Lyrik U-Turn oder Fox Van 36 R 2007?

Registriert
25. November 2003
Reaktionspunkte
30
Hallo!

ich habe für mein Specialized SX-Trail 2007 (170 mm Federweg Fox DHX 5) zwei neuwertige Gabeln zur Auswahl, von denen ich eine an das Rad bauen und eine abgeben möchte:

Rock Shox Lyrik U-Turn 115-160 mm coil DHF (mit Zugstufenverstellung, Ohne Motion/Mission Control, ist aber nachrüstbar)

Fox Van 36 Coil R 160 mm mit Zugstufenverstellung und Federvorspannungs-Verstellung.

Welche der Gabel würdet ihr mich für den Freeride-Einsatz (abfahrtsorientierte Singeltrailtouren im Schwarzwald und den Alpen, aber auch Bike-Park) empfehlen? Welche ist zuverlässiger, welche bietet mehr Reserven usw.... ?

Einerseits reizt mich die Absenkfunktion, um das Bike (ca. 14,5 kg) auf flachen Trails spritziger zu machen (würd da auf 140 mm runtergehen), meine Talas 140 senke ich aber zur Zeit im Canyon nur ganz selten an Steilstufen ab.
An der Lyrik interessieren mich zudem die Tuning-Optionen (Mission Control, Plattform), da ich auch viel und gerne hoch fahre...

Die Fox ist aber auch eine Bank, oder?

Danke für Tipps!

bergling
 
Ich hab seit reichlich 2 Jahren eine 36 VAN R im Einsatz und bin sehr zufrieden damit.
- sensibles Ansprechen - noch besser seit Umbau auf RC2
- stabil und steif
- sorglos

Die Lyrik kann ich allerdings nicht beurteilen.
 
Auf jeden Fall die 36!
Ich hab den direkten Vergleich zwischen Lyrik (zwar Soloair) IS, also die Motion Control Variante; Fox 36 Talas R und 36 Van R am gleichen Bike.
Die Van ist den Anderen haushoch überlegen, absolut kein Vergleich! Auf ne Absenkung kann ich verzichten, da ist ein Dämpfer mit Propedal effektiver (mein Bike, Commençal Meta 6, fuhr sich sogar schwerer die Berge hoch mit abgesenkter Gabel)
Grüsse
Ralph
 
@piefke, wo bekommt man denn eine rc2-Kartusche (2007) und was kostet sie so ungefähr?

Die Umrüstoption könne mich überzeugen, zumal eine zugedrehte Lowspeeddruckstufe ja auch plattformersatz dienen kann, oder?
 
Ich fahre an einem Bike die Lyrik U-Turn und am anderen fuhr ich lange Zeit die Van R (ebenfalls 2007er Jahrgang). Die Van gefällt mir in punkto Performance spürbar besser - ist "sahniger". Dafür funktioniert bei der Lyrk der Radausbau durch die Maxle viel einfacher. Bei der 2007er VAN (so ists zumindest bei meiner) musst du die Achse noch mit Inbusschrauben lösen.
 
Zurück