Magura MT.... Probleme und Erfahrungstausch

Registriert
16. Juli 2002
Reaktionspunkte
3
Ort
Flachland
Hallo zusammen,

Diese Thema könnte und soll all denen Helfen die eine Magura MT fahren..Fragen..Probleme...Lösungen?

Meine Magura MT-8 gehen mir mitlerweile so ziemlig auf die Nerven.
Folgende Probleme habe ich seit Anfang an ca. 1 Jahr sie ist gewartet und Dicht:

- 200mm VR Scheibe quitscht immer ob trocken oder nass vor allem beim anbremsen ist es die Hölle. 7,1 und 7,2 Beläge ausprob.
- Bei Nässe braucht sie ewig bis so etwas wie eine Bremswirkung in Kraft tritt.
- die Bremsleistung ist im allgemeinen ... öm vorhanden... ( dürftig )
- der Druckpunkt ist schwammig aber daran habe ich mich "gewöhnt"


Hilft eventuell ein Scheiben wechsel oder ein Bremsbelagwechsel... Nicht Magura! Oder habt Ihr noch andere Tipps auf Lager?

Gruß
 
Hallo,

von deinen oben genannten Problemen hatte ich nur das Problem mit dem schwammigen Druckpunkt.

Nach dem zusätzlichen Entlüften des Bremsgriffes hat sich das aber erledigt.
Ich fahre meine MT6 seit 1 Jahr ohne weitere Auffälligkeit und bin sehr zufrieden damit.
 
Meine MT2 funktioniert eigentlich recht problemlos. Der Druckpunkt könnte etwas härter und früher sein. Frisch entlüftet ist das minimal besser. Die Hebel verwinden sich leicht aber nicht störend. Bremsleistung ist top (180/160 Storm). Quietscht nicht. Bei Nässe quietschen aber eigentlich alle Bremsen die ich bisher hatte (XT 775, Tektro Auriga SUB, Magura MT2, Acera 416).

Vielleicht sind die Storm Rotoren zuverlässiger als die Storm SL Rotoren.
 
Meine MT Custom gehen nach Entlüften des Bremsgriffs super, Druckpunkt hart, Quietschen tut auch nix, und bei Nässe bremsen sie exakt genauso gut wie bei Trockenheit, Originalbeläge und Storm SL Scheiben.
 
Der MT8 Thread ist ähnelt stark dem der BFO.
Da ist es die beste Bremse überhaupt und generell und so.

Meine MT2 ist keine 5 Monate nach dem Kauf wieder runtergeflogen. Die Bremsleistung war vorhanden aber bissig ist was anderes. Druckpunkte wurden ab Werk vergessen zu verbauen und wenn man sie Entlüftet hat ging es zwar besser, verschlimmerte sich kurz drauf aber wieder.
Grund: Die Carbotecture Geber waren weit aus weniger dicht als Magura es erwartet hat.
Die weichen Gummimuttern an den Schellen taten ihr übriges. Beim festziehen der Schelle wurd eine Mutter zu fest angezogen was weniger in dem ausgenudelten Torx als eher in der gekonterten Schraube geendet hat. Das Ergebnis war ein gelöster Deckel des in den Griff integrierten AGB.

Wirklich dicht bekommt man das dann auch nichtmehr. Irgendwo hat der Geber einfach Luft gezogen (wenn nicht am Deckel dann mal am Leitungsanschluss oder schlichtweg durch die EBT Schraube). Das i-tüpfelchen waren dann die unverschämten Ersatzteilpreise von Magura. Die EBT Schraube bekommt man fast garnicht raus ohne sie zu vermurksen und wenn doch ist der O-Ring anschließend hinüber -> neue EBT Schraube und die abreißende oder leicht vermurksbare Muttern.

Am Ende wurds mir zu blöd, hab die MT wieder runtergeworfen und in die Restekiste gepackt. Drauf kam eine Elixir 9 die bisher problemlos ihren Dienst tut.
 
