Lyrik Thread (Gabel!)

Registriert
27. April 2006
Reaktionspunkte
0
So da bei der Suche nur immer so Fetzen zu finden sind, starte ich mal den Lyrik Thread. Wer hat denn alles nachgerüstet mit welchen Gefühlen? UND hat mal jmd. bei Canyon nachgefragt wie es mit einer Freigabe ist zwecks Garantie?
 
Hi,

habe in meinem Torque 3 die Lyrik 2-Step nachgerüstet. Ich bin wohl zu optimistisch gewesen.
Nach 2 Touren und ca. 50km ist sie wegen des allseits bekannten 2-Step üblichen Wegsackens nun defekt und schon bei Sportimport zur Reparatur. Ich hoffe, ein upgrade auf das 2008er Innenleben schafft Abhilfe.

Das Problem führte im übrigen nach meiner Meinung sogar während der letzten Ausfahrt mit der Gabel zu einem Gabel-bedingten Sturz. Aber natürlich stelle ich KEINE Ansprüche deshalb (nur Schrammen/Schürfwunden), alles soweit ganz geblieben.

Klarer Tenor: Kauf lieber eine teure, aber hervorragende FOX oder fahr eine gute, schwere Marzocchi oder leichte Starrgabel. :lol: Manitou wird auch nicht besser als RS gehen.

Jedenfalls keine Lyrik 2-Step kaufen!

Grüße

Philipp
 
Ich reihe mich hier mal ein. Habe eine Lyrik U-Turn für mein Canyon ES bestellt. Sollte spätestens nächste Woche geliefert werden...
 
Meine Lyrik U-Turn ist eine Top-Gabel; Von der Performance kommt da nix von der Konkurrenz dran, besonders nicht die teure Fox 36 Talas 2. Von der war ich auf der Probefahrt total enttäuscht.

Die Lyrik ist ne tolle Gabel, nur die Low-Speed-Einstellungen sind manchmal ohne Funktion und ab Werk ist eigentlich standardmäßig zu wenig Öl drin.
 
Also, so sieht die Lyrik an meinem 2006´ ESX aus:

IMG_0433.JPG
IMG_0428.JPG


Es ist eine 2007er U-Turn, OEM Version vom Stadler.
Beim Einbau habe ich auch gleich einen neuen Steuersatz eingepresst, da der Steuersatzkonus von der zuvor montierten PIKE nicht zerstörungsfrei zu demontieren war.
Wie bei vielen Lyriks war auch bei meiner etwas zu wenig Öl in der MC Einheit.
Also habe ich die Gabel nach Angaben des Servicemanuals zerlegt und die Gabel mit der angegebenen Ölmenge befüllt.

IMG_0287.JPG
IMG_0288.JPG


Die Lowspeeddruckstufenverstellung zeigt jetzt etwas Wirkung, Highspeed nutze ich nicht.
Zugstufeneinstellung und MC-Flootgate haben von Anfang an einwandfei funktioniert.
Bisweilen bin ich mit der Gabel ganz zufrieden. Von allen Gabel die ich "erfahren" habe (Marzocchi Z1, Reba, Pike, Fox 32 Talas, Fox 32 Vanilla) spricht sie am besten an, von der Missioncontroleinheit habe ich mir allerdings mehr erwartet.

... UND hat mal jmd. bei Canyon nachgefragt wie es mit einer Freigabe ist zwecks Garantie?


Ja, ich :

canyon werkstatthotline schrieb:
Sehr geehrter Herr ....,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Der Rahmen ist nicht für diese Einbaulänge ausgelegt. Gerne können Sie auch Dämpfer anderer Hersteller mit 190mm Einbaulänge verbauen.

Die Federgabel sollte einen max. Federweg von 145 mm haben.


Mit freundlichen Grüßen,

Jens Heidenreich
Werkstatthotline
 
Also ich habe eine Mail von Canyon, in der steht, dass ich mit einer Lyrik im ESX 2006 Größe S die Garantie nicht verliere (mir scheint ich bin der einzige bei dem sie so geantwortet haben). Vielleicht sind ja eure größeren Rahmen weniger stabil. :p ;)

AstoRico: Nur um das Öl in der Mission Control Einheit zu prüfen und nachzufüllen musst du aber die Gabel nicht komplett zerlegen, man muss nicht mal die Gabel ausbauen.

Achja, Gabelkonus von der Pike runterbekommen war ein auch bei mir ein riesen Act, habs aber geschafft das Teil heile zu lassen.
 
Ich habe zwar keine Lyric verbaut sondern eine 36 Van RC, doch habe ich die Freigabe für den 07er Rahmen für alle Einbauhöhen, bis auF DC- Gabeln :)

Also bist du doch net der einzige :D

MfG

DaMistaM
 
Hm bin gespannt ob die von meiner Talas leichter runter geht.

