LV MK 7,5 Custom-Galerie

Danke für das Feedback, Frank! Cool dass es Dir taugt. Kannst ja auch gleich mal was über den Dämpfer sagen???
:daumen::daumen::daumen::daumen:

Standard Fox RP23 von LV verbaut - er ist da und funktioniert. Der Luftdruck ist so ziemlich derselbe wie vor dem Umbau auf deine Hebel. In Fahrpostion hat er etwas mehr Sag als vorher, nutzt aber wie die Gabel auch auf den härteren Pisten seinen Weg voll aus.
Rein gefühlsmäßig liegt der Hinterbau deutlich satter (fühlt sich nach mehr Federweg an) und gibt mehr Kurvenhaftung auf Wurzel- oder Felspassagen.

Grüße
Frank
 
So nun auch von mir ein erster Bericht nach 120 Waldkilometern im neuen Setup MK7,5:

Da mein 2008er MK6 nach drei Saisons sowieso einer Revision bedurfte, habe ich gleich auf eine Fox Talas 150 RLC umgerüstet und auf die MK7,5 Hebel umgebaut, dazu noch eine c/guide KeFü und die QR15-Achse gegen eine Tune DC15 ausgetauscht um den Gewichtszuwachs in Grenzen zu halten.

301MK75_01.JPG


301MK75_03.JPG


Anfangs ist das Gefühl, dass man etwas höher auf dem Rad sitzt, aber nicht unangenehm, bergauf mit auf 130 runter gedrehter Gabel ergibt sich ein sehr stabiles Fahrverhalten, keinerlei Tendenz zum Aufbäumen. Im Downhill kann das Fahrwerk dank längerem Federweg (vorher 130) mit deutlichen Reserven aufwarten. Nach kurzer Eingewöhnungszeit, schiebt man seinen persönlichen Grenzbereich (nicht den vom Fahrwerk) weiter und weiter hinaus.
Auf einer der ersten Runden war ich mit Enduristen (160+ Federweg) unterwegs und diese sind mir nachher bergab nicht weg gefahren, bergauf hatte ich mit meinem fast 2kg leichteren 301er deutlich bessere Karten.

Fazi: Qia - klasse Teile gebaut, die Investition hat sich wirklich gelohnt - Danke!

Grüße
Frank


ja, finde ich auch. Ein super bike, ich habe mein MK2 mit qia hebeln gepimpt und bin nach 500km total begeistert. Bergab eine große Freude, ich habe nicht den Eindruck mein Rocky Slayer zu vermissen, bergauf genial leichtfüssig mit <13kg und Enduro Ausstattung ... toll, "leider" mit dem MK8 sind qia Tuninghebel überflüssig oder? Heiner
 
ja, finde ich auch. Ein super bike, ich habe mein MK2 mit qia hebeln gepimpt und bin nach 500km total begeistert. Bergab eine große Freude, ich habe nicht den Eindruck mein Rocky Slayer zu vermissen, bergauf genial leichtfüssig mit <13kg und Enduro Ausstattung ... toll, "leider" mit dem MK8 sind qia Tuninghebel überflüssig oder? Heiner

Wow,
Danke! Cool, dass es so gut passt für Euch!:daumen::daumen:

Was das MK8 betrifft: Zumindest gibts Versuche in dieser Richtung, die uns dann sagen werden, ob man da was machen sollte.

Lg
Oliver:)
 




Wahnsinn dieser Frühling. Schon einige Ausfahrten bis 2000m Meter gemacht. Heute auch mal 2 Fotos gemacht. Hier mein 301 MK 6,5 mit neuem Fox Rp23. Danke an Qia, der mir seine Buchsen geliehen hat. Der Dämpfer ist neu von Tf Tuning, vorläufig noch ohne Push Tuning. Die von Tf haben empfohlen, das Push Tuning erst dann zu machen, wenn einmal ein Service gemacht wird.
Mit dem Dämpfer und dem Qia Hebel bin ich jetzt super zufrieden. Für mich nochmal eine Verbesserung. Mehr Federweg, der auch spürbar besser freigegeben wird.
 
