Lyrik RCT3 DPA Optimieren

Registriert
21. März 2015
Reaktionspunkte
4.821
Hallo zusammen,
da es den neuen Airshaft ja leider nicht für die DPA Variante gibt, wollte ich mal fragen was ihr bei eurer Gabel noch so gemacht habt um deren Ansprechverhalten und deren Performance zu verbessern.
Folgendes hab ich schon gemacht:
- Frischer Gabelservice mit Fox Gold Öl
- Einbau von Formula Neopos

Irgendwie spricht die Gabel jedoch immer noch nicht wirklich sauber an.
Was kann ich also noch machen / ausprobieren? Am besten Dinge, wo ich auch wirklich selber daheim machen kann.
 
Umbau auf Soloair ist keine Option?
Andere Abstreifer und Co bringen nur noch marginale Verbesserung. Evtl Buchsen kalibrieren?
 
Umbau auf Soloair ist keine Option?
Andere Abstreifer und Co bringen nur noch marginale Verbesserung. Evtl Buchsen kalibrieren?

Also wenn zum Umbau auf SoloAir immer noch n Kronenwechsel nötig ist, Kann er die DPA auch verkaufen und sich ne „neue“ Lyrik holen ... des kommt Kostenmässig wohl aufs gleiche raus.

Ich hatte auch ne Lyrik DPA, aber bis auf die hier schon genanten Sachen wüsst ich auch nix mehr was man noch machen könnte .... glaub man muss sich den „Komfort“ der Absenkbarkeit leider mit Abstrichen bei Sensibilität und Tuningmöglichkeiten erkaufen. Wobei ich das Ansprechverhalten der 2018er DPA eigentlich immer ganz gut fand.
 
Also meine gebraucht gekauffte Lyrik DPA ist vom Ansprechverhalten top. Kein Verbesserungsbedarf. Also nicht deutlich schlechter als meine Boxxer Coil mit kompletten Fast Tuning. Luftseitig kann man ja nichts groß optimieren an der DPA (ausser Neopas). Größtes Manko bei meiner Lyrik sehe ich eher bei der Charger1. LSC Verstellung ist so gut wie nicht wirksam bzw. bietet kaum support und HSC ist auch nicht grade der Hit
 
Also wenn zum Umbau auf SoloAir immer noch n Kronenwechsel nötig ist, Kann er die DPA auch verkaufen und sich ne „neue“ Lyrik holen ... des kommt Kostenmässig wohl aufs gleiche raus.

Ich hatte auch ne Lyrik DPA, aber bis auf die hier schon genanten Sachen wüsst ich auch nix mehr was man noch machen könnte .... glaub man muss sich den „Komfort“ der Absenkbarkeit leider mit Abstrichen bei Sensibilität und Tuningmöglichkeiten erkaufen. Wobei ich das Ansprechverhalten der 2018er DPA eigentlich immer ganz gut fand.
Muss man leider machen. Und die Krone an sich ist auch nicht ganz günstig. Was ich mir erhofft hätte ist, dass es den neuen Airshaft auch für die DPA Gabeln gibt. Wurde aber leider komplett eingestampft. Fand meine alte RC2DH mit Charger Kartusche im vergleich teilweise halt vom Ansprechverhalten schon noch besser. Nachteil ist halt, dass dort keine 650b Reifen rein gehen und den Unterschied merkt man halt auch. Werde wohl im Sommer mal andere Gabeln auf so Festivals testen müssen und mir dann ne neue zulegen.
 
Hat von euch schon jemand mit den Staubabstreifern rum experimentiert? Da soll ja theoretisch auch noch was gehen. Ob man das wirklich merkt bezweifel ich aktuell aber noch.
 
Schau mal ob deine Lyrik schon SKF-Abstreifer hat (sollte ganz klein drauf stehen). Falls ja werden die RB Modi oder SKF grün keine riesige Verbesserung bringen. Falls nein dann würde ich die beim nächsten Service tauschen (gegen Serien SKF, RB Modi oder SKF grün). Eine Lyrik sollte aber i.d.R die SKF schon haben.
 
