Magura MT5 Bremshebel quietscht!

Ich verlier langsam die Lust an diesen Bresmen überhaupt noch was zu machen.
Ich habe versucht die Bresme zu entlüften. Was passiert mir kommt beim drausetzen der Spritze erst mal das ganze Öl entgegen. Beim abziehen am Bremssattel das gleiche. Am Ende war der Druckpunkt schlechter als davor. Dann habe ich schnell noch den Hebel entlüftet, damit ich wenigstens die ausgangslage wiederherstelle.
Dann hab ich, um das ganze abzurunden, geschafft die EBT schraube kaputt zu machen. :crash:
Ich hoffe das ich irgend was falsch mache oder geht das entlüften bei euch auch so blöd von statten?
Das quietschen ist natürlich immer noch da
 
Ich find das entlüften an sich geht eigentlich, außer das wir einmal der Schlauch von der Spitze geflogen ist, war das eigentlich recht gut machbar. Das schnelle Entlüften am Hebel ist dann noch einfacher :)
 
Ich find das entlüften an sich geht eigentlich, außer das wir einmal der Schlauch von der Spitze geflogen ist, war das eigentlich recht gut machbar. Das schnelle Entlüften am Hebel ist dann noch einfacher :)
Ja das ist schnelle Entlüften ist sehr einfach! :daumen:
Aber mir kommt halt beim Bremssattel immer die ganze Soße mit raus. Ich möchte dann noch mal die Vordere bremse entlüften. Und hoffe das die durch meine Fehler nicht auch noch anfängt zu quietschen.
Ansonsten denke ich darüber nach ob ich nicht einfach von meiner Garantie gebrauch mache...
 
Gut ich wüsste echt nicht was man da für "Fehler" machen kann das die Bremse quitscht.. ich mein bischen Öl muss die echt ab können. ist ja nicht so das es vorne am Griff viel Sauerrei gibt :D
 
Gut ich wüsste echt nicht was man da für "Fehler" machen kann das die Bremse quitscht.. ich mein bischen Öl muss die echt ab können. ist ja nicht so das es vorne am Griff viel Sauerrei gibt :D
Ja find ich auch, aber allegeimen ist ja der Hebel einfach nicht robust gebaut. Ich habe gerade gesehen das die Klemme auch schon gerissen ist. Und die Ebt schraube habe ich ja heute auch kaputt bekommen...
 
Wie vermutet sagt Magura bitte über den Händler einschicken. Das habe ich freundlich abgelehnt, solange das Wetter gut ist soll die Bremse halt quitschen. Wurde aber auch besser muss ich sagen.

Entüften hat sich trotzdem gelohnt, Bremsfeeling ist erheblich besser geworden auf der Test Runde gestern Abend :)
 
Ich verlier langsam die Lust an diesen Bresmen überhaupt noch was zu machen.
Ich habe versucht die Bresme zu entlüften. Was passiert mir kommt beim drausetzen der Spritze erst mal das ganze Öl entgegen. Beim abziehen am Bremssattel das gleiche. Am Ende war der Druckpunkt schlechter als davor. Dann habe ich schnell noch den Hebel entlüftet, damit ich wenigstens die ausgangslage wiederherstelle.
Dann hab ich, um das ganze abzurunden, geschafft die EBT schraube kaputt zu machen. :crash:
Ich hoffe das ich irgend was falsch mache oder geht das entlüften bei euch auch so blöd von statten?
Das quietschen ist natürlich immer noch da

Schraube kaputt gemacht - ja du hast was falsch gemacht. Nach fest kommt ab, und das ist bei Kunststoffschrauben in der Regel sehr schnell passiert.

Öl tritt beim Spritze aufsetzten entgegen: Wie geht das? Ich drück meine Kolben zurück und offne oben den Hebel. Dann setzte ich die Spritze an. Wo spritzt hier nun Öl?

Öl tritt am Bremssattel aus:
Also wenn ich entlüfte, sitzt bei mir oben am Hebel noch die Spritze mit Öl drin, somit ist es egal, wenn unten am Sattel 4-5 Tropfen Öl raus laufen, da es von oben nachlaufen kann.


