Mache ich mit diesen Bikes was falsch?

Registriert
2. Januar 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Hi Leute,

ich habe wenig Ahnung von SSPs, möchte mir aber eins für das Stadtfahren (Köln) zulegen. Muss kein High-End-Teil sein, aber eine ordentliche Qualität mitbringen.

Was haltet Ihr von folgenden Teilen?

Charge Plug 2009
Speci Langster
Speci Langster Monaco
Trek District
Giant Bowery
Kona Paddy

Sind die Bikes zu empfehlen? Was kann man grundsätzlich bei einem SSP-Kauf falsch machen? Worauf sollte man achten? Habt Ihr sonst Empfehlungen?

DANKE!!
 
Dem schliesse ich mich an. Fuer die Stadt wuerde ich deutlich breitere Reifen haben wollen. Mein Stadt-SSP ist vom MTB umgeruestet und hat 50-559er Marathon XR Reifen drauf (26x1.9).
Das rollt, hart aufgepumpt, noch gut genug fuer die nicht-so-langen Strecken und ist robust und haltbar.

Ich habe auch ein RR-SSP, aehnlich wie das Kona Paddy Wagon, aber damit fahre ich im Umland spazieren und nicht in der Stadt.

LG ... Wolfi ;)
 
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen - fahr derzeit mein Paddy Wagon durch die Stadt und das macht bei dem Zustand der Straßen hier keinen rechten Spaß. Bin froh, wenn ich wieder Pedale an meinem Crosser hab ...

Sonst is das PW ein schickes Teil. Und aus Stahl. Die anderen AFAIK aus Alu - buäh ...
 
hm...daran habe ich nicht gedacht. Für was sind diese Fixies dann ausgelegt?

Habt Ihr vielleicht paar Vorschläge? Meine Vorstellungen könnt Ihr Euch ja jetzt in etwa ausmalen (Design, usw.).
 
(...) Sonst is das PW ein schickes Teil. Und aus Stahl. (...)
Absolut. Mein SSP-RR ist wie gesagt ja dem PW aehnlich, auch solch eine Rahmengeometrie, Stahl, und nach hinten geoeffnete Bahngabelenden.
Ich liebe dieses Fahrrad, aber in die Stadt fahre ich damit nur in Ausnahmesituationen ;)
Damit fahre ich kleinere bis mittlere Hausrunden im Landkreis, von denen ich weiss, dass keine sehr starken Steigungen drin sind.
(...) Vorschlag: Altes MTB und dann selberbauen.
Gute, sinnvolle und kostenguenstige Loesung :daumen:

LG ... Wolfi :)
 
:ka:

Warum? Er hat doch Recht. Welchen Sinn sollten Fixies außerhalb einer Bahn auch haben???

naja, zum einen brauch der typ da oben sich nicht so auszudrücken und zu deiner frage: wenn man`s so betrachtet steckt auch kein sinn dahinter sich ein gutaussehendes auto oder ein gutaussendes paar schuhe zu kaufen - macht man aber trotzdem.
 
und zu deiner frage: wenn man`s so betrachtet steckt auch kein sinn dahinter sich ein gutaussehendes auto oder ein gutaussendes paar schuhe zu kaufen - macht man aber trotzdem.

Stimmt, seien wir doch mal ehrlich, unter uns Radfahrern macht vieles keinen Sinn. Aber das ist egal, es ist uns Hobby, so. Aber Fixie-Fahren in der Stadt ist nun mal eines der wenigen Dinge am Radfahren, die außer dem Coolnessfaktor wirklich nix bringen. Da gibt es so einen eingeschworenen Kreis von Fahrern, die daran Spaß haben - und die auch wirklich mit den Rädern umgehen können. Der Rest sind Mitläufer und zum Teil können die eben gerade nicht damit umgehen. Im Straßenverkehr machen mithin Bremsen durchaus Sinn. ;)

Singlespeed macht für mich wiederum durchaus Sinn, da man keine Schaltung zu warten hat und weniger Gewicht mit sich rumschleppt.
 
:D Nuja, wie du schon sagst... wahre Worte... Wobei Coolness ja auch nicht zu verachten ist. Mir selbst gefallen Fixies auch sehr, aber ich fühl mich besser mit Bremsen und Freilauf... Jeder wie er es gerne mag. :) Aber dieser Purismus - da schließe ich mich den Fixie-Fahrern an - der fasziniert.

Da fällt mir eine Frage an die Fixie-Fraktion ein (sorry für OT, aber wo ich doch gerade so schön am Schreiben bin...): Als ich gestern von nem "Berg" runterrollte, fiel mir die Fixie-/Freilauffrage auch wieder auf. Ich hab natürlich Freilauf. Was machen Fixiefahrer, wenn es mal schneller bergab geht? Füße hoch? Und im Fall des Falles hoffen, dass man schnell genug wieder auf den Pedalen ist? Oder ist Rollenlassen eh Frevel und es wird selbstverständlich schnellstmöglich den Berg runtergekurbelt?
 
:D Nuja, wie du schon sagst... wahre Worte... Wobei Coolness ja auch nicht zu verachten ist. Mir selbst gefallen Fixies auch sehr, aber ich fühl mich besser mit Bremsen und Freilauf... Jeder wie er es gerne mag. :) Aber dieser Purismus - da schließe ich mich den Fixie-Fahrern an - der fasziniert.

