Luxeon K2

schmadde schrieb:
Jemand, der sich mit Fahrradbeleuchtung recht gut auskennt, hat mal vorgeschlagen, eine side-emitting Luxeon mit dem Reflektor der 5W-Mirage zu verheiraten,

Hab ich gemacht:
Sideemitter Luxeon auf Kupferschraube geklebt und diese dann in 1/10 mm Schritten in die Mirage reingedreht um optimale Stelle zu finden.

Das Resultat ist entteuschend schlecht:

Das Lichtbild ist noch konfuser von der Standard-Mirage, extrem fleckig und es blendet obendrein auch nochj entgegenkommende Radfahrer.

Dann hab ich noch einen B&M DTopal mit 3 W Luxeon (Original 1 W) "aufgepeppt", wobei ich die Begrenzer-Elektronik weggelassen habe. Auch hier ein voller Reinfall:
Weil die 3 W Luxeon eine leicht andere Bauform hat, wird das meiste Licht vom Gehaeuse verschluckt und es kommt weniger Licht raus als beim Original-Scheinwerfer!
 

Anzeige

Re: Luxeon K2
SektSchlampe schrieb:
Jedes Bauteil senkt die effektivität, deshalb hab ich für den dynamobetrieb lediglich einen brückengleichrichter und einen spannungbegrenzer/regler benutzt

Eben wegen der Effektivitaet laesst man auch den Spannungsbegrenzer weg!
Fuer was soll der gut sein?
Fahrraddynamos sind bauartbedingt strombegrenzt (max 550 mA), eine Luxeon III verkraftet dagegen bis zu 1000 mA. Also reicht ein Gleichrichter voellig aus. So habe ich 3 Fahrraeder von mir ausgestattet und es funktioniert seit 15 Mm problemlos.
 
Hallo ihr Reflektor-Recycler,

das kann einfach nichts rechtes geben. Solche Reflektoren sind nun mal für Glühwendel berechnet und nicht aud LED's.

SektSchlampe schrieb:
da ich für den mittenbereich 2luxeons mit 4,5°optik verwende gibts einen ganz guten gesamtlichtkegel.

Ganz genau.

Passende Reflektoren für die LED's gibt's doch zuhauf. Zwei oder mehr seitlich aufgefächert gibt eine vernünftige Ausleuchtung bei wenig Lichtverlust in Richtung Himmel.

Gruß

Jürgen
 
"Pünktlich zum Saisonbegin gibt es die Luxeon K2 jetzt in der PW14-U0 Variane für grade mal 5 Euro im Angebot:"

Von der K2 PW14 U00 bin ich nicht so begeistert. Die habe ich mir geholt und betreibe sie mit 1A (ca.3,7W).
Das Licht ist sehr blau-stichig und so doll hell ist die auch nicht:mad: .
Ich habe mir dann die PW12-S00 besorgt. Die macht bei 700mA schon 100lm und macht noch dazu schönes helles Licht und dass alles bei ca.2,5W:) .
Wenn man aus der PW14 volle 130lm rausholen möchte, dann braucht man 1,5A und somit 5,7W. Da kommt man schon in Leistungsregionen, die eine sehr gute Kühlung benötigen. Also vorher überlegen, wie man die Lampe aufbauen möchte und was für Akkus man verwenden will (Standzeit).


Gruß Doc Jekyll
 
Habe bei Diana mal angefragt - ist definitiv bei denen nicht im Sortiment.

An der S00 hätte ich ebenfalls Interesse.

Bei einige andere LED-Shops warte ich noch auf Auskunft, mal schauen :)
 
Zitat
www.led-tech.de

Hallo Herr...,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Die "S" gehört leider nicht zum
Standartsortiment, daher bewegen sich die Preisstaffel in der Höhe der
anderen Farbe. Ab 10 Stück kommen wir unter 10,- Euro. Gerne stehe ich Ihnen
für alle weiteren Fragen jederzeit zur Verfügung und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Stefan Lenz
LED-TECH.de

Ich habe zZ genug mit anderen Bestellungen zu tun.

