Magura Julie am Hinterrad

Registriert
8. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

fuer mich sind Scheibenbremsen noch ein relativ neues Feld. Nachdem ich neulich mein Hinterrad ausbauen musste um den Schlauch zu wechseln habe ich ein Problem mit der hinteren Scheibenbremse.
Also wenn ich den Schnellspanner am Hinterrad fest anziehe schiebe ich damit den Rahmen und somit auch die daran montierte Scheibenbremse nach links. Leider hat das zur Folge, dass die Scheibe nicht mehr zentral sondern am rechten Bremsbelag schleift!
Nun habe ich mal versucht den Bremskolben neu auszurichten und das ist mir gelungen indem ich die bisher vorhanden 1mm Distanzscheiben zw. Rahmen und Kolben entfernt habe.
Nun war ich mir aber nicht sicher und habe noch mal in der Anleitung zur Magura Julie nachgelesen und leider festgestellt das dort steht, dass man diese Distanzscheiben auf jeden Fall verwenden soll und ggf. noch weiter anbringen kann. Noch weitere anzubringen wuerde mir aber logischerweise gar nichts bringen. Im Gegenteil bei mir passt es erst wenn gar keine Distanzscheiben vorhanden sind!
So meine Frage an euch ist ob ich trotz andere Aussage aus der Anleitung diese Distanzscheiben weglassen kann oder ob die auf jeden Fall da sein muessen und wenn ja warum?
Gut angenommen ich muesste sie wieder montieren - was habe ich dann noch fuer eine Moeglichkeit die Bremsscheibe wieder zu zentrieren (zu weit rechts)?

Danke,
Christian
 
Moin

Du kannst deine Kolben mal zurückdrücken und die Scheiben wieder drunterlegen -> Am Bremshebel pumpen -> Ausrichten lassen -> Fest schrauben...Müsste passen^^...

Falls nicht....Dann versuch nochmal den Schnellspanner so festzuziehen, dass des auch mitm Rahmen passt...Also...Nochn bissl fester ziehen oder sonstiges o.O

Gruß Basti
 
Ich würd erstmal die Kolben zurückdrücken und den Sattel rein nach Augenmaß ( vielleicht auch mithilfe einer Fühlerlehre, wenn du sowas hast) so montieren, dass die Scheibe mittig im Sattel läuft. Der Schlitz ist ja nicht allzu groß und daher kann man imho auch mit bloßem Auge feststellen, ob's mittig sitzt. Natürlich vorne und himten gucken, damits nicht schräg läuft und mal das Rad drehen um zu sehen, ob die Scheibe nen Schlag hat.
Danach würd ich dann die "Martin-M-Methode(C)" aus dem Thread "Fragen zu Louise FR Montage !" empfehlen:

Martin M schrieb:
Zuerst einmal die Zange, wie im Manual beschrieben, ausrichten (Scheibe läuft mittig).
Dann durch Drücken der Scheibe gegen die Beläge diese (Beläge) komplett zurückdrücken. Dadurch wird ein evtl. Kolbenhänger beseitigt.
Dann die Beläge durch Ziehen am Hebel wieder an die Scheibe heranpumpen.
Dann den Hebel leicht ziehen, bis der Druckpunkt spürbar wird, den Hebel so entweder von einem Helfer LEICHT gezogen halten, oder mit einem Gummi fixieren. Hebel nur leicht gegen den Druckpunkt ziehen, nicht zu fest!
Dann die Scheibe abwechselnd gegen den einen und den anderen Belag drücken. Der jeweils andere Belag muss mitwandern. Beläge so zentrieren, dass sie beim Öffnen des Hebels nicht schleifen.
Auf diese Weise kannst du jede hydr. Scheibenbremse mit autom. Belagnachstellung schleiffrei bekommen. denn die Nehmerkolben bewegen sich ja ziemlich frei in der Zange, eine "Zwangsynchronisierung" in Bezug auf die Stellung zur Bremsscheibe gibt es nicht.

Bei Bremsen mit PM-Zange kann man das in gewissen Grenzen durch Verstellen des Zange hinbekommen, aber auch das klappt nicht immer. Auf die von mir beschriebene Weise (© Martin M!!!) bekommt man es aber immer hin. Etwas Geduld vorausgesetzt.
 
Ok, werde mir eure Tipps zu Herzen nehmen und mal die Tage in n'er ruhigen Stunde probieren.
Aber was mich halt noch so ein bischen stoert ist die Tatsache, dass ich ja nicht so sehr ein Problem mit dem ausrichten der Bremsbelaege habe sondern das die Bremsscheibe nur mittig in die Bremszange zu bekommen ist wenn ich die Bremszange direkt (also ohne Distanzscheiben - Magura will aber unbedingt das man die benutzt) an den Rahmen anbringe?
Ansonsten wie gesagt danke und ich werde wohl noch mal alles abbauen und versuchen neu auszuprobieren.
 
