Magura MT2 next - Erfahrungen?

Sehe ich das richtig dass:
wenn der Schlauch mit Schraube am Bremssattel befestigt ist -es sich um eine Niederdruckbremse handelt UND
wenn der Schlauch mit verpresstem O-Ring und Hohlbolzen befestigt ist - ist es eine Hochdruckbremse und demzufolge kompatibel mit MT4, 5, 6, 7, 8, 9,...?
Kann man das evtl. auch anderweitig mit Hilfe der Bezeichnung feststellen? Ich las mal, dass das was verschlsüüeltes wäre.
Bei mir steht 40218 // S1CYC drauf und es ist ein O-Ring links unten auf dem Bild oben. In Unkenntnis der Problematik Niederdruck hatte ich einen MT5-Hebel verbaut und habe keine Probleme.
 

Anzeige

Re: Magura MT2 next - Erfahrungen?
Es ist immer wieder erstaunlich hier zu lesen, wie ohne fundiertes Wissen zum Thema an einem sicherheitsrelevanten Bauteil des Fahrrades herumgebastelt wird.:spinner:

Zum Thema:
Die MT2 hat im Gegensatz zu den anderen MT´s den "glatten" Niederdruckschlauch. Der Magura Hochdruckschlauch ist an der gut tastbaren Riffelung erkennbar.
Die Bremszange der MT 2 ist ebenfalls etwas "einfacher" gestrickt als bei den anderen MT und das Übersetzungsverhältnis zwischen Geber und Zange ist auch ein Anderes.
Durch diese Unterschiede ergibt sich für die MT 2 eine leicht schwächere Bremsleistung gegenüber MT 4/6/8.

Wir haben die MT 2 im Renn- und Tourenbetrieb. Eine absolut zuverlässige und in Bezug auf die Bremsleistung völlig ausreichende Bremse ! :daumen:
 
Meines Wissens nach ist die MT2 erst ab Baujahr 2015 Niederdruck (das wäre dann eben die Next). Vielleicht kann das mal jemand aufklären?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, meine MT2 ist aus 2013 und "Hochdruck"
Übrigens, entgegen allen Behauptungen und Nörglern funktioniert die auch problemlos!
 
Find die MT2 auch richtig gut.
Bei 80+ kg würd ich zur 180er Scheibe raten.
Ansonsten ist das seit langem die erste Bremse die auf Dauer zu 100% Schleiffrei bleibt.
Der Luftspalt zwischen Belag und Scheibe ist deutlich größer als bei den meisten Bremsen.
 
Naja, weniger Hebelwirkung = weniger Kraft aber dafür mehr (Anstell)weg. Dann hab ich ja die perfekte Hinterradbremse bestellt.
 
Wenn ich mich richtig erinnere, waren bei meiner MT2 sogar 2 Klemmringe und eine Überwurfschraube dabei. Ich musste die Leitung nämlich 2mal kürzen bevor's perfekt gepasst hat.
Ich find trotzdem die "reingehämmerte" Schraube besser, weil sich die Leitung auf der Schraube drehen kann. Dann muss man nach dem Einschrauben nicht den Bremsgriff vom Lenker demontieren um die Leitung zu entzwirbeln.
 
Nachtrag: Also am Hebel geht's. Ob's bei der Zange geht weiß ich nicht. :ka:

Bei der abgebildeten HS33 geht's allerdings am Hebel nicht, weil in der Anschlußschraube die Dichtung für die Entlüftungsöffnung integriert ist.
 
Hi,

das mit dem Drehen beim Einschrauben sehe ich genau umgekehrt bzw. kann die Leitung sich noch wirklich drehen auf der Schraube?!
Das würde mein Misstrauen ggü. "reingehämmerten" Bremsanschlüssen noch weiter erhöhen =:-(
Nun, ich habe jetzt die Teile (Überwurfschraube + Klemmring) und werde berichten, ob alles wie gehofft verlief.

BTW Die Leitung nicht besonders vertrauenerweckend, keine Gewebeschicht o.Ä. nur Plastik, bei dem Temperaturen gerade auch spröde. Wundert mich nicht, wenn es leicht bricht.
 
Ich glaub, das Mißtrauen ist ungerechtfertigt. Beim Einschlagen wird die Leitung deutlich deformiert. Wenn beim Klemmen ohne Stützhülse genauso starke Kräfte wirken würden, wäre die Leitung zugeklemmt und nicht mehr durchgängig. Ich hab noch nie von Versagen des eingeschlagenen Anschlusses gehört. Wenn eine Bremse (zum Glück selten) versagt, dann liegts immer an der Kolbendichtung.
 
Ich wollte schon von Anfang an V+H auf MT5 (4-Kolben) umrüsteten.
Fahre auch mal längere Abfahrten (1000Hm) wo Systemgewicht (Equipment + Fahrer ;-)) die stärkere Bremsen sinnvoll macht.
Vorne habe ich schon getauscht, für hinten nehme ich jetzt die abgerissene Leitung als Anlass.
Komplettsatz MT2 V+H mit 2x Ersatzbelegen wandert dann in die Verkauf-Rubrik.
 
Vielleicht passts ja hier. Hab grundsätzlich nur MT4s im Einsatz und jetzt fürs Stadtrad eine MT2 gebraucht gekauft. Wollte wie gewohnt die Leitung kürzen aber (nach dem Lesen hier verständlich) passen an die dicke Leitung die "Endschrauben" und die anderen Sachen der MT4 nicht.
Hab schon herumgesucht aber nicht passendes im www gefunden. Was brauchts den an Teilen um die blanke MT2 Leitung an den Geber anzuschließen? Link wäre super
Danke
 
Vielleicht passts ja hier. Hab grundsätzlich nur MT4s im Einsatz und jetzt fürs Stadtrad eine MT2 gebraucht gekauft. Wollte wie gewohnt die Leitung kürzen aber (nach dem Lesen hier verständlich) passen an die dicke Leitung die "Endschrauben" und die anderen Sachen der MT4 nicht.
Hab schon herumgesucht aber nicht passendes im www gefunden. Was brauchts den an Teilen um die blanke MT2 Leitung an den Geber anzuschließen? Link wäre super
Danke
Also den kompletten Schlauch wechseln vorne und hinten, da brauchst4 oliven
 
Also den kompletten Schlauch wechseln vorne und hinten, da brauchst4 oliven
4 Stifte und für die Bremshebel 2× die Überwurfmutter die auch schon dran war und 2×für die Kolben ein Kit (die vom Werk sind fest, die sind dann unbrauchbar).Für magura sind es diese oliven und Stifte, links für unten die rechts ist für oben. Auf dem Bild siehst zumindest was Du brauchst. Wenn Du ne gute Seite findest kannst Du das auch einzeln holen. Hatte mir ein Set geholt von elvedes mit farbigen Schlauch ca 40 -45 Euro. Für die mt2 braucht man hydro kit parts Nr.8 ,so um die 20Euro. Das passt auf jeden Fall, wenn Du noch Fragen hast dazu bitte. MfG
 

Anhänge

  • 16132573578157991394110125191803.jpg
    16132573578157991394110125191803.jpg
    319,8 KB · Aufrufe: 40
Zurück