Ich habe vor kurzem zwei neue Cube Bikes mit jeweils Magura MT2 gekauft.
Eine war schon beim Händler undicht -> Tausch.
Die neue wurde daheim dann am schlitz zwischen den beiden Teilen der Bremse wieder undicht, genauso wie 2 weitere meiner ingesamt 4.
Gebt euch das mal :rolleyes:
Bin ja gespannt ob die 3 neuen dann besser halten.
Mit der Bremskraft bin ich eigentlich zufrieden.
 
MT Mist runterschmeißen, Shimano XT dran, fertig.

Bremst wie sau, schön bissig, wartungsfrei, einfachste Entlüftung.
Und am Ende des Tages kriegst du sie für unter 300€ mit Scheiben für vorne und hinten, wo
die MT8 300/Bremse kosten soll.
 
...und was haltet ihr von Hope? Würde gern dazu nochn paar Meinungen hören bevor ich mich entscheide, weil ich in der engen Wahl auch die XT hab.

Gesendet von meinem MB526 mit Tapatalk 2
 
Bei mir: XTR (975) nervte immer mit Schleifen, da durfte man am laufenden Band die Kolben mobilisieren. Ist wohl nicht die Regel, insbesondere nicht bei der neuen Generation, aber z.B. auf mtbr findet man viele Leidensgenossen. Marta & Louise unauffällig, Tech X2 ebenfalls. Funktionieren einfach. Die Hope braucht größere Handkräfte als meine Maguras, hat mich aber auch noch nie im Stich gelassen. Louise und Marta musste ich irgendwann jeweils noch einmal nachentlüften, bei der Hope habe ich seit dem Einbau absolut gar nichts gemacht außer Beläge wechseln.

Aber ging's hier nicht eigentlich speziell um Probleme und Lösungen bei der MT-Reihe? Nicht, dass der Thread so unübersichtlich wird wie der andere.
 
Hallo,

ich hatte am Hinterrad auch einen "anderen" Druckpunkt wie am Vorderrad. -Schwammiger. Außerdem schmatzte der Bremsgriff beim Betätigen. Das Entlüften nach der Standartmethode, wie sie z.Bsp. auf Youtube von Magura empfohlen wird, brachte nur kurzweilige Besserung. Im Maguraforum steht, dass oft in den Bremsgriffen Luft nach dem Entlüften verbleibt und nur der Bremsgriff entlüftet werden soll.

Bremsgiff in 15° Stellung bringen
Spritze mit 10ml Magurablood füllen
EBT Schraube entfernen
Spritze in EBT Öffnung setzten
Mit der Spritze Flüssigkeit wiederholt hineindrücken und herausziehen, ca. 2-3ml
Mehrfach den Bremshebel ziehen und schnappen lassen
Spitze abnehmen und ZÜGIG EBT Schraube schließen

Nach diesem Vorgang war bei mir der Druckpunkt hart -und bleibt es hoffentlich auch...

Gruss
 
Ich habe vor kurzem zwei neue Cube Bikes mit jeweils Magura MT2 gekauft.
Eine war schon beim Händler undicht -> Tausch.
Die neue wurde daheim dann am schlitz zwischen den beiden Teilen der Bremse wieder undicht, genauso wie 2 weitere meiner ingesamt 4.
Gebt euch das mal :rolleyes:
Bin ja gespannt ob die 3 neuen dann besser halten.
Mit der Bremskraft bin ich eigentlich zufrieden.

Jap das Problem kenne ich mit der Undichtigkeit das hatte ich auch bei der MT 8 :lol:
 
Hallo,

ich hatte am Hinterrad auch einen "anderen" Druckpunkt wie am Vorderrad. -Schwammiger. Außerdem schmatzte der Bremsgriff beim Betätigen. Das Entlüften nach der Standartmethode, wie sie z.Bsp. auf Youtube von Magura empfohlen wird, brachte nur kurzweilige Besserung. Im Maguraforum steht, dass oft in den Bremsgriffen Luft nach dem Entlüften verbleibt und nur der Bremsgriff entlüftet werden soll.

