Magura HS

Registriert
21. Juni 2012
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich habe eine Frage, die ich bisher leider nicht zufriedenstellend beantworten konnste. Daher stelle ich sie hier.

Mit meinem Mountainbike bin ich bisher hauptsächlich Touren gefahren. Das bedeutet Feld und Waldwege, wie auch Straße.

Jetzt spiele ich mit dem Gedanken die Bremse von einer v-Brake auf eine hydraulische Felgenbremse umzubauen. Grund dafür ist die Wartungsfreundlichkeit, wie auch die bessere Performance.

An meinem MTB ist die Schaltung direkt mit dem Bremshebel ("Shimano Alivio V-Brake") verbunden. Ich gehe davon aus, dass ich die Schalteinheit nicht einfach an den Magura Bremshebel anschrauben kann.

Liege ich mit dieser Einschätzung richtg, und wenn ja, was ist hier die einfachste Lösung?

Vielen Dank
 

Anzeige

Re: Magura HS
Ja, mit der Einschätzung liegst du richtig. Als ich an meinem ersten MTB den gleichen Wechsel vollziehen wollte, hatte ich das gleiche Problem. Wenn du also wirklich auf HS33 oder HS11 wechseln willst, brauchst du neue Schalthebel. Oder du lässt es. Mich haben Magura HS33 nie so richtig überzeugt, aber da gibt es sehr viele, die es ganz anders sehen.
 
Danke für deine Antwort. Warum konnte die Magura dich nicht überzeugen, wenn man fragen darf?

Für mich steht der Wechsel eigentlich fest, zumal ich mein Rad eh aufwerten möchte.
Also lautet meine Lösung, dass ich ebenfalls neue Schalthebel brauche - also sicherlich die 200€ Marke locker überschreiten werde. Welche Hebel kommen da in Betracht?

Ich habe 3 Ritzel vorne und 8 hinten. Laut dem, was ich hinten lese ist es eine "Shimano Deore XT".
 
Bessere Schalthebel sind nie verkehrt, denn für die Schaltperformance sind Hebel und Zugverlegung wichtiger als das Schaltwerk. Die Shimano-kompatiblen SRAM Attack Hebel gibt's z.B. noch in 8fach-Ausführung: Trigger, Drehgriff (ich persönlich finde Trigger besser).

Die HS haben weniger Maximalbremskraft, aber das spielt nur bei anspruchsvollen Fahrmanövern eine Rolle. Für Wald-und-Wiesen-Tourer reicht die Bremskraft völlig aus. Vorteile sind die einzigartige Wartungsfreiheit, bessere Dosierbarkeit und eine etwas bessere Standfestigkeit gegenüber V-Brake.

Ich würde vorne die HS33 und hinten die HS11 nehmen (falls überhaupt getrennt erhältlich). Und zwar aus dem selben Grund, warum ich bei V-Brake vorne große und hinten kleine Hebelwirkung einstelle: die Hinterbremse hat wegen des Bremslastwechsels sowieso nur eine sehr begrenzte Wirkung, aber der Kraftübertragungsweg ist länger und hinten geht es dreckiger und ungenauer zu. Deswegen ist die geringere Bremskraft kein Nachteil aber die höhere Stellwegtoleranz ein Vorteil.
Nachtrag: Und in der aktuellen generation unterscheiden sich die 11er und 33er Hebel optisch nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort. Warum konnte die Magura dich nicht überzeugen, wenn man fragen darf?

Für mich steht der Wechsel eigentlich fest, zumal ich mein Rad eh aufwerten möchte.
Also lautet meine Lösung, dass ich ebenfalls neue Schalthebel brauche - also sicherlich die 200€ Marke locker überschreiten werde. Welche Hebel kommen da in Betracht?

Ich habe 3 Ritzel vorne und 8 hinten. Laut dem, was ich hinten lese ist es eine "Shimano Deore XT".