Da fällt mir eine Frage an die Fixie-Fraktion ein (sorry für OT, aber wo ich doch gerade so schön am Schreiben bin...): Als ich gestern von nem "Berg" runterrollte, fiel mir die Fixie-/Freilauffrage auch wieder auf. Ich hab natürlich Freilauf. Was machen Fixiefahrer, wenn es mal schneller bergab geht? Füße hoch? Und im Fall des Falles hoffen, dass man schnell genug wieder auf den Pedalen ist? Oder ist Rollenlassen eh Frevel und es wird selbstverständlich schnellstmöglich den Berg runtergekurbelt?

Der Purismus an den Rädern - ja. Der Purismus an der Einstellung - nein. Das ist genau wie bei jeder anderen Sub-Kultur - die ist gegenüber "Außenseitern" genauso engstirnig und spießig, wie die Angehörigen der Sub-Kultur den "Außenseitern" immer vorwerfen :(

Und je nachdem, wie die Verkehrslage ist: Wenn übersichtlich und frei, kurbel ich, daß die Füße fliegen. Anderenfalls bremse ich sanft ab. Ich bin ein Feigling und Weichei, daher mit ZWEI Bremsen, und lieber einmal zu viel gebromsen als einmal zu wenig. Aber ich fahr ja auch mit Helm und Licht und zähl deshalb wahrscheinlich gar nicht ;)
 
Also ich fahre momentan auch starr in der Stadt. Allerdings habe ich ja da die ENO drauf, wo ich eben auch schnell am WE mal das Hinterrad drehe und ne schöne ausgedehnte Runde fahre und da brauch ich ja e Bremsen. Es macht spaß starr zu fahren, aber für mich nicht ohne Bremsen.
 
Mir gefällt übrigens das Charge sehr gut, um mal auf dein eigentliche Frage zurückzukommen, allerdings machen die ihre Rahmen nur in großen Größen sozusagen - wie unsympathisch... ;) Aber rein optisch find ich die gut. Und Stahl. :love:

Allerdings - wie schon einige gesagt haben - mit Rennradbereifung könnte jede "Stadtfahrt" auch zur Qual werden. Ich hatte mal 1,3"er Kojaks montiert und hab sie ziemlich schnell wieder entfernt. 50m auf unebenem Kopfsteinpflaster riefen da schon nach einem Termin beim Orthopäden... ;)
 
(...) Was machen Fixiefahrer, wenn es mal schneller bergab geht? (...)
Ich kenne zufaellig persoenlich eine echt ernstzunehmende Fixiefahrerin aus den USA, die wirklich was draufhat (div. Langstrecken geschafft).
Und die sagte mir quasi eiskalt, nun ja, bergab sei sie halt dann langsamer ... ;)

Ein wenig belustigt war ich, als sie erzaehlte, neulich sei ihr Freund, der 'normal' eher langsamer sei als sie, mal mit einem ganz ordinaeren RR mit Gangschaltung gefahren und da sei er ploetzlich vier std. schneller gewesen als sie (auf 300 oder 400 km).
Denn so ueberraschend konnte ich das nun nicht finden :lol:

LG ... Wolfi :D
 
Ohne den Anti-Trend-Spasten hier ins Wort fallen zu wollen, aber: Wenn ihr schon mehr oder weniger berechtigt über die mehr oder weniger unfähigen Fixiefahrer herzieht, dann solltet Ihr wenigstens ansatzweise in der Lage sein, die Antriebs- und die Verzögerungseinrichtungen an Fahrrädern sauber auseinanderzuhalten.

Danke.

E.
 
Wobei die Antriebs- und Verzögerungseinrichtungen bei Fixies m.E. keinen großen Unterschied darstellen dürften? ;)
 
Wobei die Antriebs- und Verzögerungseinrichtungen bei Fixies m.E. keinen großen Unterschied darstellen dürften? ;)
Man KANN bei Fixies den Antrieb auch zum Verzögern nutzen. Indeed.

E.

PS: Für die, die es bisher nicht geschnallt haben sollten: Starrer Gang oder Freilauf hat genau nichts mit der Anzahl und Art der Bremsen am Rad zu tun.
 
Man KANN bei Fixies den Antrieb auch zum Verzögern nutzen. Indeed.

E.

PS: Für die, die es bisher nicht geschnallt haben sollten: Starrer Gang oder Freilauf hat genau nichts mit der Anzahl und Art der Bremsen am Rad zu tun.

Gut, dass das mal jemand in die Runde wirft.

Lange bevor irgendwelche Kuriere auf die Idee gekommen sind, mit bremsenlosen Bahngeigen auf der Straße herumzueiern, war das Fahren mit starrem Gang (und zwei Bremsen) eine beliebte Form des Wintertrainings. Ich weiß nicht, wie es andere gemacht haben, aber ich hab' damals (1980er-Jahre) zum Bremsen immer die dafür vorgesehenen Einrichtungen verwendet und mein Gefährt nicht etwa per Skipping oder Skidding (und was der publikumswirksamen Entschleunigungsmethoden mehr sind) zum Stehen gebracht. Wenn man 200+ km in den Beinen hat, reagieren die Muskeln nämlich etwas empfindlich auf solche Scherze.

Ach so: Von den vorgeschlagenen Rädern würde ich das Paddy Wagon wählen, da aber dem Modell von 2008 aus ästhetischen Gründen den Vorzug geben. Mit 28-mm-Reifen kommt man in der Stadt gut zurecht; komfortabel ist das nicht, aber schnell und hinreichend stabil. Wer mehr Komfort braucht, muss an anderer Stelle Abstriche machen. Ich fahre auf dem Weg zur Arbeit meistens einen Retrovelo Ballonrenner, der hinreichend schnell ist, um damit süffisant lächelnd irgendwelche Ungebremsten zu überholen.

S.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück