Lupine SL Grano

Kauft Ihr Euch eine SL Grano als immer dabei STVZO Licht

  • Ja

  • Nein

  • Evtl. kommt auf den Preis an

  • Mir reicht meine NICHT STVZO mehr als aus (PIKO, BLIKA, WILMA, BETTY etc.)

  • Hatte noch eine Lupine und will auch keine


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
aber sein Aufbau ist schon sehr ungenau,
ich würde ihn aber nicht wegen seines Lichtmess- Aufbaus kritisieren, sondern eher wegen seiner guten Videos loben. sie sind sehr hilfreich, praxisrelevant und ohne jegliches Fanboy Gelaber.

ausserdem hat er seinen Aufbau verbessert und eine Tendenz ist schon zu erkennen. dieser Wert ist halt auch schwer zu messen. er macht sich wenigstens die Mühe, die Herstellerangaben zu prüfen, und nicht nur vorzulesen.
wenn er nur 10% Messtoleranz hat, ist das doch OK.
für mich zumindest ist das plausibel
 
Erstmal: tolle Umgangsform hier im Forum...👍
och, der trollt hier soviel rum und verbreitet sinnfreies Fanboygehabe... Im Lupineforum hat er nachgefragt, ob er seine älteren Lupine Li Ionen Akkus mit dem neuen Wiesel Lader mit 1.9 statt 1.2A Ladestrom nutzen kann. Aber hier frei heraus ohne Kompetenz die Messung eines anderen schlechtreden...
Die Kritik kam nur, weil die Lampe halt nicht den Lupinemesswerten entsprach und er sich in seinem Fanboytum verletzt fühlte..
 
ich würde ihn aber nicht wegen seines Lichtmess- Aufbaus kritisieren, sondern eher wegen seiner guten Videos loben. sie sind sehr hilfreich, praxisrelevant und ohne jegliches Fanboy Gelaber.

ausserdem hat er seinen Aufbau verbessert und eine Tendenz ist schon zu erkennen. dieser Wert ist halt auch schwer zu messen. er macht sich wenigstens die Mühe, die Herstellerangaben zu prüfen, und nicht nur vorzulesen.
wenn er nur 10% Messtoleranz hat, ist das doch OK.
für mich zumindest ist das plausibel
Da stimm ich dir zu, dass seine Videos sehr sachlich sind. Seine Messungen sollte er trotzdem nicht einfach als direkten Vergleich zu Labormessungen hernehmen. Er kann das ja gerne seine ganzen Messungen untereinander vergleichen. Aber eben seine Richtwerte nicht in direkten Vergleich mit den Herstellerangaben stellen und dann auf dieser Basis argumentieren. Er bemängelt einfach Angaben, die er selbst nicht messen kann.

Nicht jeder hat Zugriff auf kalibriertes Messwerkzeug und das ist auch ok, aber es geht halt darum, wie er seine Werte darstellt und vergleicht. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass die 10% Abweichung nicht stimmen. Das vermutet er und kann das eben auch nicht belegen.

Wie gesagt, ist alles kein Problem, es kommt eben nur auf die Argumentation und die Darstellungsweise an.
 
Seine Messungen sollte er trotzdem nicht einfach als direkten Vergleich zu Labormessungen hernehmen.
Naja, er misst diverse andere Lampen auch und dort sind die Werte teils deutlich näher an den Herstellerangaben. Bei einer anderen Lampe mit Linse sind seine Werte fast identisch zu den Herstellerangaben: https://fahrradbeleuchtung-info.de/marktuebersicht-scheinwerfer-fuer-e-bikes
Beim BUMM Ixon Space hat er 450 lm gemessen (https://fahrradbeleuchtung-info.de/testbericht-busch-mueller-ixon-space), und aus zwei oder drei Lampentests in Magazinen, wo die Messungen in Ullbrichtkugeln bei Lupine oder Supernova erfolgten, kamen 500 lm raus.
So daneben sind seine Messungen also nicht und die Abweichungen bei der Grano und der Mono sind schon recht hoch.
Ich finde er ordnet seine Werte und Messungen recht gut ein und behauptet auch nicht, dass er die wahren Messwerte herausgefunden hat. Wie er selber sagt: letztlich sind die Differenzen in den Messwerten egal, die Grano macht genug Licht.

