Luxeon Rebel, anscheinend nix für Biker

Registriert
19. Juli 2005
Reaktionspunkte
0
Ich wollte mir eine Lampe bauen und dafür wegen der kleinen Bauform die Rebel nutzen. Da ich kein SMD löten kann, habe ich mich für die Version mit Platine entschieden. Aber das Problem dürfte sich auch bei anderen Aufbauten nicht ändern. Der Ausschnitt am Boden der Optik passt zwar genau um die Rebel, aber irgendwie muss man die LEDs ja auch verdrahten und damit muss man an der Unterseite des Plastikbodens fräsen um Drähte ansetzen zu können. Damit wird der gesamte Aufbau instabil. Außerdem sind die Optiken an der Unterseite glatt und halten daher nicht. Auch ein Fixieren bis zum Einbau hat nicht geholfen.

Bei 4 von 8 Rebels ist mir dadurch die Optik mit der Fluoreszenz-Schicht abgebrochen. Das heißt ich habe jetzt 4 UV-LEDs.

Dafür ist der Spaß zu teuer.
 
Ich wollte mir eine Lampe bauen und dafür wegen der kleinen Bauform die Rebel nutzen. Da ich kein SMD löten kann, habe ich mich für die Version mit Platine entschieden. Aber das Problem dürfte sich auch bei anderen Aufbauten nicht ändern. Der Ausschnitt am Boden der Optik passt zwar genau um die Rebel, aber irgendwie muss man die LEDs ja auch verdrahten und damit muss man an der Unterseite des Plastikbodens fräsen um Drähte ansetzen zu können. Damit wird der gesamte Aufbau instabil. Außerdem sind die Optiken an der Unterseite glatt und halten daher nicht. Auch ein Fixieren bis zum Einbau hat nicht geholfen.

Bei 4 von 8 Rebels ist mir dadurch die Optik mit der Fluoreszenz-Schicht abgebrochen. Das heißt ich habe jetzt 4 UV-LEDs.

Dafür ist der Spaß zu teuer.

Naja, nicht geeignet ist da wohl der falsche Ausdruck;) Immer eine Frage der Verarbeitung:daumen: Neue Technologien bedürfen neuer Methoden;)

Der Nikolauzi
 
Wundert mich nicht großartig!
Mangels vernünftiger Infos zu den superkleinen Dingern ist das alles natürlich nur ein Raten, aber mM nach sind die nur für automatische Bestückung und wohl für so Anwendungen wie Großleinwände geplant. Jedenfalls nicht für Lampen
:confused:

Außerdem verstehe ich den Beweggrund nicht wirklich:
erstmal sind die Teile schon vorab nicht heller,
dass die Verwendung + die Bestückung mit Fokussierenrichtungen eher schwierig wird, war auch von Anfang an klar,
Größen"vorteil" ist, mit den schnell mal ergoogelten Maßen, vielleicht 5-7 mm in Höhe und 3 mm im Durchmesser - allerdings nur, wenn bereits bekannte und ihre wirklich guten Eigenschaften erwiesen habende größere Optiken als Vergleich genommen werden.
Ohne Star Platine (die einfach nur ein zusätzlicher Wärmeübergang ist und besser gar nicht verwendet werden sollte) und mit kleineren Optiken/Reflektoren, ist der Größenvorteil einfach nur 2-3 mm in der Höhe. Mit sehr viel Misshandlung verzeihenden, helleren, "bewährten" und besser "begreifbaren" Emittern.
Und was Wärmeableitung der Rebel betrifft, egal ob mit deren Platine, oder ohne - tippe ich keine Ansicht dazu

imho stellen die Rebel eine ähnliche Enttäuschung dar, wie die K2
(aber die Marketingabteilung ist genial, das muss anerkennend zugegeben werden)

Schade um Zeit und Kosten, die Dir da passiert sind.
Wie gefallen denn die 4 funktionierenden Led?
 