Welches Öl habt ihr denn in eurere Gabel so drin? Merkt man den Unterschied in der Viskosität wirklich? RS will ja jetzt auf ein Öl umsteigen mit deutlich niedrigerere Viskosität als Fox Gold z.B.. Preis ist halt auch deutlich höher.
 
zur lyrik selbst kann ich leider nichts sagen,

fahre aber ne pike, auch dpa, auch noch mit charger1 und habe daran:
- air-shaft auf 160mm gewechselt
- ein gemisch aus japanischem gabelfett u. vollsynthetischem 5-er öl (ca. 8:1) in positiv u. negativkammer
- leichtlauföl ins casting
- 2 neopos in die hauptkammer
- die charger-einheit mehrmals entlüftet (war immer i-wie bockig / musste erst einen aufsatz basteln)
- staubabstreifer entfettet u. ein zähes aber dennoch reibungsminderndes fett hinein (wichtig -> sonst spült sich das weg!)

btw: wer in die staubabstreifer das tolle rote military grease schmiert, kann auch gleich uhu oder patex nehmen,
das hat da nix verloren! (auch wenn das oft so beworben wird)

insgesamt war das auch ein längerer weg, habe viel mit ölen u. fetten probiert, auch bettbahnöl, fox-original, sram-butter
etc. und erst mit den oben genannten änderungen läuft die gabel nun super-sahnig, teilweise merke ich bei kleinen unebenheiten
gar nix mehr und muss echt mal runter schauen, ob ich überhaupt noch genug luft im reifen habe oder warum ich gerade so "schwebe"

:-)

vorne fahre ich einen hd in 2.35 mit 1,1 bar bei knappen 71 kg fahrbereit auf 30-er newman, nur mal so falls noch interessant....
 
Ist es bei euch eigentlich auch so, dass wenn ihr das Forderrad anhebt die Gabel die letzten mm einfach fällt? Also irgendwie nicht gehalten oder gebremst wird.
 
Als ob auf dem ersten bzw. beim ausfedern letzten halben cm die Dämpfung (vorallem ZS) nicht arbeitet oder es keinen gedämpften Endanschlag gibt?
Das merk ich bei meiner Lyrik DPA auch. Sehr nervig in steilen Anstiegen bei dem das Vorderrad stark entlastet ist und man beim padalieren ständig eher ruckartig am Lenker zieht.

Meine alte 32er Talas hatte das nach einem Umbau der FIT Kartusche auch. Nach einem erneuten Service war es dann weg.
Vielleicht nützt es was die Charger mal richtig zu entlüftet?
 
Als ob auf dem ersten bzw. beim ausfedern letzten halben cm die Dämpfung (vorallem ZS) nicht arbeitet oder es keinen gedämpften Endanschlag gibt?
Das merk ich bei meiner Lyrik DPA auch. Sehr nervig in steilen Anstiegen bei dem das Vorderrad stark entlastet ist und man beim padalieren ständig eher ruckartig am Lenker zieht.

Meine alte 32er Talas hatte das nach einem Umbau der FIT Kartusche auch. Nach einem erneuten Service war es dann weg.
Vielleicht nützt es was die Charger mal richtig zu entlüftet?
War vor kurzem eigentlich erst im Service. Hab mir trotzdem mal die Anleitung ausgedruckt und bin bis zu dem Sprengring gekommen. Der War natürlich mal wieder so beschissen drin das ich es erst einmal wieder aufgegeben hab. Wie man das auch immer nur so beschissen lösen kann.
 
Habt ihr das mit dem Endanschlag der Gabel eigentlich wieder hinbekommen? Bei meiner Lyrik dpa habe ich nun das selbe Problem, dass beim Ausfedern die letzten cm nicht gedämpft werden. Woran liegt das? Und was kann ich dagegen machen?
 
Zurück