Magura MT7 (neu) quitscht und rubbelt erbärmlich.

Ich hatte Isopropanol von WoldoClean benutzt.

99,9% Alcohol Reinheit - without Additives, Colorants and Fragrances.
99,9% Isopropanol verflüchtigt sich zu schnell, damit wird Fett etc auf der Scheibe nur anders verteilt. Auf 80% mit Wasser verdünnt funktioniert gut. Neutralreiniger aber auch. Spülmittel dagegen enthalten oft Rückfetter u.a..
 
Moin Fragesteller,
Bei meiner MT5 mit 180er MDR-P Scheiben hat folgendes geholfen:
1. Wie von Magura beschrieben, ordentlich einbremsen.
2. Die Bremse mal mehrfach mal richtig, also richtig rannehmen. Danach war hinten komplett Ruhe und vorne nur minimales Ruckeln vorhanden.
Hab im Vorfeld auch unzählige Kombinationen ausprobiert. Beläge sind jeweils die 4-teiligen 8.P von Magura. Die MT5/7 will scheinbar richtig genutzt werden, dafür is se ja auch eigentlich da.
 
Die Bremssättel wurden penibel und schleiffrei ausgerichtet.

Die Beläge abgeschliffen (angeraut).

Bremsscheiben gereinigt und ebenfalls abgeschliffen (angeraut).

Druckpunkt ok.

Aussergewöhnliches wurde nicht festgestellt.

Bremsen müssen wieder eingebremst werden. Bei Gewitter und Dauerregen war das heute mit einer Probefahrt nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bremssättel wurden penibel und schleiffrei ausgerichtet.

Die Beläge abgeschliffen.

Bremsscheiben gereinigt und ebenfalls abgeschliffen.

Druckpunkt ok.

Aussergewöhnliches wurde nicht festgestellt.

Bremsen müssen wieder eingebremst werden. Bei Gewitter und Dauerregen war das heute mit einer Probefahrt nichts.

Was hat denn der Magura Spezialist zum Problem gesagt? Konnte er das Problem auch feststellen? Wie sahen die Beläge aus? Waren die verglast?
 
Was hat denn der Magura Spezialist zum Problem gesagt? Konnte er das Problem auch feststellen? Wie sahen die Beläge aus? Waren die verglast?
Nein, die Beläge waren nicht verglast.

"Abgeschliffen" ist vielleicht die falsche Bezeichnung.

Aufgerauht und Ablagerungen entfernt, bezeichnet es vermutlich besser.

Der Mechaniker machte seine Arbeit und für mich als Laie sah es ok aus.

Wie gesagt, bei starkem Dauerregen wurde nicht getestet.
 
Das Thema Magura am Hugene ist Geschichte.

Auf einer Testfahrt war ca. 10 Minuten Ruhe, anschließend wieder dieselben Symptome wie am Beginn des Threads geschildert.

Daraufhin 1,5 Std verschiedenes (Tipps im Forum) "bremstechnisch" versucht.

Hatte keine Nerven mehr auf irgendwelche weiteren Basteleien. (Im Urlaub wollte ich Fahren und nicht Schrauben.)

Wir haben zurückgebaut auf Shimano XT 8100.

Kein Pfeifen, kein Quitschen, kein Rubbeln.

Grund für das ganze Theater:

Freunde/innen fahren MT5 und MT7, sind rubbelfrei und top zufrieden.
Ich wollte etwas mehr Bremsleistung als die 8100 bietet.
Bin auch verschiedene Bikes der Buddys mit Magura gefahren und hatte das Gefühl, dass sie besser zugreifen.

Funktioniert anscheinend am (meinem) Hugene nicht.

Danke allen für die Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, ich mache hier gerade das Selbe durch.
Aufgrund guter Erfahrungen mit der MT5 noch eine MT5 und eine MT8 bestellt. Die MT7 war am neuem Rad verbaut.

Kolben mobilisieren, reinigen, ausrichten, einfahren, Support Blabla...und was ich nicht alles machen soll.
3 paar Scheiben, 4 verschiedene Sätze Bremsbeläge für vorne und hinten.