Wer könnte das übernehmen?
 
Hallo Framstag,

ich habe mir die PW12-S00 auch bei LED Tech bestellt. Ich meine, ich hätte 10.49 pro Stück bezahlt. Nach knapp 2 Wochen waren die da und ich muss sagen - einfach gut.
Habe mir dann einen 3fach-Spot mit der 3fach-Optik 10° (ähnlich der www.pottbiker.de Lampe) gebaut, wobei ich momentan aber nur 2 K2 und eine 700mA HKO eingesetzt habe. Ich finde das schon sehr gut so. Nach meinem Urlaub möchte ich dann eine richtige Lampe daraus bauen und dann auch alle 3 Leds mit K2 befeuern. Daran dann die Elektronik von JuergenH und ein robuster, einfacher NiMh-Modellbauakku mit 4Ah. Da ich damit fast ausschließlich im Wald fahre schei## ich auf die mögliche Blendwirkung.
Der momentane Aufbau ist auf jeden Fall um Welten besser als der Conradspot mit 1A und PW14-U00. Die ist, wie schon beschrieben sehr blau in der Lichtfarbe und auch nicht besonders stark.
Mehr dazu wenn ich die Lampe fertig habe.

Gruß Doc Jekyll
 
Kenn mich mit Elektrik gar nicht aus (wirklich gar nicht) und bitte deswegen um eine Einschätzung zum Luxeon 3x K2 Plug & Light Kit von www.led-tech.de. Kennt ihr das Teil? Ließe sich sowas von einen normalen SON Nabendynamo mit Strom versorgen? Spannung und Wattzahl passen ja eigentlich nicht so gut zusammen, allerdings hab ich auch von anderen Leuten gehört das sie an einem SON zwei Scheinwerfer betreiben und zwar mit gutem Erfolg...
 
Ich habe das Teil zwar nicht, aber das sind einfach drei LED hintereinander. Gäbe der Dynamo eine Gleichspannung ab, könntest Du dieses Teil direkt dran hängen, so brauchst Du noch einen Gleichrichter davor, den "Mosfet" designed by this forum :) oder einen Brückengleichrichter, wie man ihn überall her bekommt. Und eine x-beliebige Halterung, passend zu dem Teil des Radl, an dem Du das Licht befestigen willst.
 
Doc Jekyll schrieb:
Hallo Framstag,

ich habe mir die PW12-S00 auch bei LED Tech bestellt. Ich meine, ich hätte 10.49 pro Stück bezahlt. Nach knapp 2 Wochen waren die da und ich muss sagen - einfach gut.
Habe mir dann einen 3fach-Spot mit der 3fach-Optik 10° (ähnlich der www.pottbiker.de Lampe) gebaut, wobei ich momentan aber nur 2 K2 und eine 700mA HKO eingesetzt habe. Ich finde das schon sehr gut so. Nach meinem Urlaub möchte ich dann eine richtige Lampe daraus bauen und dann auch alle 3 Leds mit K2 befeuern. Daran dann die Elektronik von JuergenH und ein robuster, einfacher NiMh-Modellbauakku mit 4Ah. Da ich damit fast ausschließlich im Wald fahre schei## ich auf die mögliche Blendwirkung.
Der momentane Aufbau ist auf jeden Fall um Welten besser als der Conradspot mit 1A und PW14-U00. Die ist, wie schon beschrieben sehr blau in der Lichtfarbe und auch nicht besonders stark.
Mehr dazu wenn ich die Lampe fertig habe.

Gruß Doc Jekyll
Hi Doc,

mit welcher Stromquelle / Strom betreibst Du die K2 und wie realisierst Du die die Kühlung. Ich habe auch 2 Stk. von denen hier und auch 2 Stk 1A Stromquellen. Bis scharf auf den Vergleich mit Conrad, könnte mir auch gut vorstellen, im Conrad Spot LED und Stromqulle zu tauschen. Mal sehen, was es wird.