Geniale Bilder Leute, weiter so!

Die nächsten Hebel sind auh shon wieder raus, dieses Jahr hats etwas zäh begonnen mit den Lieferzeiten. Hebel sind in der Werkstatt geflogen. Abewr jetzt geht weiter!

Liebe Grüße
Oliver:)
 
Hi, hätte auch interesse an solchen Hebeln. Kann man irgendwo Spezifikationen und Vorraussetzungen nachlesen? zudem wäre ein Preis interessant.

Fahre ein MK4 möchte gerne die 160mm Hebel haben.

danke
Domink
 
Noch was, sind da passende Lager dabei? Kann ich alle alten Schrauben weiter verwenden? Passt die Kennlinie zu dem Standard DT212L Dämpfer?

;)

Hi Dominik!

Passt m.E sehr gut, so zumindest auch bisher alle User. Inzwischen ist aber klar, dass nichts über einen angepassten Dämpfer alla FOX von TFT oder Monarch ebenso TF-T oder Helmchen-Tuned geht.

Das ist aber im Endeffekt was für die Feinspitze oder Leute die deutlich mehr Linearität haben wollen, weil sie z.B selten droppen, dafür aber mehr Federweg im Allroundbetrieb nutzen wollen. Bei meinen 73 Kilo war das bisher nie ein Thema.

Du kannst alle Schrauben so verwenden, wie am alten MK4. Nur brauchts bei meinen Hebeln spezielle Dämpferbuchsen, die aber mitgeliefert werden und eine extrem hohe Lebensdauer haben....das ist bei den Fox/RS-Buchsen wichtig.

Lg
Oliver:)
 
Hi, hätte auch interesse an solchen Hebeln. Kann man irgendwo Spezifikationen und Vorraussetzungen nachlesen? zudem wäre ein Preis interessant.

Fahre ein MK4 möchte gerne die 160mm Hebel haben.

danke
Domink
Die Hebel haben 150mm, harmonieren aber perfekt mit Gabeln bis zu 160mm. Ich fahr dei Hebel mit einer Lyrik Coil und bin voll zufrieden. Was noch dazu kommt ist dass ich seit dem quia Umbau quasi die Absenkung der Gabel gar nicht mehr nutze, vieleicht noch in den Alpen bei 2 Stunden nur Bergauf oder so.

Gruß

Andy
 
seht den harten Fakten in die Augen - es sind "nur" 146 mm ;)

Aber durch die Änderung in der Gesamtgeometrie ergibt sich eine Geo sehr deckungsgleich zu einem 160er Hinterbau beim MK8 - richtig Qia?

Harmonie mit 160er Gabeln kann ich voll bestätigen - ich fahre eine Fox 36 Talas und senke außer in steilen Uphills gelegentlich auch im Flachen wenn ich "Racefeeling" haben will oder im kurvigen aber wenig abfallenden Singletrail auf 130 ab.

Die Investition in die Hebel lohnt sich auf jeden Fall!

viele Grüße
 
seht den harten Fakten in die Augen - es sind "nur" 146 mm ;)

Aber durch die Änderung in der Gesamtgeometrie ergibt sich eine Geo sehr deckungsgleich zu einem 160er Hinterbau beim MK8 - richtig Qia?

Harmonie mit 160er Gabeln kann ich voll bestätigen - ich fahre eine Fox 36 Talas und senke außer in steilen Uphills gelegentlich auch im Flachen wenn ich "Racefeeling" haben will oder im kurvigen aber wenig abfallenden Singletrail auf 130 ab.