Die Antwort von Lupine in deren Forum finde ich jetzt technisch übrigens nicht überzeugend:
https://forum.lupine.de/viewtopic.php?f=8&p=44886&sid=6e3376ed2236c5c529b20dae78d04012#p44886


Wenn man sich den MiniMax Thread anschaut, sieht man dass man de Lupineangaben auch nicht immer trauen kann. Dort ist die angebliche 5W Stufe mit 6.6W programmiert, die 8W Stufe mit 8.8W, kann man alles in der Lupine App sehen.
Und dann stellt sich ja immer noch die Frage, ab welcher Temperatur bzw welchem Fahrtwind die Lupines ihre volle Leistung dauerhaft abrufen können, ganz unabhängig davon wie richtig nun die Lumenwerte sind. Dazu schweigt sich Lupine nämlich aus ;)
Aber nachdem das Auge sich adaptieren kann und die Helligkeit logarithmisch wahrnimmt, ist das meist eh eine akademische Diskussion. Man muss die Lampe(n) testen und wenn einem das Leuchtbild und die Helligkeit reicht, passt es und dann sind die Lumenwerte egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
bohr doch mal nach bei Lupine/Forum.

Ich kann mir nicht denken, dass das Abblenlicht mit den 900 Lumen in dem Gehäuse nicht gehalten werden kann. Oder ist B&M und Supernova da besser?

Die Lumintop B01 hat ihre 850lm Turbostufe nur für 3 Min.

Lumenwerte sind nie egal. Mehr Lumen = mehr in die Breite + Weite und neutrale Leuchtfarbe möglich. Manche fahren mit der Aldi/Lidl-Lampe. Und die Beiden sind weniger als ausreichend.
----
Wenn man sich den MiniMax Thread anschaut, sieht man dass man de Lupineangaben auch nicht immer trauen kann. Dort ist die angebliche 5W Stufe mit 6.6W programmiert, die 8W Stufe mit 8.8W, kann man alles in der Lupine App sehen.
Und dann stellt sich ja immer noch die Frage, ab welcher Temperatur bzw welchem Fahrtwind die Lupines ihre volle Leistung dauerhaft abrufen können, ganz unabhängig davon wie richtig nun die Lumenwerte sind. Dazu schweigt sich Lupine nämlich aus ;)
Aber nachdem das Auge sich adaptieren kann und die Helligkeit logarithmisch wahrnimmt, ist das meist eh eine akademische Diskussion. Man muss die Lampe(n) testen und wenn einem das Leuchtbild und die Helligkeit reicht, passt es und dann sind die Lumenwerte egal.
 
10 % Abweichung bei einer Lichtstrommessung, gerade bei stark gerichteten Strahlern, erreicht man kaum mit professionellen Equipment. Ich habe das ganze 2007 ja ins Rollen gebracht, als ich an der Uni mit Dakks (Damals noch DKD) kalibrierten Equipment gemessen habe. Daraufhin hat Lupine ja erst angefangen auch zu messen und ab da tatsächlich reale Werte angegeben, wobei es immer wieder mal Ausreißer nach unten gab. Aber nicht so krass wie früher, wo aus der Edison statt 900 lm nur 500 lm kamen, was später auch so durch Lupine bestätigt wurde.
Ich würde Lichtstrom mit Bastellösungen nicht messen, sondern nur die Beleuchtungsstärken in entsprechenden Abständen. Das geht deutlich genauer und ist ja am Ende das Wesentliche. Deswegen habe ich für meine Messungen privat das Gossen Mavospec, aber keine U-Kugel. Für meine großen Lampen mit Spot bräuchte es schon locker 2-3 m Durchmesser und es käme trotzdem nichts aussagekräftiges bei raus.

Heutzutage stimmen die Datenblatt-Angaben der Hersteller von LEDs so gut, dass ich mit der Annahme dieses Wertes * 0,8 bei spottigen Optiken vermutlich exakter liege als bei Messungen. Hilft natürlich nicht bei gekauften Lampen, wo man bestenfalls erkennt welche LED drin ist (es gibt aber massig billige Kopien, wie bei allen Halbleitern), aber nicht welches Binning.
 
Ich würde Lichtstrom mit Bastellösungen nicht messen, sondern nur die Beleuchtungsstärken in entsprechenden Abständen. Das geht deutlich genauer und ist ja am Ende das Wesentliche.
Das ist ein durchaus valides Argument. Das kuriose aus dem Video: Stefan von fahrradbeleuchtung-info misst die Grano und die Mono im Tagfahrlicht, die Werte sind nahezu identisch und trotzdem läuft die Lampe mit dem größeren Akku deutlich kürzer als die Lampe mit kleinerem Akku. Siehe dazu ab Minute 14:36.
Um einen eventuell schadhaften Akku auszuschließen, misst er auch noch die Energiemenge, die beim Laden von den Lampen aufgenommen wird und das Verhältnis entspricht grob dem zu erwartenden Quotient aus 12Wh/17Wh.