Danke für die Antwort.

Loisl
www.velosophen.de
 
Ich hab auch gleich noch ne Frage dazu: Könnte ich die K2 mit einem LM317 an nem 7,2V / 2Ah Akkupack betreiben. Der Wirkungsgrad is dabei nicht so wichtig, ich will nur keine 22€ für so ne Konstantstromquelle ausgeben.
 
LM317 als Spannungsquelle verschaltet: Wenn Du über alle Temperaturbereiche die Ausgangsspannung des LM317, ggfs. mit Kalt- oder Heißleitern im Referenzspannungszweig an die U/I@T-Kennlinien des K2 anpaßt, warum denn nicht? Mußt halt aufpassen, nicht daß Du bei Zimmertemperatur einen Wert ausmißt und einstellst und dann fliegt Dir im Winter oder Hochsommer alles um die Ohren... ;)

LM317 als Stromquelle verschaltet (ein Widerstand mehr, siehe Datenblatt): ist ne Stromquelle und damit unproblematisch. :daumen:

ciao Christian
 
Spargel schrieb:
LM317 als Spannungsquelle verschaltet: Wenn Du über alle Temperaturbereiche die Ausgangsspannung des LM317, ggfs. mit Kalt- oder Heißleitern im Referenzspannungszweig an die U/I@T-Kennlinien des K2 anpaßt, warum denn nicht? Mußt halt aufpassen, nicht daß Du bei Zimmertemperatur einen Wert ausmißt und einstellst und dann fliegt Dir im Winter oder Hochsommer alles um die Ohren... ;)

LM317 als Stromquelle verschaltet (ein Widerstand mehr, siehe Datenblatt): ist ne Stromquelle und damit unproblematisch. :daumen:

ciao Christian
Fast korrekt: Also als Stromquelle ist ja klar (denke ich mal), aber bitte den LM317 im TO220 Gehäuse (das mit der Metallfahne) und einen Kühlkörper dran, Du verheizt gut 3-4Watt!!!

Der Nikolauzi
 
sp1nnaker schrieb:
Ich hab auch gleich noch ne Frage dazu: Könnte ich die K2 mit einem LM317 an nem 7,2V / 2Ah Akkupack betreiben. Der Wirkungsgrad is dabei nicht so wichtig, ich will nur keine 22€ für so ne Konstantstromquelle ausgeben.

Du hast dann rund 3,5V zu vernichten. Das ist etwas knapp für einen LM317.

Einfachste Lösung: nimm einen 5Watt-Leistungswiderstand mit 3,9 Ohm. Bei der Spannungsdifferenz spielt der Temperaturkoeffizient der LED keine Rolle.

Nur kühlen solltest du die LED. Minimum: ein Alu-Blech von 30 x 30 mm Größe.

Gruß

Jürgen
 
Könnte ich die K2 mit einem LM317 an nem 7,2V / 2Ah Akkupack betreiben. Der Wirkungsgrad is dabei nicht so wichtig
lese ich das richtig, du willst *eine einzige* K2 betreiben ? Dafür müssten eigentlich schon 3 Zellen reichen. Nur brauchst du für den oberen Arbeitspunkt (Jede Zelle mit ca. 1,4V) einen Schutzwiderstand, der den Strom auf ca. 2A begrenzt. Mit Hilfe so einiger weitere parasitärer Widerstände (akku, kabel, stecker, schalter) käme ein maximaler Strom von 1,5A eventuell hin.

Ich würde den Wirkungsgrad wirklich nicht vernachlässigen :-) Ein Regler lohnt sich vom Aufwand her erst ab 2 Luxeons. Und die LM317 brauchen viel zu viel Verlustspannung, davon würde ich also abraten. Du hättest damit 3 Zellen nur dabei, um sie im LM317 zu verheizen !
 
Zurück