es irgend einem anderen Produkt voraus.
 
Erstmal abwarten wie sich das neue Rotlicht V2 in der Praxis schlägt bis jetzt haben wir nur Zahlen, die nur einen Teil wieder spiegeln , sicher kann von der Akkulaufzeit nicht mit dem V1 konkurrieren, das kann nun mal kein Rücklicht, das jemals auf den Markt kommen wird in den nächsten 5 bis 10 Jahren vermute ich.

Da wir alle unsere Sattelstreben Halter behalten können , ist das ausprobieren einfach, das neue "Rucksack / Intl." kaufen plus Sattelstreben Halter , Umbau ist easy wie früher und dann mal schauen.

Für längere Ausfahren (die ja nun erst wieder im Frühling sinnvoll machbar sind) kann man ja weiter das normale Rotlicht V1 nutzen bzw. einfach eins einstecken, falls die V2 schlapp macht.

Ich fahre zurzeit das MAX V1 wieder da dieses im Winter echt ein sorgloses Rücklicht ist , denke das wird mir noch sehr viele Jahre ein treuer begleiten sein , die normalen zwei V1er liegen gereinigt und aufgeladen in der Vitrine und kommen aller paar Wochen zum Einsatz so das der Akku immer mal wieder entladen und geladen wird,
 
Da regiert jetzt offenbar ein -im Vergleich zum Firmengründer- leidenschaftsloser BWLer - und das mit allen Vor- und Nachteilen. Er wird sicherlich nicht die Cash-Cow aus dem Sortiment streichen, sondern vor allem Produkte, die wenig eingebracht haben.
Und ich kann das in Bezug auf das konkrete Sortiment schon auch nachvollziehen: In meinen Augen hatte Lupine bisher einfach viel zu viele sehr ähnliche Produkte im Portfolio. Als Radsportler interessiert mich vor allem die SL-Linie und dort waren einerseits Mono/Nano/Grano sehr nah aneinander, als auch AF/AX/Minimax. Und so schön die ganzen Adapter und Kleinteile für einige wenige von uns sind, bedeutet das einen riesen Aufwand an Produktionssteuerung, Lagerhaltung usw. - betriebswirtschaftlich ist das der Horror.
Mag sein dass der Vorwurf zutreffend ist, dass da jemand jetzt nur Profit aus der Firma rauspressen will. Kann aber auch sein dass da jemand endlich mal längst überfällige Maßnahmen trifft, um die Firma abzusichern oder zukunftsicher weiterzuentwickeln. Selbst wenn der neue CEO mir erstmal nicht sonderlich sympatisch wirkt, gebe ich ihm ertmal einen Vertrauensvorschuss und warte ab, wie es weitergeht.
Und für diese Entwicklung kann das Rotlicht v2 kein Indikator sein, das Projekt ist schon viel älter als der neue CEO.
Das ist aus (kostengetriebener) wirtschaftlicher Sicht nachvollziehbar und ich stimme dir auch zu, allerdings verstehe ich die Kürzungen trotzdem nich ganz. Piko und Blika sind rein vom Lichtbild her gleich. Die Piko ist für nächtliche Läufe durch den Wald gut geeignet, aber fürs MTB fahren ist die Ausleuchtung für mich nicht breit genug, da sie zu stark auf einen Punkt fokussiert. Eine wirklich gute Helmlampe gibt es demzufolge nicht mehr.

Die SL Mono, Grano und Mono AF sind auch noch im Programm. Einen richtigen USP sehe ich hier nicht. Das Fernlicht ist bei AF so gut wie nutzlos, da viel zu schwach. Mono/ Grano = Gut, die Integration, aber sonst gibt's da auch wenig Unterschiede, dort würde ich jedoch noch mitgehen.

Betrisebswirtschaftlich ist das der Horror, aber da hätte sich Lupine eher mal um eine "gemeinsame" Plattform kümmern müssen. Diese einseitigen Halter sind sowieso der Graus. Hab mir letztens die Knog Blinder 120 (StVO) geholt und die Halterung ist deutlich besser.