Meist ist 40 bis 60 km Ruhe, dann geht es wieder los. Die MT5 ist komischerweise problemlos.

Zuletzt das übliche Gurgeln nur noch vorne, hinten ist es verschwunden. Zusätzlich muss ich den Sattel mehrfach alle 4-5 km ausrichten, sonst vibriert das Vorderrad während der Fahrt.

Dafür habe ich hinten Dauerschleifen. Das tritt sich dann auch unnötig schwer.
Ja, ich kann die Sättel immer neu ausrichten, dann bremse ich vier oder fünf mal bis es wieder schleift.

Gerade eben habe ich die MT7 Sättel gegen die MT5 Sättel getauscht, die Geber so gelassen.
Das Bremse ich nun neu ein und fahre das mal 3 bis 4 Wochen.

Zuvor hatten alle Räder seit 15 Jahren Formula Bremsen, mal eine Shimano. Die haben ihre Macken, aber so ein Gezeter haben die nie gemacht.

Die MT7 nervt extrem, kostet Geld und Stunde um Stunde. Das brauche ich nicht.

So gerne ich eine deutsche Firma unterstützen möchte: die MT7 muss nach dem Urlaub gehen. So einen Dr... können die behalten.

DIe MT8 ist komischerweise genauso übel. Unglaublich laut und schlecht, bis zum Totalversagen.

Da ich gerne das selbe System auf allen Rädern haben, wird Magura nach und nach aus meinem Fuhrpark wieder verschwinden. Es war ein kurzer aber teurer Besuch.
 
Weil? Ich dachte das wäre normal, verglaste Beläge abzuschleifen und dann rennt die Kiste wieder?!
Das ist nicht normal, denn Originalzitat von Magura: "Bei verglasten Belägen hilft nur der Austausch. Abschleifen ist nicht möglich." aus dieser Quelle: https://magura.com/de/EUR/magura-guide-gegen-geraeusche-an-scheibenbremsen

Welche Beläge hast Du getestet?

Ich habe vorne das Gurgeln mit Metallbelägen vom BBB wegbekommen und auch sonst bremst es vorne ganz gut. Das seit 800 km. Wenn die Bremse heiß wird, dann fängt sie jetzt an zu Kreischen. Das könnte an den Storm SL2 liegen, denn die sollen temperaturtechnisch so oder so eine Katastrophe sein.
 
...
Ich habe vorne das Gurgeln mit Metallbelägen vom BBB wegbekommen und auch sonst bremst es vorne ganz gut. Das seit 800 km. Wenn die Bremse heiß wird, dann fängt sie jetzt an zu Kreischen. Das könnte an den Storm SL2 liegen, denn die sollen temperaturtechnisch so oder so eine Katastrophe sein.
Der Magura Support empfiehlt, die Storm SL/ SL2 Scheiben nicht mit MT 4K-Bremsen zu paaren, da die leichten Scheiben zu heiß werden.
Kein Wunder, daß mit 4K und/ oder mit Sinterbelägen, die sowieso nicht an MT Bremsen zugelassen sind, die Scheiben irgendwann aufgeben ...
 
Hatte auch Probleme mit Brems-ruckeln/rattern sowie schleifenden und klingelnden Bremsscheiben mit den Storm HC Bremsscheiben. Zudem war ich von der Bremsleistung der MT7 ziemlich enttäuscht.

Bei mir hat der Tausch der Bremsscheiben gegen deutlich massivere Katana DB-R5 Bremsscheiben mit besserem Reibringlochmuster geholfen.

Ich fahre die Bremsscheiben seit knapp zwei Jahren an meinem Hugene und habe seitdem keine der genannten Probleme mehr. Zudem hat sich die Bremsleistung und Dosierbarkeit deutlich erhöht. Die MT7 hat mich schon oft in brenzlichen Situationen gerettet. Habe nur die Scheiben getauscht und fahre mit Magura 8.P Belägen.

Bremsscheibe.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meiner bisherigen Erfahrung führen zwei Dinge zum Quitschen.

Der erste Punkt ist tatsächlich Öl und da reicht es schon, wenn man mit dem Schwamm vorher die Standrohre der Federgabel gereinigt hat und anschließend an die Bremse geht.