Nikolauzi hat natürlich schon recht. Ein paar Verarbeitungsfehler waren sicher dabei. Ich habe z.B. im Cree-Datenblatt gelesen, das man bestimmte Kleber / Inhaltsstoffe nicht verwenden sollte. Dazu muss man die Optiken nachdem man die LEDs angeschlossen hat bombenfest fixieren. Halbherzig fixieren um mal zu gucken führt wahrscheinlich zur Zerstörung.

Da ich noch in der Experimentierphase bin / war, funktionieren im Augenblick nur 2 (Vorwiderstand vergessen). Aber bei einem ersten Test gefiel mir das Licht schon ganz gut. Geplant waren 2 Lampenköpfe a 4 LEDs.

Die Rebel wollte ich deswegen weil man auf einen 50 mm Durchmesser bis zu 7 LEDs packen könnte. Leider habe ich noch die alte Charge mit 60 - 90 lm gekauft. Die 100er waren noch nicht im Shop. Außerdem sind die 240 lm der P4 ja auch nicht mehr 100 lm/W. Es geht also bei höherem Strom mehr in Abwärme. Das wollte ich durch mehrere LEDs bei geringerem Strom vermeiden.

Dabei ist aber sicher die Kühlung ein kleines Problem. Aber ich denke über einen 25 x 25 mm Lüfter nach. Der sollte noch in das Gehäuse passen.

Ich habe noch irgendwo einen Vorschlag gesehen wie man Rebels ohne SMD löten anschließt. Das werde ich noch mal probieren. Wenn es erfolgreich ist, steht das dann im Lampenthread.
 
soviel zu 7 Emitter in 5 cm Gehäuse :winken:
tile(86x100)-projectm-trans-animated.gif

nachdem da nur der DM der Optiken/Reflektoren entscheidend ist, kein Grund die mikrokleinen Dinger nehmen zu müssen

mal abgesehen davon, dass jetzt, nach dem 3/4 Jahr das Lux benötigt hatte um endlich in die Nähe des Outputs der Cree/SSCS zu kommen, bereits die 30 % helleren Nachfolger der besseren Led zu haben sind ...
Der Bereich von tint und output ist bei Lux immer noch viel zu ungefähr
noch die alte Charge mit 60 - 90 lm gekauft. Die 100er waren noch nicht im Shop.
Das sind bei Cree SECHS!!! unterschiedlich eingegrenzte Led.
Und genau dieser seeeehr weite Bereich prägte den Begriff "Luxeon-Lotterie" - bekam man eine gute: super.
Bekam man eine schlechte: sichtbar schlechteres Ergebnis.

Die sollen endlich der Marketingabteilung Mittel wegnehmen und diese dem R&D-Dept. geben (& der Produktion) :mad:

PS: hast Du die "pfuschige" Lötmethode versucht?
Auf die Kontakte der Star ganz wenig Lötzinn anlöten, Rebel drauf, alles zusammen auf ein größeres Stück Metall stellen, von unten mit einer Heißluftpistole anwärmen, bis das Lot schmilzt und so einen SMD-Vorgang simulieren.
Sollte die mechanische Belastung auf geringem Niveau halten
 
soviel zu 7 Emitter in 5 cm Gehäuse :winken:
tile(86x100)-projectm-trans-animated.gif
Das Bild ist sauklein, da erkenne ich nur 3 Optiken. Und das ist auch was ich in meinem geplanten Lampenkopf unterkriege. Eben 20 mm Star-Optiken von Carclo. Es sei denn, derjenige hat die nackte P4/K2 ohne Star benutzt und je 2 Exemplare in die Optik gepackt. Diese Methode, mehrere LEDs unter die größere Optik zu packen, habe ich jetzt für meinen zweiten Anlauf ins Auge gefasst. Aber von den speziellen Rebel-Optiken passen eben nun mal 7 in so ein Gehäuse. Aber nach den bisherigen Erfahrungen ist es sicher die schlauere Lösung eine größere Optik ohne die "passgenaue", aber mechanisch belastende Lösung zu nehmen.

60 - 90 lm bezog sich auf die Angabe bei LED-tech als typischer Wert bei 350 mA / Maximal-Wert bei 700 mA. Eben so wie P4 da mit 120 / 240 lm angegeben sind.