Zum Rotlicht: Man kann sicher auch in letzter Sekunde noch vieles umwerfen, wird halt teurer. Die Übernahme müsste ja auch fast ein Jahr her gewesen sein. Bei einem Preis von 110€ für eine durchschnittliche Lampe, ist das doch schnell wieder drin. Was kann die Lampe denn besser, als ein Sigma-Rücklicht für 25€?
Ich sehe hier keinen Mehrwert, vor allem nicht gegenüber V1. Wenn Lupine eine durchschnittliche Firma werden möchte, kann ich auch keine überdurchschnittlichen Preise mehr zahlen.
 
Piko und Blika sind rein vom Lichtbild her gleich.
Sehe ich nicht so.
Meine Bika leuchtet im Vergleich zur Piko eines Mitfahrenden sichtbar breiter aus. Dafür hat die Blika noch die dritte LED zur Tiefenausleuchtung.
Die bunten LED's der Blika benutze ich nicht, sind wohl eher für andere Anwendungen gedacht.
 
Sehe ich nicht so.
Meine Bika leuchtet im Vergleich zur Piko eines Mitfahrenden sichtbar breiter aus. Dafür hat die Blika noch die dritte LED zur Tiefenausleuchtung.
Die bunten LED's der Blika benutze ich nicht, sind wohl eher für andere Anwendungen gedacht.
Kann sein das die Abstände der LEDs unterschiedlich sind, aber die Linsen haben den gleich Abstrahlwinkel. Ist trotzdem nichts gegen eine Wilma, die eben schon mit 4 LEDs und breiterem Abstrahlwinkel arbeitet.
 
sehr erstaunlich hier die Beitrags- Frequenz, alle Achtung!!

das Lichtbild sieht gut aus und die Modis der int. Version hören sich erstmal gut an und verlängern nat. auch z.T. die Laufzeit ganz ordentlich. ein gewisser "Haben- Wollen" Reflex wird bei mir zugegebenermaßen schon ausgelöst.
der Kauf wäre natürlich keine rationale Entscheidung, da ich das Rotlich max. Int. habe. einen Mehrwert gibt es sicher nicht.
ich frage mich zudem, woher das hohe Gewicht von 128 g Gewicht kommt? hab mein RL max grad gewogen und die Waage zeigt 80 g. bei doppelter Akku- Kap.!

Trotz aller Kritik ist es ja schon vergriffen. gibt es Infos, wann die Verfügbarkeit wieder gegeben ist?
 
sehr erstaunlich hier die Beitrags- Frequenz, alle Achtung!!

das Lichtbild sieht gut aus und die Modis der int. Version hören sich erstmal gut an und verlängern nat. auch z.T. die Laufzeit ganz ordentlich. ein gewisser "Haben- Wollen" Reflex wird bei mir zugegebenermaßen schon ausgelöst.
der Kauf wäre natürlich keine rationale Entscheidung, da ich das Rotlich max. Int. habe. einen Mehrwert gibt es sicher nicht.
ich frage mich zudem, woher das hohe Gewicht von 128 g Gewicht kommt? hab mein RL max grad gewogen und die Waage zeigt 80 g. bei doppelter Akku- Kap.!

Trotz aller Kritik ist es ja schon vergriffen. gibt es Infos, wann die Verfügbarkeit wieder gegeben ist?
Ist ja auch ein emotionales Thema...

Wo stellt sich da ein Will-Haben-Effekt ein? Das Licht ist deutlich schlechter als dein jetziges.

Beim normalen Licht steht da, dass es ab 10.11. bestellbar ist. Ist vermutlich noch nicht in den Verkauf gegangen.
 
nein. "Helligkeitssensor automatisch den Tageslichteinfall und schaltet das Licht entsprechend ein"

Den Lichtsensor, wie beim Rotlicht, der bei starkem Licht von hinten reagiert und das Rotlicht heller aufleuchten lässt, scheint es nicht mehr zu geben.

