Lyrik / Yari 2016

  • Ersteller Ersteller Deleted 283425
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe eine Frage zur Reifenfreiheit, die ich noch nicht abschließend klären konnte:

Es geht mir um die 27,5" Lyrik mit Standardachse gegen die 27,5" Lyrik mit Boost-Achse.

Bei Bike-Components wird bei der Standardgabel eine Reifenfreiheit von 66mm und bei der Boost-Gabel 81mm angegeben. Das wäre dann gleich viel Reifenfreiheit wie bei der 27,5"+/29" Version. Das kann doch nicht stimmen, oder?

Habe ich hier einen Denkfehler, oder anders gefragt: hat hier jemand eine Boost 650B Lyrik und kann mir was zur Reifenfreiheit sagen?
Stimmt schon.
Habe beide hier. (weil eine falsch gekauft..und deshalb im Bikemarkt)
Reifenfreiheit bei beiden Boost Modellen riesig, nur passt bei der 650Boost von der Höhe her kein 29er LR rein!
 
Hi,

bin seit 2 Wochen auch stolzer Besitzer einer Lyrik mit 160mm. Musste leider beim fahren am Sonntag feststellen dass die Gabel beim bremsen auf Asphalt zu vibrieren anfängt. Es fühlt sich wie bei meiner alten Lyrik an bei der die Buchsen ausgeschlagen waren.
Meint ihr dass diese nach 2 Wochen und maximal 40 Betriebsstunden verschlissen sein können.
Steuersatz, Bremsbeläge und Scheiben kamen beim Umbau komplett neu. Habe den Steuersatz auch nochmal nachgestellt und die Bremse optimal ausgerichtet.
 
Ich fahre seit August die Lyrik RC mit nun 170mm und die Performance ist ggü, einer Pike RCT3, die ein Bekannter fährt, spürbar im Vorteil!
Sensibleres Ansprechverhalten, steifer und stabiler im mittleren Federweg.
Wofür AWK für (m)eine Lyrik?:bier:
 
Stimmt schon.
Habe beide hier. (weil eine falsch gekauft..und deshalb im Bikemarkt)
Reifenfreiheit bei beiden Boost Modellen riesig, nur passt bei der 650Boost von der Höhe her kein 29er LR rein!

Der Witz ist aber das die 15x110 für 27,5 nicht für Boost Reifen gemacht ist, dass wäre die 27,5+ welche vom Casting eigentlich eine 29 Version ist und bis max. 160mm geht. Bis jetzt hat es noch keiner geschafft anzugeben ob in die normale Boost Version (also nur breitere Achse und breiteres Casting) wirklich ein höherer Reifen reingeht als in der Standard 650B Version. Also ob die beide am Ende innen gleich hoch sind oder nicht.
 
Ich fahre seit August die Lyrik RC mit nun 170mm und die Performance ist ggü, einer Pike RCT3, die ein Bekannter fährt, spürbar im Vorteil!
Sensibleres Ansprechverhalten, steifer und stabiler im mittleren Federweg.
Wofür AWK für (m)eine Lyrik?:bier:
Weil eine Pike mit awk immer noch besser geht als die Serien-Lyrik. Diesen enormen Performance Sprung von der Pike auf die Lyrik sehen komischerweise nur die die sich eine Lyrik gekauft haben und jetzt den gleichen Hype leben wie damals die Käufer der Pike. In den Tests der Lyrik wurde zwar erwähnt dass sie etwas besser anspricht durch die größere negativ Kammer aber der Unterschied eher gering ist. Die Dämpfung ist zudem absolut identisch. Das ganze ist reiner Hype, die Pike war damals auch sooo viel besser als die Lyrik RC2DH, heute behauptet das kaum noch einer.
 