Ich kann vielen Leute echt empfehlen, mal in die Anleitung von Magura rein zu schauen. Da wird alles recht gut erklärt. Dort steht auch, welche Schrauben man mit wieviel Drehmoment anziehen muss.
 
Wie vermutet sagt Magura bitte über den Händler einschicken. Das habe ich freundlich abgelehnt, solange das Wetter gut ist soll die Bremse halt quitschen. Wurde aber auch besser muss ich sagen.

Entüften hat sich trotzdem gelohnt, Bremsfeeling ist erheblich besser geworden auf der Test Runde gestern Abend :)
Ja genauso werde ich es auch machen. Wenn das quietschen bis zum Winter nicht besser wird, schick ich die Bremse kn den kalten Tagen ein, wo ich eh nicht fahre
 
Wenn man etwas Erfahrung hat, hört / Spürt man es eigentlich deutlich, ob ds quietschen von Öl auf der Scheibe kommt.

Geräusche beim Bremsen kann aber auch von den Belägen kommen. Die Race Beläge neigen stark dazu, etwas zu "fiepen" wenn man bremst.
Schaden kann es auf jeden Fall nicht, die Scheibe man gründlich mit Spüliwasser zu reinigen. (wird unter anderem auch in der Magura-Anleitung erwähnt)
 
Schraube kaputt gemacht - ja du hast was falsch gemacht. Nach fest kommt ab, und das ist bei Kunststoffschrauben in der Regel sehr schnell passiert.

Öl tritt beim Spritze aufsetzten entgegen: Wie geht das? Ich drück meine Kolben zurück und offne oben den Hebel. Dann setzte ich die Spritze an. Wo spritzt hier nun Öl?

Öl tritt am Bremssattel aus:
Also wenn ich entlüfte, sitzt bei mir oben am Hebel noch die Spritze mit Öl drin, somit ist es egal, wenn unten am Sattel 4-5 Tropfen Öl raus laufen, da es von oben nachlaufen kann.


Ich kann vielen Leute echt empfehlen, mal in die Anleitung von Magura rein zu schauen. Da wird alles recht gut erklärt. Dort steht auch, welche Schrauben man mit wieviel Drehmoment anziehen muss.

Ja die schraube habe ich definitiv zu fest angedreht. Jetzt hab ich den Salat.
Wenn ich die Spritze am Hebel ansetzte kommt natürlichkein Öl entgegen. Nur am Sattel unten kommt es regelrecht raus geflossen. Da hab ich mich halt gefragt ob das so sein muss, da es immer eine ganz schöne Sauerrei ist.

Das mit dem nachlaufen der oberen Spritze ist ein guter einwand. Daran hab ich gar nicht gedacht:p

Danke erstmal!
Jetzt muss ich allerdings erstmal schauen wie ich die Ebt Schraube da wieder rausbekomme:wut:
 
Ja die schraube habe ich definitiv zu fest angedreht. Jetzt hab ich den Salat.
Wenn ich die Spritze am Hebel ansetzte kommt natürlichkein Öl entgegen. Nur am Sattel unten kommt es regelrecht raus geflossen. Da hab ich mich halt gefragt ob das so sein muss, da es immer eine ganz schöne Sauerrei ist.

Das mit dem nachlaufen der oberen Spritze ist ein guter einwand. Daran hab ich gar nicht gedacht:p

Danke erstmal!
Jetzt muss ich allerdings erstmal schauen wie ich die Ebt Schraube da wieder rausbekomme:wut:

Je nach dem wie deftig du die Schraube zerstört hast:
Nimm nen Schlitz schrauben zieher und Klopf den (sanft) in die Schraube rein. Damit kannst sie dann raus drehn.

und Nochmal zu dem Thema, dass unten Öl raus läuft:
nur mal so als Beispiel. Nehm mal einen Strohhalm, füll ihn mit Wasser und halte mal beide Seiten zu (aufrecht halten).
Was passiert, wenn du a) den Finger oben drauf lässt und nur den unteren weg nimmst?
und was passiert b) wenn du beide Finger weg nimmst? ;-)

Wenn du das auf deine Bremse überträgst, wirst du feststellen, das am Bremssattel viel weniger Öl raus laufen wird, wenn du zuerst den Sattel öffnest (+ Spritze anbringen) und erst dann den Bremshebel ;-)
 
Je nach dem wie deftig du die Schraube zerstört hast:
Nimm nen Schlitz schrauben zieher und Klopf den (sanft) in die Schraube rein. Damit kannst sie dann raus drehn.

und Nochmal zu dem Thema, dass unten Öl raus läuft:
nur mal so als Beispiel. Nehm mal einen Strohhalm, füll ihn mit Wasser und halte mal beide Seiten zu (aufrecht halten).
Was passiert, wenn du a) den Finger oben drauf lässt und nur den unteren weg nimmst?
und was passiert b) wenn du beide Finger weg nimmst? ;-)

Wenn du das auf deine Bremse überträgst, wirst du feststellen, das am Bremssattel viel weniger Öl raus laufen wird, wenn du zuerst den Sattel öffnest (+ Spritze anbringen) und erst dann den Bremshebel ;-)

Ja das macht sinn mit dem raus laufen!:daumen:
Da werde ich bei nächsten mal drauf achten.
 
Würde gerne nochmal das ursprüngliche Thema aufgreifen. --> Quietschender Bremshebel...
Dass die Dichtungen bei Kontakt mit Royal Blood quellen kann ich mir kaum vorstellen. Das sollten sie ab können. Zumindest sollten sie dafür ausgelegt sein.
Ich äußere mal meine Vermutung:
Ich kann mir vorstellen, dass das Material des Geberzylinders, also das Carbotecture Material des Bremsgriffs, Wasser aufnimmt. Jeder Kunststoff nimmt in der entsprechend feuchten Umgebung Wasser auf.
Wenn das so ist, dann "quillt" das Material ganz leicht auf. Wie gesagt ist nicht viel, kann aber ausreichen um die "Bohrung" im Bremsgriff in welchem der Geberkolben läuft im Durchmesser geringfügig kleiner werden zu lassen, weswegen der Geberkolben nicht mehr so reibungsarm gleiten kann. Mit anderen Worten, er klemmt etwas. Das kann zu Stick-Slip-Effekten und damit zu diesem quietschenden Geräusch führen. Abhilfe wäre dann, das Kunststoffmaterial längere Zeit in einer trockenen Umgebung mit höherer Temperatur zu lagern.

Mein Vorschlag, wenn das jemand ausprobieren möchte:
Bike in einem möglichst trockenen und warmen Raum über mehrere Wochen lagern. Je trockener und je wärmer desto kürzer. Dann sollte die Feuchtigkeit vom Kunststoff wieder an die Umgebung abgegeben worden sein. Und danach hat die "Bohrung" im Bremsgriff wieder die ursprünglichen Abmessungen. Das Quietschen sollte dann weg sein.

Problem:
Bikes werden oft in feuchten und kühlen Kellerräumen gelagert. Dadurch kann das Problem entstehen.
 
Dass die Dichtungen bei Kontakt mit Royal Blood quellen kann ich mir kaum vorstellen. Das sollten sie ab können. Zumindest sollten sie dafür ausgelegt sein.
Ich äußere mal meine Vermutung:
Ich kann mir vorstellen, dass das Material des Geberzylinders, also das Carbotecture Material des Bremsgriffs, Wasser aufnimmt.

Hallo,
Danke für deine Hilfe, allerdings kann ich mir kaum vorstellen das du mit deiner Vermutung richtig liegst.
Ich denke das der Geber genau so wie die Dichtung Wasser ab kann. So ein Hebel muss einfach Wetter abkönnen.

Jetzt im Sommer wird das Geräusch auch wieder stärker und man merkt des der Hebel beim betätigen irgend wo schleift und nicht sauber zieht.
Im Winter ist mir das schon fast nicht mehr aufgefallen.
Fehlt vielleicht irgend wo im Geber etwas schmiere? Oder gibts da nichts zu schmieren...
 