Die Investition in die Hebel lohnt sich auf jeden Fall!

viele Grüße

Ja, stimmt....sehr ähnlich dem 160er. Der Sitzwinkel ist wohl fast gleich , der Lenkwinkel etwas steiler, der Radstand deutlich kürzer und das Tretlager einen tick tiefer.

Aber alles nicht sehr weit voneinander weg.

Aber ich finde das Fahrverhalten genau richtig für All-Mountain und sogar Enduro. Vorher war mir der Sitzinkel zu flach auch in der Ebene und das Tretlager in manchen Situationen bergauf zu tief.

Ich fand, dass die Grenze des alten Rahmens mit einer 140er Gabel erreicht war, zumindest was die Allroundeigenschaften betraf. Bergab war die Geo auch mit 160er Gabeln noch O.K. aber da wurde es schon wirklich zum Enduro und hier hat der Hinterbau dann schon deutlich Grenzen gehabt beim drüber bügeln. Und das obwohl der wirklich eine Traum-Kennlinie hat für einen 130er und er war mit 2cm Sag NIE zu straff.

Deshalb denke ich auch, dass man aus dem MK1-7 Hinterbau gar nicht versuchen sollte, mehr als 146mm heraus zu holen, weil a.) Das Tretlager zu hoch kommt und man das mit dem Sag gar nicht sinnvoll kompensieren kann, es sei denn, man hätte einen längeren Dämpfer. Und B, die Kennlinie an DIESEM Hinterbau deutlich leiden würde....hatte ich ja ausprobiert mit den ersten Hebeln.

Liebe Grüße
Oliver:)
 
Habe den Monarch RT3 Tune low (Tune A) und bin bisher sehr mit ihm zufrieden. Wie er sich jetzt verhält wo es wärmer wird, wird sich zeigen. Bin aber noch am überlegen auf die HV-Kammer zu wechseln (wenn sie vom Durchmesser passen sollte). Ich denke das ich mit der HV und meinen 0,1 t besser "fahre".

Wieviel Bar oder PSI fährst Du mit Deinem Monarch?

Gruß
Kippi
 
Ja, stimmt....sehr ähnlich dem 160er. Der Sitzwinkel ist wohl fast gleich , der Lenkwinkel etwas steiler, der Radstand deutlich kürzer und das Tretlager einen tick tiefer.
Liebe Grüße
Oliver:)
...auch wenns ne Galerie sein soll, mal die unbedarfte Frage: der Mk8 Hinterbau zeichnet sich ja eher durch ein Ansprechen ab Höhe Bordsteinkante aus, also untenraus stößig und oben raus progressiv. Das Gegenteil vom Mk 1-3 also, das schluckt auch kleine Unebenheiten und wird erst zum Ende hin derb. Was macht mein Mk3 wenn ich es mit DT Seriendämpfer und 146er Hebeln pimpe? Wie stelzig wird dann auch das Fahrverhalten, wie beim 140er Mk8, oder schlimmer?
Danke klaus
 
zur Abwechslung ein Bild...:D


war heut leider zum Ostereierlegen...10kg Matschpampe aufgepappt auf den Reifen, elendig...
bin jetzt bei ~9-9,5bar mit 91kg nakich...und jetzt wieder mit 140er Front um Gewicht für die Marathons einzusparen...war ja etwas verblüfft, als ich die jetzt ausgebaute Duro abgewogen hab...knapp über 3kg mit Achse...:lol:
 
...auch wenns ne Galerie sein soll, mal die unbedarfte Frage: der Mk8 Hinterbau zeichnet sich ja eher durch ein Ansprechen ab Höhe Bordsteinkante aus, also untenraus stößig und oben raus progressiv. Das Gegenteil vom Mk 1-3 also, das schluckt auch kleine Unebenheiten und wird erst zum Ende hin derb. Was macht mein Mk3 wenn ich es mit DT Seriendämpfer und 146er Hebeln pimpe? Wie stelzig wird dann auch das Fahrverhalten, wie beim 140er Mk8, oder schlimmer?
Danke klaus


Es ist genau umgekehrt.

Das 301 Mk1 bis Mk3 hat den straffsten Hinterbau aller Liteville 301 Entwicklungsstufen.
Das 301 Mk8 160mm Fahrwerk ist das am weichsten ansprechende und am schluckfreudigsten agierende ...mit deutlichem Abstand.

Vergleiche dazu z.B. auf einem Litevilletreffen mal ein Mk3 selbst direkt gegen ein 140mm und 160mm Mk8. Zur Vergleichsfahrt bitte nicht vergessen die Federbeine korrekt auf dein Fahrergewicht einzustellen und die Hinterradreifen auf den genau gleichen Luftdruck aufzupumpen.
Ich bin gespannt auf dein Urteil!

Mir geht es bis heute so, dass ich nach dem unmittelbaren Umsteigen von einem z.B. Mk3 auf das Mk8 immer wieder nach dem Überfahren eines groben Hindernisses unwillkürlich einen kritischen Blick auf den meiner Ansicht wohl doch halbplatten Hinterradreifen werfe. Weil der Schlag um so viel weicher geschluckt wurde als ich das erwartet habe.
Das einzige, was sich bei einigen primär "Bergab-Komfort"-Interessierten zu Ungunsten das 301 Mk8 entwickelt hat, ist die emotionale Erwartungshaltung an ein MTB mit ihrer Ansicht nach nun doch soo üppigen 160mm.

Nüchtern Fahrwerkstechnisch betrachtet ist das Liteville 301 ab Mk8 nochmals ein klarer, von jedem erfahrbarer Schritt nach vorne.
Und nicht der letzte.

L&S
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, doch.


Entweder
A. ...an deinem 301 ist irgendetwas verkehrt

B. ...wir haben völlig unterschiedliche Vorstellungen was das Wort "ansprechen" und schluckfreudig agieren an einem MTB beschreiben.

Für den ersten Fall: Schick uns dein Mk8 oder komm mit ihm vorbei, falls Du eine zu weite Anfahrt hast, gerne auch zu einer Messe oder Festival.
Für den zweiten Fall: Lass uns eine Runde gemeinsam fahren.


Kurzer Anruf genügt,
L&S
 
...auch wenns ne Galerie sein soll, mal die unbedarfte Frage: der Mk8 Hinterbau zeichnet sich ja eher durch ein Ansprechen ab Höhe Bordsteinkante aus, also untenraus stößig und oben raus progressiv. Das Gegenteil vom Mk 1-3 also, das schluckt auch kleine Unebenheiten und wird erst zum Ende hin derb. Was macht mein Mk3 wenn ich es mit DT Seriendämpfer und 146er Hebeln pimpe? Wie stelzig wird dann auch das Fahrverhalten, wie beim 140er Mk8, oder schlimmer?
Danke klaus

Edit sagt: da wurde ja schon geantwortet...

Lg
Oliver:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist genau umgekehrt.

Das 301 Mk1 bis Mk3 hat den straffsten Hinterbau aller Liteville 301 Entwicklungsstufen.
Das 301 Mk8 160mm Fahrwerk ist das am weichsten ansprechende und am schluckfreudigsten agierende ...mit deutlichem Abstand.

Vergleiche dazu z.B. auf einem Litevilletreffen mal ein Mk3 selbst direkt gegen ein 140mm und 160mm Mk8. Zur Vergleichsfahrt bitte nicht vergessen die Federbeine korrekt auf dein Fahrergewicht einzustellen und die Hinterradreifen auf den genau gleichen Luftdruck aufzupumpen.
Ich bin gespannt auf dein Urteil!