Naja, die Charger Dämpfung ist definitiv schon eine andere Hausnummer als die alte Mission Control. Um das zu Erfahren braucht man kein Fahrwerksspezi sein. Zu den Unterschieden zwischen Pike und Lyrik geb ich dir recht. Wobei der Sprung von Pike DPA auf Lyrik SA bei mir auch schon merkbar war. Lag aber wohl eher an dem wechsel von DPA auf SA
 
Naja, die Charger Dämpfung ist definitiv schon eine andere Hausnummer als die alte Mission Control. Um das zu Erfahren braucht man kein Fahrwerksspezi sein. Zu den Unterschieden zwischen Pike und Lyrik geb ich dir recht. Wobei der Sprung von Pike DPA auf Lyrik SA bei mir auch schon merkbar war. Lag aber wohl eher an dem wechsel von DPA auf SA
Aber so groß wie es damals immer behauptet wurde ist der Sprung von der RC2DH auf die charger sicherlich nicht. Wenn er überhaupt merklich spürbar ist. Dass die überarbeitete Luftfeder der Lyrik was bringt will ich gar nicht in Frage stellen, ebenso die höhere Steifigkeit bei schweren Fahrern. Aber man könnte ja meinen RS hätte, mal wieder, die Federgabel neu erfunden. Das erinnert mich eben an die Zeit als die Pike raus kam vor ein paar Jahren.
 
Aber so groß wie es damals immer behauptet wurde ist der Sprung von der RC2DH auf die charger sicherlich nicht. Wenn er überhaupt merklich spürbar ist. Dass die überarbeitete Luftfeder der Lyrik was bringt will ich gar nicht in Frage stellen, ebenso die höhere Steifigkeit bei schweren Fahrern. Aber man könnte ja meinen RS hätte, mal wieder, die Federgabel neu erfunden. Das erinnert mich eben an die Zeit als die Pike raus kam vor ein paar Jahren.

Wenn das dein Empfinden ist ;)
Ich bin alle 3 gefahren (RC2DH, Pike DPA und aktuell Lyrik SA) und der Unterschied ist deutlich spürbar gewesen.

Aber lassen wir das hier, da kommen wir auf keinen grünen Zweig
 
@zichl Die Er-fahrungen anderer musst du nicht teilen, aber als Massstab gilt deine genauso wenig.;)
Dieses perse-Absprechen, da halte ich auch nicht viel von.
Ich habe zwar nur einen Vergleich Lyrik vs. Pike AWK, aber der ist nichtdestotrotz "real". Punkt.
 
Wenn das dein Empfinden ist ;)
Ich bin alle 3 gefahren (RC2DH, Pike DPA und aktuell Lyrik SA) und der Unterschied ist deutlich spürbar gewesen.

Aber lassen wir das hier, da kommen wir auf keinen grünen Zweig
Dann erkläre mir bzw dir selbst wo der große Unterschied zwischen der Pike und der Lyrik her kommen soll, ausser dass die Pike eine dpa war. Von einer minimal vergrößerten Negativkammer? Klar ist das der richtige Schritt von RS aber den riesen Unterschied macht das nunmal nicht. Manitou hat mit der irt richtig reagiert oder Öhlins. Bloß dass wir uns nicht falsch verstehen, die Lyrik wäre meine nächste Gabel, natürlich mit awk, wenn die Pike ausgelutscht ist.
 
Ich sprach bei dem deutlichen Unterschied von Mission Control zu Charger. Unterschied zwischen Pike und Lyrik bin ich bei dir. Da macht der Unterschied dpa zu sa mehr aus
 
Ich kenne beiden Gabel (Pike/2016er Lyrik) mit und ohne AWK. Kurz zusammengefasst:

Die stock Lyrik geht merklich besser als eine stock Pike, keine Frage. Das liegt auf jeden Fall an der höheren Steifigkeit und der überarbeiteten Luftfeder (größere Negativkammer --> linearer und besseren mittleren Federwegsbereich).

Wenn man aber die Dämpfung einer AWK Pike mit einer stock Lyrik vergleich so geht der Punkt an die Pike. Durch die AWK hat die Pike mehr Gegendruck was die ganze Sache "aktiver" macht und sie steht auch gegenüber der stock Lyrik noch besser im mittleren Federweg.
Ich als "schwer Fahrer" (ca. 83 kg) bin von der AWK Pike auf die (stock) Lyrik gewechselt und bin von der Steifigkeit der Lyrik begeistert. Allerdings ist die Pike mit AWK bei der Dämpfung schon merklich besser. Aus diesem Grund habe ich der Lyrik nun auch eine AWK spendiert und nun ist die Lyrik - für mich - eine richtig gute Gabel und demnach auch besser als die Pike. Ein weitererr Grund warum ich auch von der Pike auf die Lyrik gewechselt bin ist das ich mittlerweile schon die zweite Gabelkrone drin hatte weil diese immer wieder anfing zu knacken. Mit der Lyrik ist nun endlich alles ruhig! ;)
 
Ich kenne beiden Gabel (Pike/2016er Lyrik) mit und ohne AWK. Kurz zusammengefasst:

Die stock Lyrik geht merklich besser als eine stock Pike, keine Frage. Das liegt auf jeden Fall an der höheren Steifigkeit und der überarbeiteten Luftfeder (größere Negativkammer --> linearer und besseren mittleren Federwegsbereich).

