Lyrik RC2DH Ansprechverhalten verbessern ohne komplett zerlegen

Registriert
12. Juli 2013
Reaktionspunkte
58
Hey,

wie bekomm ich das Ansprechverhalten meiner Lyrik besser? Habe die Gabel als frisch geserviced gekauft, offenbar wurde wohl etwas wenig Schmiere an die Schaumstoffringe unterhalb der Abstreifringe gepackt - zumindest meine Vermutung. Ich will eine frisch geservicede Gabel nicht unbedingt zerlegen. Gibts da irgenwelche Tricks?

Übrigens, sollte das Ansprechverhalten mit weniger Luftdruck nicht viel besser werden? Ich bin mal eine kleine Runde mit etwa 50% SAG gefahren, und hab vom ansprechverhalten her kaum was gemerkt.. Deutet das auf einen defekt oder zu straffe Buchsen hin?

(Hab zu testzwecken Low u Highspeeddruckstufe komplette offen, Zugstufe ist auf 12 von 24 Klicks)
 
Unten am Casting die beiden Schrauben lösen (Auf der Dämpfungsseite den evtl vorhandenen Drehknopf vorher entfernen) und das Casting etwa 1-2 cm abziehen. Wenn die Kolbenstangen fest sitzt die Schrauben einige Umdrehungen wieder rein und mit einem Hammer leicht darauf hauen.
Wenn du das Casting etwas gelöst hast, müsste das vorhandene Schmieröl auslaufen. Etwa 10-20ml. Höchst wahrscheinlich ist einfach kein Schmieröl vorhanden, dann fließt und schmiert sich nichts.
Wenn nichtsmehr raus tropft, Gabel drehen und durch beide Öffnungen etwas Öl geben. Auf der Dämpfungsseite etwas weniger, etwa 15ml, Federseite 25ml. Als Öl kann auch einfaches Motoröl, 10 oder 15w 40 verwendet werden, Gabelöl geht natürlich auch.
Gaaanz viel zu dem Thema lässt sich im Forum finden.

Luft ablassen nicht vergessen! Und das ganze geht natürlich deutich einfacher, wenn die Gabel nichtmehr am Fahrrad hängt.
 
Den wenigsten Aufwand würde es machen, die Gabel einfach mal nen Tag kopfüber hin zu stellen. Dann saugen such die Schaumstiffringe mit Öl voll, das klappt aber natürlich nur, wenn auch Öl drin ist. Andernfalls einfach wie oben beschrieben, Öl reinfüllen. Allerdings würde ich dafür kein Gabelöl nehmen, da es einfach nicht so gute Schmiereigenschaften hat wie Schmieröl (Motoröl)

Wichtig wäre auch noch zu wissen, was für eine es ist, SoloAir ,DPA oder 2Step?
 
Normal hat die Lyrik aber keine Schaumstoffringe sondern Simmeringe. Meine 2012 RC2DH (original SoloAir jetzt Coil) hatte jedenfalls keine bis ich die RacingBros Abstreifer mit Schaumringen verbaut habe - das ist schon eine ganz andere Welt was das Ansprechen angeht da die Simmeringe ganz schön Reibung erzeugen. Da hilft dann nur gut fetten um das einigermassen flutschig zu kriegen.
 
Also es war ordentlich Öl in beiden Holmen. Habs dennoch mal gewechselt und bin heute morgen schon eine Tour gefahren. Es hat sich nichts geändert. Ich hol die Simmerringe mal nach oben aus dem Casting raus und schieb sie nach oben auf die Standrohre, sollte ja im zusammengebauten zustand gehen, oder? Und pack da ordentlich Fett ran. Das kann doch net schaden :)

EDIT: Habs gemacht, musste nicht mal bis zum Wald fahren um den Unterschied zu merken, schon bei n paar Bordsteinen wird deutlich wie es fluuuuuuuuuuuutscht! :) kann ich nur empfehlen! Werde das jetzt 1-2 mal pro Saison wiederholen. Freu mich schon auf die nächste Ausfahrt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaden machst Du wenn Du versuchst Abstreifer sowie (was sowieso unmöglich ist) die Simmerringe in zusammengebauten Zustand nach oben raus zu holen.

Nimm Dir die Zeit, bestell Pike Abstreifer (günstigere Variante) oder die Racing Bros, die haben den gleichen Aufbau wie die Pike Wiper allerdings montagefreundlicher aufgrund vorhandenem Flansch. Die Racing Bros sind aber mehr als doppelt so teuer und von der Perfomance nehmen sich beide nichts. Beide tip top und Du meinst Du hast eine andere Gabel. Ansonsten für die Feinheiten ggf. Casting fräsen und Buchsen kalibrieren lassen.

Bezüglich Öl in den Holmen: Nicht mehr wie 15ml pro Seite, würde sogar eher weniger nehmen, ich meine ich hab so zwischen 5 - 10ml drin.
 
In einem Video habe ich gesehen wie einer die Abstreifer mit dem Fingernagel nach aussen gezogen hat und dann mit einer Spritze Fett rein. Aber vorher die Federringe runter.
 