Nachdem beide Lampen die gleiche Optik haben und für beide Lampen nahezu identische Werte rauskommen, kann die Selbstbaukugel hier als Fehler nicht herhalten, zumal auch keine Helligkeitsabnahme zu erkennen ist. Relative Änderungen misst er ja.

Also irgendwas muss da grob faul sein. Meine Erklärungsansätze
- Entweder lutscht die Mono den Akku bis zur maximal möglichen Entladeschlussspannung leer und die Grano ist deutlich konservativer
- oder die Grano hat eine Elektronik mit deutlich höheren Verlustströmen
-- entweder qua design
-- oder die getestete Lampe hat einen Hau
- oder es wurden die Kurven von Mono und Grano vertauscht, aber die 17h hatte er schon im alten Test der Mono berichtet, daher schließe ich das aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
läuft die Lampe mit dem größeren Akku deutlich kürzer
wenn man bei Batterien und Akkus von "grösser" spricht, meint man ja für (gewöhnlich) die Kapazität.
und in dem Punkt ist die Mono grösser.

Also irgendwas muss da grob faul sein. Meine Erklärungsansätze
  • Entweder lutscht die Mono den Akku bis zur maximal möglichen Entladeschlussspannung leer und die Grano ist deutlich konservativer
  • oder die Grano hat eine Elektronik mit deutlich höheren Verlustströmen
-- entweder qua design
-- oder die getestete Lampe hat einen Hau
- oder es wurden die Kurven von Mono und Grano vertauscht, aber die 17h hatte er schon im alten Test der Mono berichtet, daher schließe ich das aus.
nochmal, (#241) die Akkus sind halt ganz unterschiedlich "aufgebaut", vielleicht liegt es ja doch daran?
Grano 2,3 Ah * 7,4 V = 17 Wh
Mono 3,3 Ah * 3,7 V = 12,2 Wh

klar, ist graue Theorie und egal. entscheidend ist die Praxis/ was auf der Strasse, Waldweg wo auch immer ankommt. Und wie lange das ankommt natürlich.

vom "Energiegehalt" müsste die Grano schon merklich länger laufen, (im Vergleich zur Mono) lt fahrradbeleuchtung-info ist der Unterschied aber leider nicht sooo gross.
 
wenn man bei Batterien und Akkus von "grösser" spricht, meint man ja für (gewöhnlich) die Kapazität.
und in dem Punkt ist die Mono grösser.
Die einzig relevante Größe für den Vergleich von Akkupacks ist Wattstunden. Alles andere ist sinnfrei.
Beispiel: es gibt von Lupine nen 8 Zellen Akku mit 13.8Ah und einen 8 Zellen Akku mit 6.9Ah.

In dem konkreten Fall hat die Grano auch 2*2,3Ah, während die Mono 1*3,3Ah hat, denn in der Grano stecken wohl zwei Zellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal aufmachen und reingucken, oder ein Röntgenbild. Dann wissen wir, ob 2 Zellen.
Die einzig relevante Größe für den Vergleich von Akkupacks ist Wattstunden. Alles andere ist sinnfrei.
Beispiel: es gibt von Lupine nen 8 Zellen Akku mit 13.8Ah und einen 8 Zellen Akku mit 6.9Ah.

In dem konkreten Fall hat die Grano auch 2*2,3Ah, während die Mono 1*3,3Ah hat, denn in der Grano stecken wohl zwei Zellen.
 
Ist ja völlig egal wieviel Zellen, wichtig ist der Energiegehalt. Einfach komplett leermachen und dann die Energieaufnahme beim Laden messen, grob 70-80 % davon sollten dann die Akkuenergie darstellen.
 
Im Lupineforum hat er nachgefragt, ob er seine älteren Lupine Li Ionen Akkus mit dem neuen Wiesel Lader mit 1.9 statt 1.2A Ladestrom nutzen kann.
Diese Frage in Bezug auf alte Lupine-Akkus fand ich schon durchaus berechtigt.
Immerhin könnte es ja sein, daß der niedrigere Ladestrom für die älteren Akkus (mit roten LEDs, heute blaue LEDs) Pflicht ist, evtl. aufgrund von irgendeinem Kontroller an den alten Akkus.

Die hätten ja sonst auch früher schon Ladegeräte mit höherem Ladestrom ausliefern können.
Es ist also keine 'dumme' Frage im Lupine Forum, sondern dein Statement dazu ist angriffig/arrogant.

