Magnic Light Wirbelstrom Dynamo

für die Übergangszeit reicht erstmal das Comet-Rücklicht ;)

Warten wir ab was Lupine schafft und ob die Magnic Light sich anpasst.
 

Anzeige

Re: Magnic Light Wirbelstrom Dynamo
ja gut das löst sich bei mir schon auf
lange hält das nicht

ich habe es bis jetzt geschafft jedes Rücklicht kaputt zu fahren
sei es ein billiger taster eine schlechte elektronik oder wie meist das billige Plaste gehäuse
 
uhhh....löst sich das Gehäuse auf, weil du es aufgemacht hast oder eine der Halterungen?

Kauf Dir endlich ein Magnic Light! Wer weiß wann düt Lupine Rear Light lieferbar ist....when it's done ;)
 
ne ich warte noch

ja da wo die verschraubung ist da löst sich das gehäuse auf
ich habs NICHT zu stark angezogen!

im prinzip könnte man es mit Kabelbindern fixen aber das siet dann murksig aus
 
30,- Eur und Du hast das Knog Blinder 4V bei Dir zu Hause ;)

Ist aus Metall und blinkt/flasht schön. Ich bin gespannt, wie Lupine das toppen wird. Ok, der wechselbare Akku etc.
 
nicht am sattel befestigbar und keine seitliche ausleuchtung
das thema Rücklicht ist eben schon wichtig
es gibt sie massig aber kein einziges gescheites.

deswegen sind da meine erwartungen an lupine schon hoch
 
Ich bin auch am Überlegen, mir ein Rücklich zu nehmen. Aber besser zwei, d.h. links und rechts.

Die Idee finde ich ja sehr gut und auch das Design ist mittlerweile sehr ansprechend.
Wenn man die Lichter, wegen der Diebstahlgefahr auch noch (ohne Werkzeug) abnehmen kann, finde ich das auch sehr gut gelöst.

Bezüglich gutem Rücklicht.
Ich hab ein Cateye tl1000 (bzw 1100), welches zwar riesengroß und dank der 2 AA Batterien sehr schwer ist, aber dafür sehr gut sichtbar ist. Auch die seitliche Abstrahlung ist in Ordnung.
Etwas zierlicher und dafür noch breiter ist das cateye tld 650 welches ebenfalls sehr gut ist; die seitliche Ausleuchtung ist auf Grund der Bauform zwangsläufig nicht so gut wie die des tl 1000/1100. Dafrü sind die LED's bzw. die Reflektoren besser und die Bauform schmäler und leichter (2 AAA Batterien).

Auf meinem Rennrad verwende ich das Topeak Red Light UFO, das auf jeden Fall die geforderte seitliche Ausleuchtung bietet. Und auch wenn die technischen (Leucht-)Daten nicht darauf hinweisen, so ist es doch auch sehr leuchtstark bwz. sichtbar (wurde mir von nachfahrenden bestätigt und auch ich habe es mir mal von hinten angesehen).

Das angesprochene Knog Blinder verwende ich auch. Die Leuchtkraft ist schon sehr beeindruckend, aber die seitliche Ausleuchtung fällt demgegenüber leider zurück. Der Verschluß mag zwar einfach und praktisch sein, aber 1) wenn die Sattelstütze nicht gerade ist, leuchtet es etwas nach unten (da müsste man etwas darunter legen; Keil) und 2) gibt es keine Reflektoren, d.h. dass nur die LED alleine leuchtet und 3) ist mir der Gummi schon eingerissen. Daher kann ich die Leuchte nirgends mehr anbringen :-(.

Btw. um am Besten gesehen zu werden, ist meiner Meinung nach die Anbringung des Rücklichts knapp unter dem Sattel am sinnvollsten (so man keine Satteltasche verwendet, die das Rücklicht verdeckt).
Dazu gibt es von Catey die RM-1 Sattelgestell-Halterung, damit kann man das Rücklicht auch schön in der horizontalen verstellen und ist von der Höhe fast auf Augenhöhe mit Autofahrern.
 
http://fahrradzukunft.de/18/labortest-felgenlaeuferdynamos/

18-big.png


danke Olaf :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also realistische 10-15lm, was bei aktuellen LEDs 100mW Leistungsaufnahme sind und nicht mehr als ein Positionslicht darstellt. Eine popelige Mikrozelle packt das ja schon rund 20 Stunden, ein 18650er ganze 100 Stunden. Das reicht für viele den ganzen Winter.
 
Die Bremsbeläge sind doch auch nur ~1 mm von der Felge entfernt. Es müßen ja nicht die 0,2 mm aus dem Test sein, 1 mm fände ich aber praxistauglich. Und wenn man einen Achter hat, sieht man es am Blinklicht. :D
 
Die Bremsbeläge sind doch auch nur ~1 mm von der Felge entfernt.