Wenn man aber die Dämpfung einer AWK Pike mit einer stock Lyrik vergleich so geht der Punkt an die Pike. Durch die AWK hat die Pike mehr Gegendruck was die ganze Sache "aktiver" macht und sie steht auch gegenüber der stock Lyrik noch besser im mittleren Federweg.
Ich als "schwer Fahrer" (ca. 83 kg) bin von der AWK Pike auf die (stock) Lyrik gewechselt und bin von der Steifigkeit der Lyrik begeistert. Allerdings ist die Pike mit AWK bei der Dämpfung schon merklich besser. Aus diesem Grund habe ich der Lyrik nun auch eine AWK spendiert und nun ist die Lyrik - für mich - eine richtig gute Gabel und demnach auch besser als die Pike. Ein weitererr Grund warum ich auch von der Pike auf die Lyrik gewechselt bin ist das ich mittlerweile schon die zweite Gabelkrone drin hatte weil diese immer wieder anfing zu knacken. Mit der Lyrik ist nun endlich alles ruhig! ;)
Die Steifigkeit ist klar ein Punkt für die Pike. Ich mit meinen 72 Kilo merke aber nichts negstives an der Pike und sie knackt auch nicht. Wenn ich mir eine neue Gabel zulegen müsste wäre es aber auch klar eine Lyrik mit AWK. Die etwas größere Negativluftkammer sehe ich auch als positive Entwicklung. Aber eben leider nicht als Lösung der "Luftfederproblematik".
 
Ich kenne beiden Gabel (Pike/2016er Lyrik) mit und ohne AWK. Kurz zusammengefasst:

Die stock Lyrik geht merklich besser als eine stock Pike, keine Frage. Das liegt auf jeden Fall an der höheren Steifigkeit und der überarbeiteten Luftfeder (größere Negativkammer --> linearer und besseren mittleren Federwegsbereich).

Wenn man aber die Dämpfung einer AWK Pike mit einer stock Lyrik vergleich so geht der Punkt an die Pike. Durch die AWK hat die Pike mehr Gegendruck was die ganze Sache "aktiver" macht und sie steht auch gegenüber der stock Lyrik noch besser im mittleren Federweg.
Ich als "schwer Fahrer" (ca. 83 kg) bin von der AWK Pike auf die (stock) Lyrik gewechselt und bin von der Steifigkeit der Lyrik begeistert. Allerdings ist die Pike mit AWK bei der Dämpfung schon merklich besser. Aus diesem Grund habe ich der Lyrik nun auch eine AWK spendiert und nun ist die Lyrik - für mich - eine richtig gute Gabel und demnach auch besser als die Pike. Ein weitererr Grund warum ich auch von der Pike auf die Lyrik gewechselt bin ist das ich mittlerweile schon die zweite Gabelkrone drin hatte weil diese immer wieder anfing zu knacken. Mit der Lyrik ist nun endlich alles ruhig! ;)

Aus Neugier: hattest Du beim Wechsel von der Pike auf Lyrik auch die 36 in Betracht gezogen ?
 
[...]
Die etwas größere Negativluftkammer sehe ich auch als positive Entwicklung. Aber eben leider nicht als Lösung der "Luftfederproblematik".
Da sind wir einer Meinung! Die Luftkappe ist auch eine interessante Nachrüstoption aber die AWK hat einfach mehr Potential und ist viiiiel einfacher und schneller eingebaut.

Aus Neugier: hattest Du beim Wechsel von der Pike auf Lyrik auch die 36 in Betracht gezogen ?

Ja, hatte ich und zwar eine Fox36 mit Fit4 MY16 Kartusche. Auf Grund des aber deutlich höheren Preis im Aftermarket und der damals nicht vorhandenen AWK Option habe ich mich für die Lyrik entschieden (und nicht bereut, im Gegenteil).
 
Zurück