Also wie ich oben geschrieben hab hab ich das mal versucht, ich hab es einfach so gemacht, dass ich mit zwei zahnstochern die ich in panzertape gepackt hab die abstreifringe ein wenig nach außen gedrückt hab und dann da drunter fett geschmiert. Funktioniert soweit gut. Den Service werde ich dann mit den Pike abstreifern machen, danke für den Tip!
 
ich hab es einfach so gemacht, dass ich mit zwei zahnstochern die ich in panzertape gepackt hab die abstreifringe ein wenig nach außen gedrückt hab
es gibt viele arten, wie man eine Dichtung, funktional gesehen sind abstreifer ja nix anderes, ausleiern kann. das ist eine davon. zeitlich ist das auch nicht besser, als die tauchrohre abziehen und dann richtig schmieren und fetten. dann kommt man wenigstens auch in die tiefen der abstreifer, was von außen kaum geht. und das, ohne was zu verschlimmbessern, indem man an den abstreifern rumdrückt
 
es gibt viele arten, wie man eine Dichtung, funktional gesehen sind abstreifer ja nix anderes, ausleiern kann. das ist eine davon. zeitlich ist das auch nicht besser, als die tauchrohre abziehen und dann richtig schmieren und fetten. dann kommt man wenigstens auch in die tiefen der abstreifer, was von außen kaum geht. und das, ohne was zu verschlimmbessern, indem man an den abstreifern rumdrückt
Ahahaha...besser haette man es nicht beschreiben koennen.
Und das besagte video bzw. Der typ der es gemacht hat...des gehoert eigentlich verboten und dem kollegen gehoert ordentlich auf die finger geklopft!
 
ja, das besagte video ist wirklich humbug, wie eigentlich alle Videos von dem Mützenträger, weil er immer erst etwas macht und danach erwähnt was gefährlich ist. Sprich wer einfach mitmacht, macht alles kaputt. Der "Gute" geht aber auch sehr viel weniger sorgsam zu Werke als ich es getan habe. Außerdem will ich ja mittelfristig auf die Pikeabstreifer wechseln. Und ich habe noch einen Satz Lyrik Simmerringe und Abstreifer daheim liegen, die bei der Gabel beilagen. Es kam also nur darauf an die Standrohre nicht zu beschädigen und zu schauen, ob das Ansprechverhalten von den Abstreifern, her rührt, oder nicht.

Ich rate natürlich von Nachahmung ab! Es ist pfusch! :crash:

Die Maßnahme wurde nur ergriffen, weil ich zZ keine wirkliche Werkstatt zur Verfügung habe und ich nicht auf meinem Schreibtisch meine Gabel zerlegen will um dann fest zustellen, dass ich eine Sprengringzange nicht zur Hand hab o.ä. oder einfach eine riesen Sauerei auf dem Teppich hinterlasse.. Sprich wäre was an den Abstreifern schief gegangen hätte ich sie am Wochenende getauscht.

Und es hat funktioniert ;) übrigens glaub ich kaum, dass die temporäre Aufweitung mit einem 1mm Durchmesser Zahnstocher den Kunststoff der Abstreifer plastisch verformt, wenn man die ein ins Casting drückt, verziehen die sich viel mehr, dann wären so ziemlich alle Dichtungen direkt nach der Montage im Eimer. Da hat eine lange Lagerzeit, am besten mit Frost und ohne Vakuumverpackung, einen größeren Einfluss auf die Polymerketten des Elastomeres. Aber ich will euch da trotzdem mal glauben dass man die so schnell schrotten kann. Fühlt sich nämlich verteufelt falsch an da einen Zahnstocher zwischen zu pfuschen.

Bezüglich Öl in den Holmen: Nicht mehr wie 15ml pro Seite, würde sogar eher weniger nehmen, ich meine ich hab so zwischen 5 - 10ml drin.

Beide Holme haben ein Bad von 8-10ml, einfach 10 in die Spritze. Ein wenig bleibt dann ja immer in der Spritze, also zumindest bei dem hoch präzisen Mistding das ich hab. Habe bei der "Demontage" auch schön lang abtropfen lassen um sicher zu sein dass alles raus kommt. Sollten also wirklich keinesfalls mehr als 15 ml sein.


Danke für eure Hilfe :)
 
War auch nicht als Vorwurf gemeint...sorry wenn es so rüber kam.
Bei der Aktion geht es mehr um das beschädigen der Dichtlippen/ Dichtkantengeometrie. Du hast absolut recht, Dichtungen werden bei der Montage schon arg hergenommen, siehe z.B. Nutringzange, und das kann eine Dichtung auch locker ab. Nur eben besagte funktionelle Stellen müssen halt mit "Sie" angesprochen werden.
 
War auch nicht als Vorwurf gemeint...sorry wenn es so rüber kam.
Bei der Aktion geht es mehr um das beschädigen der Dichtlippen/ Dichtkantengeometrie. Du hast absolut recht, Dichtungen werden bei der Montage schon arg hergenommen, siehe z.B. Nutringzange, und das kann eine Dichtung auch locker ab. Nur eben besagte funktionelle Stellen müssen halt mit "Sie" angesprochen werden.


Alles bestens! No Offense taken :) Da hast du natürlich recht, ich hoff einfach dass ich Vorsichtig genug vorgegangen bin!
 
Kurze Rückmeldung: Läuft immernoch bestens! Simmeringe schmieren ist wirklich sinnvoll :P Ich fahre die Gabel etwa 80 km die Woche und sie hat ein spitzen Ansprechverhalten :) seit dem vorgang bin ich etwa 1000km gefahren auch viel Park.
Das nächste mal werde ich jedoch Die Gabel komplett zerlegen, einfach um nichts kaputt zu machen :)

Danke noch mal für eure Hilfestellungen!
 
Zurück