Yup - bei Felgen für Felgenbremsen. Schau dir mal aktuelle Profilformen für Scheibenbremse an.
Dann die Montage am Rahmen oder Gabel.
Ich hab das Ding mal in Natura in Essen gesehen. Funtioniert. Fand es aber selbst für nen Touren-/Stadtrad nicht prickelnd.
Wers fürs MTB braucht, weil der STZVO konforme Beleuchtung braucht, oder sonst nem Grund hat, sollte über SON mit 15mm Achse oder den Nachbau (über Radsport Erdmann erhätlich) nachdenken.
 
vllt. probiert ihr mal den Velogical Dynamo, ist aber nur tauglich für On-Road ;)

http://www.velogical-engineering.com/felgendynamo-de

Also realistische 10-15lm, was bei aktuellen LEDs 100mW Leistungsaufnahme sind und nicht mehr als ein Positionslicht darstellt. Eine popelige Mikrozelle packt das ja schon rund 20 Stunden, ein 18650er ganze 100 Stunden. Das reicht für viele den ganzen Winter.
Ja Siam, die Info ist nicht neu. Das habe ich für euch schon vor einiger Zeit mit einer kleinen Taschenlampe gegengemessen. Das Magnic Light ist natürlich nur ein Positionslicht. Aber ein Gutes.

Die Diagramme und die anderen Werte z.B. zum Velogical Felgendynamo sind neu. Das war eher die Info!
http://fahrradzukunft.de/18/labortest-felgenlaeuferdynamos/

hier ist der günstiger
http://www.bike-prof.de/SHUTTER-PRECISION-Nabendynamo-PD-8X

was ich nirgends gefunden habe welche lager sind da verbaut?
Lieferumfang: Dynamo inkl. Adapter von QR15 auf Schnellspanner
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts bezüglich dem Licht irgendwelche Neuigkeiten?
Bin vorhin drüber gestolpert und find es eigentlich gar nicht schlecht. Aber ich fänds schön wenn hier jemand mal Erfahrungswerte posten würde.
 
auf kickstarter.com steht sehr viel und auf Facebook...

kickstarter

LEDs für kontaktlose Dynamo-Fahrradleuchte

Cree XB-D LEDs strahlen in weltweit erster kontaktloser Dynamo-Fahrradleuchte

"Our electronic boards have arrived and can be inserted in the lights these days. Here you see an image of a first- version board matrix which I mentioned here:https://www.kickstarter.com/…/magnic-light-ic…/posts/1051857. These pieces require some additional manual work - so only a small number of these boards will be used.

Our newest version with simultaneous current supply for Microcontroller and LED by the same coil is ready too, but we are waiting for delivery of a larger number beginning of next week.

After performance tests at more than 80 km/h we decided to reconfigure heat regulation so this has costed a few more days end of November. In most cases this is not relevant but for longer downhill rides with more than 80 km/h we wanted to take any risk of heating up. First shipments will follow as soon as possible within the next days and weeks."

10626331_769211263134728_1496766987061148512_o.jpg
 

Anhänge

  • 10626331_769211263134728_1496766987061148512_o.jpg
    10626331_769211263134728_1496766987061148512_o.jpg
    209,4 KB · Aufrufe: 347
Zuletzt bearbeitet:
Gibts bezüglich dem Licht irgendwelche Neuigkeiten?
Bin vorhin drüber gestolpert und find es eigentlich gar nicht schlecht. Aber ich fänds schön wenn hier jemand mal Erfahrungswerte posten würde.
ich würde den Felgendynamo von Velogical ausprobieren. Vorderlampe (z.B. Cyo Premium 80/Supernova E3 Tripple2/Selbstbau) ist deutlich heller und Leuchtbild besser im Vergleich zum Magnic Light.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgähn :-)
Der Velogical klingt ja schon gut, aber ich kauf mir doch nicht einen Dynamo umd dann noch einen Verbraucher einzubauen um das durchbrennen der LEDs zu verhindern...
Find ich irgendwie unsachgemäß und für den Preis nicht hinnehmbar!
 
Morgähn :)
Der Velogical klingt ja schon gut, aber ich kauf mir doch nicht einen Dynamo umd dann noch einen Verbraucher einzubauen um das durchbrennen der LEDs zu verhindern...
Find ich irgendwie unsachgemäß und für den Preis nicht hinnehmbar!
Versteh ich nicht. Jeder (billige) Led-Lampe hat einen Überspannungschutz.

"Ein lampenseitig eingebauter Überspannungsschutz, wie ihn zeitgemäße geprüfte LED-Fahrradlampen bieten, denn der hohe Wirkungsgrad des VELOGICAL Dynamos erfordert einen Überspannungsschutz, der überschüssige Elektrizität schonend verheizt (in sogenannten Überspannungsdioden)"
 
Zurück