Mir geht es bis heute so, dass ich nach dem unmittelbaren Umsteigen von einem z.B. Mk3 auf das Mk8 immer wieder nach dem Überfahren eines groben Hindernisses unwillkürlich einen kritischen Blick auf den meiner Ansicht wohl doch halbplatten Hinterradreifen werfe. Weil der Schlag um so viel weicher geschluckt wurde als ich das erwartet habe.
Das einzige, was sich bei einigen primär "Bergab-Komfort"-Interessierten zu Ungunsten das 301 Mk8 entwickelt hat, ist die emotionale Erwartungshaltung an ein MTB mit ihrer Ansicht nach nun doch soo üppigen 160mm.

Nüchtern Fahrwerkstechnisch betrachtet ist das Liteville 301 ab Mk8 nochmals ein klarer, von jedem erfahrbarer Schritt nach vorne.
Und nicht der letzte.

L&S

... bitte am Thema bleiben, das wird von etlichen Kunden anders gesehen, das letzte Zitat hier im Forum war glaube ich: "man muß beim Mk8 ja nicht gleich jeden Stein spüren".
Es ging ja gerade nicht um grobe Hindernisse, von straffem Hinterbau war ja auch nicht die Rede, aber das reine Bikeparkspielzeug sollte das Mk8 ja wohl auch nicht werden.
Sowohl die 140, als auch 160mm Variante zeigen dieses stößige Ansprechen bei kleinen Unebenheiten, die werden direkt durchgereicht. Probiert hab ichs jetzt bereits das vergangene Jahr über, auch mit Hebeltausch auf 160. Trotz Tubeless und deutlich niedrigerem Reifendruck als beim Mk3. Soweit mein Urteil.
Vorgehen: andere Hebel ans Mk3, siehe Lhafty....Und dann wohl das Mk8 zum Racefully mit 120mm downgraden, passend zum Hinterbaucharakter. Anderer Vorschlag?
Mein Mk3 ist übrigens nicht kaputt, wird gerade nur häufig zweckentfremdet.
Schweigen bedeutet Zustimmung, auch zum Fahrwerkscharakter.
klaus
 
Hallo,

mal eine Frage an die Qia-Hebel Fahrer

die Hebel für mein MK 7 sind bestellt. Aktuell fahr ich eine 32er Talas mit 140 mm. Ist ein deutlicher Unterschied, wenn ich auf ein 150er Gabel umrüste? Einsatzgebiet All Mountain, z. B Gardaseetrails bis S2.
Eine 36er Forke will ich nicht, dafür hab ich eine Radon Slide ED 160.

Schöne Grüße

Hans
 
aber das war auch nie die beste druckstrebe des universums...

Das klingt interessant: Welches ist die beste Druckstrebe des Universums?

Was für ein Hinterbaussystem hat das Universum?

Was für ein Anwendungsgebiet empfielt man für das Universum?

Braucht das Universum eine Plattformdämpfung?

Bekommt man beim Fahren des Universums auch dieses LV-Grinsen?

Kann man da mitfahren und gibt es da vielleicht ein AnwenderGuide fürs Universum?

Gibts ums Eck ein Kaffee?

42?

Hail Eris, all Hail Discordia....usw.

P.s.: Universale Fragen sind grundsätzlich NIE Off Topic!

:D
 
Hallo,

mal eine Frage an die Qia-Hebel Fahrer

die Hebel für mein MK 7 sind bestellt. Aktuell fahr ich eine 32er Talas mit 140 mm. Ist ein deutlicher Unterschied, wenn ich auf ein 150er Gabel umrüste? Einsatzgebiet All Mountain, z. B Gardaseetrails bis S2.
Eine 36er Forke will ich nicht, dafür hab ich eine Radon Slide ED 160.

Schöne Grüße

Hans

Du fährst n Radon????

BLASPHEMIEEEEEEE :eek:
 
meine Dreckschlampe :D - das fahr ich, wenn mir mien Liteville zu schade ist
Rahmen mit Dämpfer 540,00 Euro :daumen:
 

Anhänge

  • Slide3.jpg
    Slide3.jpg
    56 KB · Aufrufe: 136
Zurück