Andauernd vergessen: Was noch für die Rebel sprach war die hohe Temperaturfestigkeit und die niedrige Forward-Spannung (auch wenn ich da im Datenblatt etwas mißverstanden habe. Aber irgendein Beitrag im Forum hat mich da weiter gebracht)

PS: hast Du die "pfuschige" Lötmethode versucht?
Auf die Kontakte der Star ganz wenig Lötzinn anlöten, Rebel drauf, alles zusammen auf ein größeres Stück Metall stellen, von unten mit einer Heißluftpistole anwärmen, bis das Lot schmilzt und so einen SMD-Vorgang simulieren.
Sollte die mechanische Belastung auf geringem Niveau halten

Nee, ich muss ja erst Nachschub haben. Ansonsten war die Methode Rebel im Schraubstock leicht festhalten so das man an die Anschlüsse kommt. Und das ganze auf ein Stück Metall kleben. Damit es keinen Kurzschluß gibt, wurde eine Kerbe für die Zuleitungen eingefräst.

Siehe http://www.ledstyles.de/ftopic1833.html

Sonst habe ich auch noch die Methode mit Löten auf der Ceranplatte gefunden.

Die mechanische Belastung bezog sich auf die nicht bombenfest fixierten Optiken, die dann eben bei verrutschen unter Last die Linse der Rebel abscheren können. Ohne Optiken hätte ich wahrscheinlich keine UV-Rebels.

Wollte versuchen die "Schraubstock"-Methode etwas zu verfeinern, auch wenn ich keinen Zugriff auf CNC habe. Denn die Kühlfläche direkt unter der Rebel wird ja durch einen Star nicht unbedingt größer. Und wie schon in "yellow-ö"s erstem Posting erwähnt, wenn man den Wärmeleitkontakt der Rebel direkt auf Alu bringt, kann das nur vorteilhaft sein. Aber ich habe ja noch ein paar alte UV-Muster zum Experimentieren. :(

Laut Nachfrage bei led-tech sollen die normalen Star-Optiken nicht mit der Rebel harmonieren. Höhe P4 mit Dom 5 mm, Rebel 2 mm. Aber der eigentliche Emitter kann in der P4 kaum höher liegen als 3 mm. Daher müßte es auch gehen ohne die Rebel auf eine Erhöhung zu stellen. Denn der Dom von P4 etc. dürfte keine Fokussierungseigenschaften haben. Aber probieren geht in diesem Fall wohl über studieren. Die von mir angestrebte Lösung soll dann jedenfalls keine mechanische Belastung auf die Rebel bringen.
 
@yellow_ö
Ok. Gesehen. Liegt an meinen Browser-Einstellungen. Ich mag nicht wenn es blinkt und kreischt.
Die Frage ist, was für Optiken verwendet wurden. 6° oder 6 x 25 fände ich schon ganz nett.
In dem Verzeichnis sind ja recht viele Grafiken, aber ich habe keine Anleitung zum Einbau o.ä. gefunden.

Aber gut, vielleicht werde ich den Vorschlag noch mal in einem anderen Projekt aufnehmen. Oder wenn meine geplante Lösung nicht ausreicht. Aber wenn ich bei meinem Projekt auf 1200 lm kommen sollte, denke ich das ich erst mal lieber bike als zu basteln.
 
imho sind das IMS 17 mm Reflektoren,
anders geht sichs nicht aus.

In dem Verzeichnis sind ja recht viele Grafiken, aber ich habe keine Anleitung zum Einbau o.ä. gefunden.
Verzeichnis? :confused:

Wenn die Optiken keinen Halter (bzw. die Reflektoren keine Platzierungsfüße wie die IMS Modelle) haben, dann muss man sich leider behelfen. Irgendwie Abstandhalter basteln und ankleben.
Neben der deutlich besseren Leuchtkraft (Hauptgrund), einer der Gründe für die Reflektoren: einfach nen Abstandhalter um den Emitter, Schaumstoff mit Epoxy tränken und zwischen Hinterseite Reflektor und Kühlblech stecken, Emitter zentrieren, fixieren und Epoxy härten lassen.
 
Zurück