Würde gerne nochmal das ursprüngliche Thema aufgreifen. --> Quietschender Bremshebel...
Dass die Dichtungen bei Kontakt mit Royal Blood quellen kann ich mir kaum vorstellen. Das sollten sie ab können. Zumindest sollten sie dafür ausgelegt sein.
Ich äußere mal meine Vermutung:
Ich kann mir vorstellen, dass das Material des Geberzylinders, also das Carbotecture Material des Bremsgriffs, Wasser aufnimmt. Jeder Kunststoff nimmt in der entsprechend feuchten Umgebung Wasser auf.
Wenn das so ist, dann "quillt" das Material ganz leicht auf. Wie gesagt ist nicht viel, kann aber ausreichen um die "Bohrung" im Bremsgriff in welchem der Geberkolben läuft im Durchmesser geringfügig kleiner werden zu lassen, weswegen der Geberkolben nicht mehr so reibungsarm gleiten kann. Mit anderen Worten, er klemmt etwas. Das kann zu Stick-Slip-Effekten und damit zu diesem quietschenden Geräusch führen. Abhilfe wäre dann, das Kunststoffmaterial längere Zeit in einer trockenen Umgebung mit höherer Temperatur zu lagern.

Mein Vorschlag, wenn das jemand ausprobieren möchte:
Bike in einem möglichst trockenen und warmen Raum über mehrere Wochen lagern. Je trockener und je wärmer desto kürzer. Dann sollte die Feuchtigkeit vom Kunststoff wieder an die Umgebung abgegeben worden sein. Und danach hat die "Bohrung" im Bremsgriff wieder die ursprünglichen Abmessungen. Das Quietschen sollte dann weg sein.

Problem:
Bikes werden oft in feuchten und kühlen Kellerräumen gelagert. Dadurch kann das Problem entstehen.
Tolle Theorie, wird aber vermutlich nicht stimmen.
Wenn was quillt, dann klemmt was. Und wenn in deinem Bremshebel was klemmt, hast das Problem, das sram hat -> eine Festellbremse :ka:
Wenn was quitscht fehlt vermutlich irgendwo Schmierstoff.

Achja...Und das "carbotecture" Wasser aufnehmen kann, ist vermutlich genauso ein Gerücht / Falsch Information, wie behauptet wird, dass ein Carbonteile, welches abgesägt wird (z.B. Lenker, Gabelschaft usw...) Feuchtigkeit aufnehmen würde
 
Wenn was zu schmieren ist, dann wäre das ja auf jeden Fall im inneren des Gebers. Weis jemand ob man den Öffnen kann ohne was kaputt zu machen? Dann sieht man ja vielleicht das Problem.
 
Sicher das es IM Geber quitscht? Bei meinem Bremsen haben im Winter immer nur die Lager der Hebel gequitscht. Da etwas Fett rein, ruhe war.
Die MT5 die ich bis jetz hatte und habe quitschen bei Nässe/ Kälte/ Trockenheit/ Hitze absolut garnicht.
 
Die Lager der Hebel? Wo sollen die sein?
"Lager" ist bei der MT5 wohl etwas übertrieben, glaube da läuft nur Aluhebel in Stahlbolzen. Einfach nur den Bolzen rausschlagen (schau aber vorher nach, der sollte nur zu einer Seite rausgeschlagen werden, musst mal ein Video bei YT suchen) Dann den Hebel mal schön fetten, die Feder gleich mit und alles wieder zusammensetzen, also Bolzen wieder reindrücken. Dann sollte das weg sein. Zumindest war es bei mir bei anderen Bremsen so (Avid, Sram Guide, Hayes usw.)
 
"Lager" ist bei der MT5 wohl etwas übertrieben, glaube da läuft nur Aluhebel in Stahlbolzen. Einfach nur den Bolzen rausschlagen (schau aber vorher nach, der sollte nur zu einer Seite rausgeschlagen werden, musst mal ein Video bei YT suchen) Dann den Hebel mal schön fetten, die Feder gleich mit und alles wieder zusammensetzen, also Bolzen wieder reindrücken. Dann sollte das weg sein. Zumindest war es bei mir bei anderen Bremsen so (Avid, Sram Guide, Hayes usw.)
Ok gut. Probiere ich morgen mal aus:daumen:
 
Ich habe das gleiche Geräusch an beiden Hebeln meiner MT7. Es kommt von der Primärdichtung des Gebers. Ich habe leider keine Lösung dafür gefunden. Reinigen und mit Magura-Öl schmieren brachte nichts. Hat jemand noch eine Idee?
 
Zurück