Und du Pfeiffe willst die Kompetenz haben, seine Messwerte einschätzen zu können?
Die Kritik kam nur, weil die Lampe halt nicht den Lupinemesswerten entsprach und er sich in seinem Fanboytum verletzt fühlte..
@Polyphrast
Das ist mal wieder dein typisches für dein aggressives Gehabe hier, weil du es offenbar nicht ertragen kannst, daß andere logisch denken können. Dieser wachsweiche Messaufbau war einfach untauglich, wo man eigentlich auf den ersten Blick schon seine Zweifel haben konnte.
Und Referenzgeschichten, von denen man ohne Bestätigung nur annimmt, daß sie als Referenz 'schon stimmen', gehen bei Messungen schon mal gar nicht.

Wenn so etwas für dich valide sein soll, dann habe ich größte Zweifel an deinen Aussagen hier.

Auch @Beamshooter hat da seine begründeten Zweifel an diesen 'Messungen' ... nur der Herr @Polyphrast hat da wieder mal eine aggressive und arrogante Sondermeinung.

Ich hatte dich darüberhinaus schon mal aufgefordert, mich auf dein Ignore zu setzen. Diskussionen dieser persönlich angriffigen/arroganten Art sind auch für niemanden sonst hier schön zu lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Frage in Bezug auf alte Lupine-Akkus fand ich schon durchaus berechtigt.
Das mag sein. Aber wenn es Dir nicht gelingt, selbst ein paar Zusammenhänge zu erkennen und daraus Schlüsse zu ziehen
(Wh bei den kleinen Akkus immer noch die gleichen wie zu Zeiten des Wiesel V5, d.h die Zellen wurden nicht durch andere getauscht. Der Wiesel V6 ist von Lupine uneingeschränkt für alle Akkus empfohlen. Der Charger One lädt schon immer mit bis zu 2.5 A),
dann bist Du der letzte, der fundierte Bewertungen zu Lichtmessungen anderer Leute abgeben kann. Und genau das war mein Kritikpunkt. Versteh mich nicht falsch, keiner muss dieses Wissen und die Kompetenz haben, aber dann sollte man halt wissen, wann und wie man sich zu Dingen äußert, von denen man keine Ahnung hat. Hast Du vor den seligen HerbertR hier zu beerben?

weil du es offenbar nicht ertragen kannst, daß andere logisch denken können.
ob du logisch denken kannst, weiß ich nicht. Von deinem Getrolle hier im Forum zum Thema MiniMax weiß ich aber, dass Du Meister im Ignorien oder Verdrängen von Fakten bist, die Dir nicht passen. Daher kann ich bei Dir auch leider nicht davon ausgehen, dass Du logisch denken kannst.

Aber spiel ruhig weiter die beleidigte Leberwurst, nach deinem Getrolle zur MiniMax kann man Dich eh nicht mehr ernst nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Edit) solche Aggro-Sprüche muss man nicht auch noch kommentieren ...
Angriffig ohne Ende ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mag sein. Aber wenn es Dir nicht gelingt, selbst ein paar Zusammenhänge zu erkennen und daraus Schlüsse zu ziehen
(Wh bei den kleinen Akkus immer noch die gleichen wie zu Zeiten des Wiesel V5, d.h die Zellen wurden nicht durch andere getauscht. Der Wiesel V6 ist von Lupine uneingeschränkt für alle Akkus empfohlen. Der Charger One lädt schon immer mit bis zu 2.5 A),
dann bist Du der letzte, der fundierte Bewertungen zu Lichtmessungen anderer Leute abgeben kann. Und genau das war mein Kritikpunkt. Versteh mich nicht falsch, keiner muss dieses Wissen und die Kompetenz haben, aber dann sollte man halt wissen, wann und wie man sich zu Dingen äußert, von denen man keine Ahnung hat. Hast Du vor den seligen HerbertR hier zu beerben?


ob du logisch denken kannst, weiß ich nicht. Von deinem Getrolle hier im Forum zum Thema MiniMax weiß ich aber, dass Du Meister im Ignorien oder Verdrängen von Fakten bist, die Dir nicht passen. Daher kann ich bei Dir auch leider nicht davon ausgehen, dass Du logisch denken kannst.