Wenn ich das richtig sehe, kostet so ein Satz HS33 neu um die 140€. Alivio Schalthebel (3-/8-fach) kosten um die 25€, da bleibst du also noch locker unter 200€, wenn du bisher mit den Alivio Teilen zufrieden warst. Ansonsten kannst du natürlich auch andere (Deore, XT etc.) nehmen, sofern der rechte Schalthebel auch 8-fach ist oder, wenn du die Cassette mitwechselst, 9-fach.
Ich hatte bei der HS33 (und vorher HS11) den Vergleich mit LX V-Brakes (vor den Maguras die 570 [mit Parallelogramm] und danach die 580). Die fand ich von der Einstellerei nicht komplizierter und die Bremskraft war meines Erachtens auch besser. Einen Vorteil habe ich eben nicht gesehen.

Ich würde vorne die HS33 und hinten die HS11 nehmen (falls überhaupt getrennt erhältlich).

Da wollte ich gerade sagen, dass die HS11 Hebel von jeher nicht gerade schick waren...

Nachtrag: Und in der aktuellen generation unterscheiden sich die 11er und 33er Hebel optisch nicht mehr.

... aber dann ist das ja egal. Preislich unterschieden die sich pro Stück um ca. 20€.
 
Nochmal Nachtrag: Die SRAM Attack Trigger würde ich auf dem Niveau der nicht in 8fach erhältlichen SLX einordnen, also deutlich besser als Alivio. Aber Umrüstung auf 9fach sollte auch kein größeres Problem sein.
 
Bessere Schalthebel sind nie verkehrt, denn für die Schaltperformance sind Hebel und Zugverlegung wichtiger als das Schaltwerk. Die Shimano-kompatiblen SRAM Attack Hebel gibt's z.B. noch in 8fach-Ausführung: Trigger, Drehgriff (ich persönlich finde Trigger besser).

Die HS haben weniger Maximalbremskraft, aber das spielt nur bei anspruchsvollen Fahrmanövern eine Rolle. Für Wald-und-Wiesen-Tourer reicht die Bremskraft völlig aus. Vorteile sind die einzigartige Wartungsfreiheit, bessere Dosierbarkeit und eine etwas bessere Standfestigkeit gegenüber V-Brake.

Ich würde vorne die HS33 und hinten die HS11 nehmen (falls überhaupt getrennt erhältlich). Und zwar aus dem selben Grund, warum ich bei V-Brake vorne große und hinten kleine Hebelwirkung einstelle: die Hinterbremse hat wegen des Bremslastwechsels sowieso nur eine sehr begrenzte Wirkung, aber der Kraftübertragungsweg ist länger und hinten geht es dreckiger und ungenauer zu. Deswegen ist die geringere Bremskraft kein Nachteil aber die höhere Stellwegtoleranz ein Vorteil.
Nachtrag: Und in der aktuellen generation unterscheiden sich die 11er und 33er Hebel optisch nicht mehr.

Hi,

ja, wenn dann Trigger. Die Idee sie einzeln zu kaufen hatte ich auch und wäre mir sehr entgegengekommen. Gibt es anscheinend aber nicht, oder ich habe es noch nicht gefunden.

Der Unterschied zwischen der 11er und der 33er sollte, so wie ich es verstehe, einzig ein Bauteil sein, dass der Anlage insgesamt mehr Steifigkeit gibt. Die nennen das wohl Brake-Booster. Ich würde wohl die 11er nehmen und ggf. den Booster später nachrüsten, falls erforderlich. Kommt auf die Preisdifferenz an.
Laut google ist das eine Differenz von fast 50 €. Das ist imho für so ein Bauteil nicht gerechtfertigt.

Danke für den Link mit den Triggern.
 
Ich würde die HS nur mit Brakebooster fahren. Deine Gabel und Rahmen werden es dir danken. Außerdem verbessert sich die Bremsleistung und Dosierbarkeit.
 
Ich hatte bei der HS33 (und vorher HS11) den Vergleich mit LX V-Brakes (vor den Maguras die 570 [mit Parallelogramm] und danach die 580). Die fand ich von der Einstellerei nicht komplizierter und die Bremskraft war meines Erachtens auch besser. Einen Vorteil habe ich eben nicht gesehen.