Oder andersrum könnte ich die obenlassen und einfach so für das WXC von meiner Frau benutzen ?
 
Hat jemand die 2008er 2-Step drinnen und kann sagen ob dass nun problemlos klappt?
U-Turn ist halt nicht so ne schöne Lösung...
 
Du hättest aber nicht gleich die kompletten Tauchrohe ausbauen müssen!
Es hätte gereicht, wenn du die Mission-Control-Einheit entnimmst und das Dämpfungsöl einfach nur "auskippst" und entsprechend in einem Messbecher auffüllst. Kleiner Tipp für das nächste Mal, dafür brauch man dann insgesamt 15 Minuten maximal!
 
Bisweilen bin ich mit der Gabel ganz zufrieden. Von allen Gabel die ich "erfahren" habe (Marzocchi Z1, Reba, Pike, Fox 32 Talas, Fox 32 Vanilla) spricht sie am besten an, von der Missioncontroleinheit habe ich mir allerdings mehr erwartet.

Kann ich nur so bestätigen, von der Performance 1A, Mission Control naja...

Aber an steilen Stellen benutze ich mittlerweile stattdessen das Floodgate. Das unterbindet das einsacken viel effektiver als dieser MC-SchnickSchnack. ;)
 
Hat jemand die 2008er 2-Step drinnen und kann sagen ob dass nun problemlos klappt?
U-Turn ist halt nicht so ne schöne Lösung...

Ich war die letzte Woche mit einer aktuellen Lyrik (mit diesem schrägen 1.5 to 1 1/8 - Schaft) unterwegs. Hat problemlos gefunzt. Ansprechverhalten mit 100 PSI etwas schlechter bei Schotter und Minischlägen als bei der Coil-Version. MC effektiv bei Low- und Highspeed ab Werk. 2Step war problemlos. Ich finde, es ist eine gute Gabel - wenn sie denn eine Saison hält und die Buchsen besser sind, als letztes Jahr.
 
Lyrik 2-step: wie fährt sich das in der 110mm Stellung? Ist doch sicher nur bergauf sinnvoll - das heisst flache Trails fährt man immer mit 160mm, oder?
 
Ja, muss so sein. 110m sind nur bergauf sinnvoll. Daher kam für mich auch nie eine 2-Step in Erwägung, weil es mit der ES Geo bei 160mm schon recht hoch alles ist. Beim Torque schauts a bisl anders aus. Aber ich fahre z.B. die meiste Zeit auf 145mm. Da klettert es sich noch einigermaßen und auf flachen und flowigen Sachen ist das besser als 160....
 
Sag doch mal einer was zur Federhärte, brauch ich bei der U-Turn bei 88kg+Rucksack etc. die "91kg+ Feder"? Fällt die eher hart aus?

Ich will ja keine Riesendrops machen...aber durchschlagen soll sie ja auch nicht bei den kleinen Sprüngen die ich mich traue.
 
Mir (80 kg) ist die Standardfeder zu hart (ist die Rote drin). Bei meiner Pike ist eine weichere Feder drin und da nutze ich auf meinem Hometrail (bietet vielleicht 80% von dem, was ich fahre) den Federweg bis auf 2 cm aus. Bei der Lyrik bleiben 6 cm Reserve. Ich mache allerdings auch keine wilden Sachen damit und habe einen eher weichen Fahrstil.

Zu meinen Lyrik Erfahrungen siehe auch hier.
 
Ich befürchte auch, dass ich Opfer der Nachteile von Stahlfedern werde. Wenn sich mein Einsatzbereich mit der Lyrik erweitert, bräuchte ich wahrscheinlich eine Federhärte, die genau zwischen den Beiden liegt.


PS: Vielleicht sollte ich auch einfach etwas zunehmen, damit es wieder passt. :)
 
Sag doch mal einer was zur Federhärte, brauch ich bei der U-Turn bei 88kg+Rucksack etc. die "91kg+ Feder"? Fällt die eher hart aus?

Ich will ja keine Riesendrops machen...aber durchschlagen soll sie ja auch nicht bei den kleinen Sprüngen die ich mich traue.

hai, bin die extraharte am fritzz gefahren bei 90 kg + rucksack. war mir viel zu hart. hab mir daher die harte feder geholt, und die funzt super. klasse ansprechverhalten und kein durchschlag. die extra-harte ist meiner meinung nach für 0,1 tonner geeignet.
 
Servus,

mal ne Frage. hab die lyric u-turn jetzt ca.15 Tage gefahren. davon 4 touren touren, der rest DH/Freeride. War schon auch richtig schlechtes Wetter dabei, hab aber nur einen durchschlag gehabt. jetzt sifft sie, muss also zum Service. ist das normal, wie sind eure Erfahrungen?
 
Zurück