Aber spiel ruhig weiter die beleidigte Leberwurst, nach deinem Getrolle zur MiniMax kann man Dich eh nicht mehr ernst nehmen.
wer wird schon wissen was er hier schreibt, er hat selber sich die MiniMax zugelegt (hatte damals Ihm eher die SLAX 2023 ans Herz gelegt) mit der MiniMax geht man zu viele Kompromisse ein gegenüber der SLAX 2023 , den Vorteil das sie kleiner ist als die SLAX 2023 erkauft man sich bei dieser Lampe mit Kompromissen
 
Meine Grano ist heute angekommen. Ich hab sie gleich komplett geladen und nachmittags eine Tour gestartet, die im Dunklen endete. Verarbeitung, Lichtbild usw. alles gut. Erschrocken hat mich aber die Leuchtdauer: Nach weniger als einer Stunde auf höchster Stufe zeigten die LEDs rot an, wenige Minuten später blinkten sie rot und die Lampe wurde automatisch gedimmt. Sollte das so bleiben, geht sie zurück - etwa die Hälfte der angegebenen Leuchtdauer sind dann doch viel zu wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Grano ist heute angekommen. Ich hab sie gleich komplett geladen und nachmittags eine Tour gestartet, die im Dunklen endete. Verarbeitung, Lichtbild usw. alles gut. Erschrocken hat mich aber die Leuchtdauer: Nach weniger als einer Stunde auf höchster Stufe zeigten die LEDs rot an, wenige Minuten später blinkten sie rot und die Lampe wurde automatisch gedimmt. Sollte das so bleiben, geht sie zurück - etwa die Hälfte der angegebenen Leuchtdauer sind dann doch viel zu wenig.
Höchste Stufe (900lm) verbraucht halt Akkusaft. Einfach 20.000er Powerbank dran und fertig. Meine erste StVZO-Lampe (Ixon IQ) hatte nur 100lm.

Was spricht gegen Abblendlicht ECO ca. 2,5h (600lm) oder sogar gedimmtes Abblendlicht (350Lm) für Teilstrecken?

In welche Stufe wurde abgedimmt?
 
Zuletzt bearbeitet:
vllt. stimmen die Angaben nicht oder es ist zu kalt für den Akku. Für mehr Laufzeit gibt es externe Akkus. Eine zweite Lampe oder Taschenlampe für den Notfall, sollte jede Person dabei haben.

Naja, es geht ja darum, dass es nur die Hälfte der Werksangabe ist. Das ist tatsächlich auch bei etwas kälteren Wetter inakzeptabel, schließlich muss ich bei Radlampen auch von kälteren Umgebungstemperaturen ausgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Höchste Stufe verbraucht halt Akkusaft. Einfach 20.000er Powerbank dran und fertig.
Gute Idee aber leider funktioniert es in dieser Konstellation nicht. Geringe Stufe oder eco modus + Powerbank funktioniert aber.

IMG_0704.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Höchste Stufe (900lm) verbraucht halt Akkusaft. Einfach 20.000er Powerbank dran und fertig.
Technisch möglich, aber natürlich völlig widersinnig. Dann kann ich auch gleich meine SL AF nehmen.

Meine erste StVZO-Lampe (Ixon IQ) hatte nur 100lm.
Meine erste wahrscheinlich sogar noch weniger. Lief mit Seitenläufer-Dynamo, auch der Straße kam schon kein Licht mehr an. Hat aber gar nichts mit meinem aktuellen Problem zu tun.

Naja, es geht ja darum, dass es nur die Hälfte der Werksangabe ist. Das ist tatsächlich auch bei etwas kälteren Wetter inakzeptabel, schließlich muss ich bei Radlampen auch von kälteren Umgebungstemperaturen ausgehen.
Ganz genau.


Die Grano lief gestern in Werkseinstellungen (linke Spalte). Ich habe direkt nach dem Anschalten in die höchste Stufe geschaltet, sie lief also mit 900lm. Weil ich noch wusste, wo genau auf der Tour ich die Lampe angeschaltet habe und wo sie die zweite Akku-Warnung ausgab, konnte ich via Strava die Dauer genau nachvollziehen: 55 Minuten.
PXL_20241124_092051817.jpg



Die Bedienungsanleitung ist zwar ganz nett gestaltet und sehr ausführlich, aber Lupine-typisch enthält sie ein paar Ungereimtheiten:
  • Die erste Warnung kommt ab ~40% Restakku, zeigt aber 30-16% Restkapazität an?
  • Die zweite Warnung kommt ab ~20% Restakku, zeigt aber 15-0% Restkapatität an?
  • Die dritte Warnung kommt ab ~10% Restakku, der Bereich überschneidet sich also mit der zweiten Warnung.
Soll das heißen, dass die Lichtzeichen etwas leicht unterschiedliches zeigen, je nach dem, ob sie im Betrieb kommen oder beim Ein- und Ausschalten?
Screenshot_20241124-103202.png


Ich werde heute und die nächsten Tage noch weiter testen und die Zeiten genau im Blick behalten. Heute ist es ja deutlich milder, da dürfte Kälte als Erklärung ausscheiden.
 
Zurück