Verstehe. Naja ich betrachte es als Experiment, zumal meine gegenwärtige Bremse zum Sommerende eh ziemlich runter sein wird. Also wechsel ich halt komplett. Ich habe natürlich noch keine Erfahrung mit der MAgura. Ich kenne einen Rennradler, der mit der Magura sehr sehr zufrieden ist, mal abgesehen davon, dass die Felge zum Verschleißteil wird.:D Was sie letztlich imho aber eh ist.

Wenn ich das richtig sehe, kostet so ein Satz HS33 neu um die 140€. Alivio Schalthebel (3-/8-fach) kosten um die 25€, da bleibst du also noch locker unter 200€, wenn du bisher mit den Alivio Teilen zufrieden warst. Ansonsten kannst du natürlich auch andere (Deore, XT etc.) nehmen, sofern der rechte Schalthebel auch 8-fach ist oder, wenn du die Cassette mitwechselst, 9-fach.

Ich rechne ca. 150 für die MAgura - wobei ich jetzt im Moment ehr zu der 11 er tendieren, wenn es tatsächlich im Wesentlichen der Brakebooster ist, der den Unterschied macht. Ansonsten scheinst du Recht zu haben. Bin bei meiner kurzen Suche vorhin zunächst über die Rapidfire Hebel gestolpert.

Auf den Wechsel der Cassette möchte ich im Moment zumindest gerne noch verzichten.
 
Früher hatte der HS33-Hebel einen größeren Kolbendurchmesser und dadurch mehr Kraftübersetzung. Aber das scheint sich jetzt tatsächlich geändert zu haben. HS11 und HS33 sind ein- und dasselbe Produkt, nur mit unterschiedlichen Preisen. :eek: Hab ich auch noch nicht gewusst. Da kannst du natürlich die HS11 nehmen, und die Booster extra dazu kaufen (auf Kompatibilität achten).
Im Vergleich zu Shimano-Belägen sind die HS-Bremsbeläge eigentlich felgenschonend.
 
Früher hatte der HS33-Hebel einen größeren Kolbendurchmesser und dadurch mehr Kraftübersetzung. Aber das scheint sich jetzt tatsächlich geändert zu haben. HS11 und HS33 sind ein- und dasselbe Produkt, nur mit unterschiedlichen Preisen. :eek: Hab ich auch noch nicht gewusst. Da kannst du natürlich die HS11 nehmen, und die Booster extra dazu kaufen (auf Kompatibilität achten).
Im Vergleich zu Shimano-Belägen sind die HS-Bremsbeläge eigentlich felgenschonend.

Geil, ne? Naja fast das Selbe. Gibt ja den Booster, den man evtl sogar fürn Appel und 'n Ei selber fertigen kann, oder via ebay.

Die HS haben weniger Maximalbremskraft, aber das spielt nur bei anspruchsvollen Fahrmanövern eine Rolle.

Das habe ich eben vergessen. Weniger Max-Kraft im Vergleich wozu? Eigentlich bin ich von einer besseren Bremsleistung im Vergleich zur V-brake ausgegangen.
 
Eins steht fest: wenn du dir ne Magura Felgenbremse dran schraubst, wird sie, keine Gewalteinwirkung vorausgesetzt, die restlichen Teile des Rads überleben.:cool:

V-Brakes erreichen zwar höhere Bremswirkung, dafür sind sie nicht so wartungsfrei wie die HS. Und von der Anfälligkeit von Scheibenbremsen will ich hier garnicht erst anfangen. Entlüften, wandernder Druckpunkt, klingelnde Scheiben, Fading, ein immer wiederkehrendes Schauspiel. Man braucht sich bloß die Überschriften der Threads im Bremsenforum anzuschauen, dann weiß man Bescheid. Und Probleme mit Magura HS? Fehlanzeige...

Also schraub dir ruhig so ein Teil ans Rad, mit den von Herrn Sonntag vorgeschlagenen Boostern. Dann lüppt dat!
 