Bremsgiff in 15° Stellung bringen
Spritze mit 10ml Magurablood füllen
EBT Schraube entfernen
Spritze in EBT Öffnung setzten
Mit der Spritze Flüssigkeit wiederholt hineindrücken und herausziehen, ca. 2-3ml
Mehrfach den Bremshebel ziehen und schnappen lassen
Spitze abnehmen und ZÜGIG EBT Schraube schließen

Nach diesem Vorgang war bei mir der Druckpunkt hart -und bleibt es hoffentlich auch...

Gruss

Bei mir hat ein ganz anderes Schema funktioniert und zwar:

- Bremsgiff in 15° Stellung bringen
- Bremsbeläge ausbauen und solange am Hebel ziehen bis noch ca. 1,5-2 Bremsscheiben dazwischen passen könnten ( bitte auf Abstand halten mit Magura - Transportkeil oder etwas in der Art )
- 1. Spritze 50ml und bitte randvoll RoyalB füllen
Schraube an der Bremszange entfernen und mit einer Spritze die ca. 5ml RoyalB inhalt hat verschließen.
- die 2. Spritze am Bremshebel anschließen.
- Mit den Spritzeninhalt wiederholt im wechsel im Sys. hineindrücken und nicht herausziehen so das ca. 5ml in der jeweiligen Spritze verbleiben bis vermutlich keine Luft mehr im Sys. ist.
- Mehrfach den Bremshebel ziehen und schnappen lassen..das Spritzenprozedere wiederholen... hin und her spritzen. 2-3x
- Spitze am Bremssockel entfernen und mit der Schraube verschließen.
- Spritze vom Bremshebel entfernen und mit der Schraube verschließen.
Dann die Nehmerkolben bis auf den Anschlag zurückdrücken so das Beläge und Scheibe wieder Platz hätten (teoretisch)
zwischen den Nehmerkolben einen Entlüftungskeil platzieren der die Nehmerkolben auf Anschlag hält.
- Am Bremshebel ziehen.

TADA einen brauchbaren Druckpunkt mit wenig Hebelweg :daumen: auf den persönlichen Geschmack kann man diesen nun anpassen in dem man ganz vorsichtig die Entlüftungsschraube am Bremsheble öffnet und Öl abläst.

Das hat bei mir bis jetzt am besten funktioniert :eek:
 
auf den persönlichen Geschmack kann man diesen nun anpassen in dem man ganz vorsichtig die Entlüftungsschraube am Bremsheble öffnet und Öl abläst.
Das ist aber dann nicht nachhaltig, denn den Spalt zwischen Bremsklotz und Scheibe geben die Quadtringe vor.
Wenn man die Kolben dran hindert ganz einzufahren, imdem man zuviel Flüssigkeit im System hat, ändert sich der Druckpunkt sehr schnell mit dem Belagverschleiß.
 
Der Bremssattel wird aus zwei Teilen bestehen und dazwischen ist ne Verbindung und ein Dichtring.

Es kann aber auch sein, dass Restflüssigkeit zwischen den Bauteilen ist und beim Bremsen die Hälften etwas arbeiten und es nur so aussieht als sei was undicht.
 
Das ist aber dann nicht nachhaltig, denn den Spalt zwischen Bremsklotz und Scheibe geben die Quadtringe vor.
Wenn man die Kolben dran hindert ganz einzufahren, imdem man zuviel Flüssigkeit im System hat, ändert sich der Druckpunkt sehr schnell mit dem Belagverschleiß.

Die Kolben bleiben nach dem zurückdrücken und dem befüllen in der vom Hersteller gewünschten Position! Nö der Belagverschleiß hatte keinerlei Einfluss auf den Druckpunkt.:daumen:
 
Ich würde deine Vorgehensweise nicht ausprobieren. Von den meisten Herstellern wird empfohlen, die Kolben ganz zurück zu drücken, denn ist dies nicht der Fall, hat man hinter den Bremskolben einen erheblich vergrößerten Raum der zusätzlich entlüftet werden muss und sich dort gerne Luftblasen sammeln. Außerdem überfüllst du das System. Ändert sich das Volumen (Temperaturänderung) hast du unter Umstände nicht genügend Spielraum im System.

Gruss
 
Zurück