wie oben schon geschrieben ,schraube den bremssattel los (also lose das er spiel hat )dann drückst du den hebel und schraubst dabei den sattel wieder fest dann müsste das teil eigendlich ausgerichtet sein
 
achtung schrieb:
Ok, werde mir eure Tipps zu Herzen nehmen und mal die Tage in n'er ruhigen Stunde probieren.
Aber was mich halt noch so ein bischen stoert ist die Tatsache, dass ich ja nicht so sehr ein Problem mit dem ausrichten der Bremsbelaege habe sondern das die Bremsscheibe nur mittig in die Bremszange zu bekommen ist wenn ich die Bremszange direkt (also ohne Distanzscheiben - Magura will aber unbedingt das man die benutzt) an den Rahmen anbringe?
Ansonsten wie gesagt danke und ich werde wohl noch mal alles abbauen und versuchen neu auszuprobieren.

ansonsten wende dich doch direkt an das Magura Support Forum unter http://www.support-german.magura.com/ da wird dir schnell und kompetent geholfen.
 
Sicher, dass das Rad richtig in den Ausfallenden sitzt? Hast du vielleicht aus Versehen den Bremshebel in ausgebautem Zustand (des Rades) gezogen? Vorher hat es nicht geschliffen? :confused:

Wenn es jetzt ohne die 1mm- Scheiben geht, heisst das ja, dass durch den Radausbau sich am Hinterbau um 1mm verändert hat. Finde ich schon viel. :rolleyes:
 
Moin,

@steffenK:
Genau so ging es mir auch ;-) Es kann doch nicht sein das es vorher mit den 1mm Distanzscheiben funktioniert hat und jetzt auf einmal nicht mehr. Also habe ich mich heute morgen dieses Problems noch mal angenommen. Und siehe da nach doch nur 2Std. habe ich es hinbekommen! Das Rad laeuft wieder ohne an den Klotzen zu schleifen und mit den Distanzscheiben. Leider weiss ich nicht soo genau was jetzt eigentlich das Problem war. Wahrscheinlich eine Kombination aus Hinterradeinbau/Schnellspanner und dem erneuten zentrieren der Bremskloetze. Aber das hat gedauert, zuerst war die Bremse zu weit rechts dann zuweit links und umgekehrt ;-)

@kjuhb:
Ok, gut zu wissen. Danke!

Na ja, wieder was gelernt und beim naechsten mal (hoffentlich nicht so bald) geht es dann schneller.

Danke euch,
Christian
 
Ein weiterer Punkt bei wandernden Schleifproblemen kann eine lose Kontermutter sein. Je nach Stellung verändert sich die Position der Scheibe zum Rahmen. Hat mich einige Tage gekostet bis ich das raus hatte.
 
Hi,

ok was ist eine "lose Kontermutter"? Meinst du die vom Schnellspanner? Dann ist klar das sich die Scheibe mitbewegt aber bei einem losen Schnellspanner ist das ja auch nun nicht das Hauptproblem!
Aber wahrscheinlich habe ich dich nicht richtig verstanden?
 
DerAndy schrieb:
ich glaube er meint die kontermutter vom konus der nabe, stimmts? :)

Denke auch, dass er diese meint. In dem Zusammenhang auch gleich mal das Spiel der Nabe prüfen; das könnte auch ein Grund sein.

ibanezkilla schrieb:
wie oben schon geschrieben ,schraube den bremssattel los (also lose das er spiel hat )dann drückst du den hebel und schraubst dabei den sattel wieder fest dann müsste das teil eigendlich ausgerichtet sein

Eben nicht! Dies gilt nur für Postmount-Montage. Da hier aber von _hinten_ und _Unterlegscheiben_ die Rede ist, ham wir's wohl mit IS zu tun. Kleiner Nachtrag: kann sein, dass die Julie grundsätzlich ne PM-Bremse ist und hinten immer mit Adpter verbaut ist!?! In dem Fall würd die Methode doch funktionieren, wenn man die Schrauben zwischen Sattel und PM-to-IS-Adapter öffnet...

Ansonsten bleib ich dabei: das Wichtigste ist, wie der Sattel zur Scheibe ausgerichtet ist, nämlich mittig und parallel. Wernn das abgehakt ist (und auch die Sache mit der Kontermutter und dem Lagerspiel und natürlich auch der feste sitz aller Schrauben von Bremssattel und Adapter) kann man sich um Kolbenhänger, ungleichmäßige Beläge etc. kümmern.
 
Ja, ich meine die linke Kontermutter der Nabe, da die Position dieser einen direkten Einfluss auf die Scheibenposition zur Bremse hat.
 
twincam schrieb:
Ansonsten bleib ich dabei: das Wichtigste ist, wie der Sattel zur Scheibe ausgerichtet ist, nämlich mittig und parallel. Wernn das abgehakt ist (und auch die Sache mit der Kontermutter und dem Lagerspiel und natürlich auch der feste sitz aller Schrauben von Bremssattel und Adapter) kann man sich um Kolbenhänger, ungleichmäßige Beläge etc. kümmern.

Genau die Erfahrung habe ich jetzt auch gemacht! Als ich den Sattel schoen mittig zur Scheibe hatte und alles andere richtig fest war konnte man die Belaege ohne Probleme wieder "zentrieren".
Wie gesagt, im Moment funktioniert es bei mir wieder sehr gut ohne Schleifen.

Christian
 
Zurück