Ich würde die HS nur mit Brakebooster fahren. Deine Gabel und Rahmen werden es dir danken. Außerdem verbessert sich die Bremsleistung und Dosierbarkeit.

Musste grad googeln, was Brakebooster sind, siehe da - doch keine Raketentechnik: Die waren standardmäßig an meinen HS33 beim Simplon Cirex dran, das ich letztes Jahr nach 7 Jahren ausgetauscht habe. Die Bremse alles mitgemacht, incl. Transalpabfahrten, wobei ich hier die Felgentemperatur im Auge behielt. Der geringe Bremsbelagverschleiß war unglaublich, Wartungsbedarf war in all den Jahren tatsächlich 0,0 ! Für den angefragten Verwendungszweck von mir klare Empfehlung:daumen:
 
Ja, ich dachte auch zunächst das sei ne Einheit für Umkehrschub, oder sowas, weil es so fetzig klingt.

Das Einsatzgebiert verschiebt sich schon etwas in Richtnug ambitionierter, allerdings für Mountanbiker wohl weiterhin moderat. Jedenfalls lese ich gerade bissel was zu AVid, wegen dem Hinweis aus diesem Thread.

Denn wenn ich damit bessere Leistung habe und nur Beläge tauschen müsste, die eh bald fällig sind und dann noch die Hebel für Bremse und Schaltung wechsel ist das schon nicht unattraktiv.
 
Thema Wartungsfreiheit: Da fällt mir ein: Nach 20.000 km oder so kann man mal das Öl wechseln, weil sich darin Abrieb der Innenwände ansammelt, und das erhöht in dem dünnen Leitungskanal den Fließwiderstand. Oder man fährt einfach nochmal 20.000 km und macht's erst bei 40.000 km. Oder gar nicht. Belagwechsel geht bei Schnellspannernaben werkzeugfrei. Praktisch hält die Magura selbst bei einem totalen Wartungsmuffel ein Leben lang. :D
 
Und von der Anfälligkeit von Scheibenbremsen will ich hier garnicht erst anfangen. Entlüften, wandernder Druckpunkt, klingelnde Scheiben, Fading, ein immer wiederkehrendes Schauspiel. Man braucht sich bloß die Überschriften der Threads im Bremsenforum anzuschauen, dann weiß man Bescheid.

Es beschweren sich doch eh eher die, die ein Problem haben, als dass die, die keines haben, irgend etwas Gutes sagen. Ich hatte bspw. noch keine Probleme mit Scheibenbremsen. Louise, 4Racing, LX, Mono Mini - alles bestens ;)
 
Es beschweren sich doch eh eher die, die ein Problem haben, als dass die, die keines haben, irgend etwas Gutes sagen.

Das ist grundsätzlich richtig. Aber wieviele Threads mit Problemen zu Magura Hydrostop findet man? Da wird die Luft sehr dünn. Und die HS gehören nun mal bekannterweise seit weit mehr als 20 Jahren zum problemlosesten, was man sich ans Bike schrauben kann. Und dabei musste noch nicht mal großartig Modellpflege betrieben werden. Vergleichbar mit der guten Gustl. Leider hat sch diese Wartungsarmut nicht in allen Produkten niedergeschlagen.
 
Hallo,

hat hier wer erfahrung mit der HS33 und Sram GripShift-Drehschaltern? Ich möchte mir ein Bike damit aufbauen.
Was ich überlegt hatte ob es dann besser ist die längeren Bremshebel (4-Finger-Version) zu nehmen da der Gripshift-Schalter ja so ca 50 mm breit ist und ich bedenken habe das die 2-Finger-Variante zu kurz dann ist. Zumindestens dann wenn ich die Hand am Griff (wahrscheinlich Ergon-Griff) habe. Ich will die Hand ja nicht auf den Drehschalter legen und ohne umgreifen die Bremse erreichen.

Wäre schön hier erfahrungen zu lesen. Oder alternativ mal die längen der beiden Bremshebeln zu haben um sich ein Bild zu machen.

Danke
smile.gif
 
Zurück