MODELLRotlicht Pro Rücklicht (StVZO)
SENSORENBremslichtsensor, Helligkeitssensor
Meinst Du damit, das dieser Sensor beim 2025er Rotlicht nicht weggefallen ist?!
Meine originalen Rotlichter Int. haben einen Umgebungslichtsensor :)
 
Zuletzt bearbeitet:
interessant wäre, ob Rotlicht Pro das alte Rückteil hat. Vllt. passt das Maxi-Gehäuse mit Max-Akku mit der Pro-Oberschale und Pro-Platine zusammen. -> Rotlicht Pro Maxi
 
Wolf hat gesagt, es wird "unaufgeregt". Ein Meilenstein wurde nicht angekündigt. Er hat gesagt, es sieht schicker aus, hat USB C, keine OLED und hat Funktionen. Außer Bluetooth ist alles gekommen.
Interessiert mich zum Beispiel schon. Nach den ganzen hochtrabenden Ankündigungen von Wolf die letzten Monate und Jahre was für einen Meilenstein sie herausbringen und dann kommt so ein Produkt um die Ecke.

Bin auch mal gespannt wann Lupine das Lupine Forum einstampft. Viel Positives liest man dort ebenfalls nicht mehr.
 
Wolf hat im Forum nicht viel Großartiges angekündigt. Bluetooth hat es nicht reingeschafft. Ich sehe jetzt nicht, was z.B. das neue Supernova Redstream für mich neues bringt.

ich warte noch auf Videos und was die 15 programmierbaren Modi können.
---
Und als Besitzer von zwei Rotlicht international sehe ich nicht worin der Fortschritt beim Rotlicht 2025 besteht. Verglichen mit aktuell möglicher Technologie auch schon ganz und gar nicht.
Nichts, gar nichts, was das Rotlicht 2025 bietetet, hat es irgend einem anderen Produkt voraus.
 
Wolf hat im Forum nicht viel Großartiges angekündigt. Bluetooth hat es nicht reingeschafft. Ich sehe jetzt nicht, was z.B. das neue Supernova Redstream für mich neues bringt.

ich warte noch auf Videos und was die 15 programmierbaren Modi können.
Ich finde es voll OK wenn Du Dir das neue Rotlicht holst und Deiner Vitrine einen Sinn gibst :D, Du musst Dir das nicht Verargumentieren.
Weder Gewicht, Akkudauer, Preis sind für mich das Thema.
Das Neue bringt mir Nix gegenüber meinen "alten" sehr bewährten Rotlichtern int..
Hätte es aktuell mögliche Features, Connectivity Radcomputer, z.B., gehabt, anderes Thema.
Aber so dürfen es ruhig andere kaufen.
 
Das Neue bringt mir Nix gegenüber meinen "alten" sehr bewährten Rotlichtern int..
Was mich am alten Rotlicht schon ein bisschen stört ist, dass es keine große Leuchtfläche bietet, sondern nur eine punktuelle Lichtquelle. Das müsste beim V2 deutlich besser sein, vielleicht auch die seitliche Abstrahlung und damit auch die Sichtbarkeit.
 
richtig, es würde selten genutzt und in die neue Vitrine kommen. Erstmal habe ich mir eine Tasche geholt. Dann darf Rotlicht Nr 1 im dunkeln schlummern.

Ich finde es voll OK wenn Du Dir das neue Rotlicht holst und Deiner Vitrine einen Sinn gibst :D, Du musst Dir das nicht Verargumentieren.
Weder Gewicht, Akkudauer, Preis sind für mich das Thema.
Das Neue bringt mir Nix gegenüber meinen "alten" sehr bewährten Rotlichtern int..
Hätte es aktuell mögliche Features, Connectivity Radcomputer, z.B., gehabt, anderes Thema.
Aber so dürfen es ruhig andere kaufen.
 
Ein typisches Zeichen für den Niedergang einer Firma ist ein neuer Eigentümer, der sofortige Preiserhöhungen durchsetzt ohne Innovationen folgen zu lassen.

So leid es mir für die Mitarbeiter und Kunden von Lupine tut, ich denke, die Firma hat ihre besten Zeiten gesehen.

Ich besitze selbst eine Blika, SL-AF und Nano-AF, ich denke es werden keine weiteren folgen.
 
Zurück