Der zweite Punkt hängt unmittelbar damit zusammen und betrifft die Überdimensionierung der Bremse. Oft wird die MT5/ MT7 an Bikes verbaut, an denen sie kaum gefordert wird. Fahre ich in den Alpen mehrere hundert Hm am Stück bergab, erledigt sich ein Quitschen aufgrund von Ölrückständen thermisch schnell von allein. Auch der Abrieb am Belag ist so groß, dass ein Verglasen kaum möglich ist. Ergo, es quitscht nichts. Wieder im flachen Alpenvorland angekommen, habe ich einfach nicht genug Mäglichkeiten an steilen, anhaltenden Abfahrten, die Beläge verglasen schneller oder ich bekomme die Ölrückstände nicht pyrolysiert.

Mit der MT4 habe ich solche Probleme im flacheren Gelände weniger. Wird eine MT5/7 ordentlich rangenommen, macht sie - meiner Erfahrung nach - auch keine Probleme.

Rotoren mit einer offenen Struktur - der Quaxar LYNX High Performance sei einmal als Extrembeispiel genannt - führen zu mehr Belagverschleiß und können ein Verglasen - was auch zum Quitschen führt - wirksam verhindern. Der Quaxar kann dafür wieder mehr rubbeln ... . Das Runbbeln hängt oft mit der Scheibe zusammen, wesshalb ein Wechsel hier viel bringen kann. Insgesamt darf man aber auch nicht zu empfindlich sein.
 
Oh, ich mache hier gerade das Selbe durch.
Aufgrund guter Erfahrungen mit der MT5 noch eine MT5 und eine MT8 bestellt. Die MT7 war am neuem Rad verbaut.

Kolben mobilisieren, reinigen, ausrichten, einfahren, Support Blabla...und was ich nicht alles machen soll.
3 paar Scheiben, 4 verschiedene Sätze Bremsbeläge für vorne und hinten.

Meist ist 40 bis 60 km Ruhe, dann geht es wieder los. Die MT5 ist komischerweise problemlos.

Zuletzt das übliche Gurgeln nur noch vorne, hinten ist es verschwunden. Zusätzlich muss ich den Sattel mehrfach alle 4-5 km ausrichten, sonst vibriert das Vorderrad während der Fahrt.

Dafür habe ich hinten Dauerschleifen. Das tritt sich dann auch unnötig schwer.
Ja, ich kann die Sättel immer neu ausrichten, dann bremse ich vier oder fünf mal bis es wieder schleift.

Gerade eben habe ich die MT7 Sättel gegen die MT5 Sättel getauscht, die Geber so gelassen.
Das Bremse ich nun neu ein und fahre das mal 3 bis 4 Wochen.

Zuvor hatten alle Räder seit 15 Jahren Formula Bremsen, mal eine Shimano. Die haben ihre Macken, aber so ein Gezeter haben die nie gemacht.

Die MT7 nervt extrem, kostet Geld und Stunde um Stunde. Das brauche ich nicht.

So gerne ich eine deutsche Firma unterstützen möchte: die MT7 muss nach dem Urlaub gehen. So einen Dr... können die behalten.

DIe MT8 ist komischerweise genauso übel. Unglaublich laut und schlecht, bis zum Totalversagen.

Da ich gerne das selbe System auf allen Rädern haben, wird Magura nach und nach aus meinem Fuhrpark wieder verschwinden. Es war ein kurzer aber teurer Besuch.
Ich fahre die MT7 mit Storm HC Scheiben, vorn 203, hinten 180. Hinten ging es eigentlich immer ganz problemlos, vorn hatte ich auch schon ein Singen der Beläge bergauf, beim Bremsen gab und gibt es nie irgendwelche störenden Geräusche.
Ich weiß nicht so richtig, was Du mit “Gluckern” meinst, aber ist das nicht vielleicht das normale Geräusch, das die Aussparungen auf der Bremsscheibe auf den Belägen verursachen? Das habe ich ab und an, ist aber wirklich kein Problem.
Oben genanntes Singen wurde einerseits durch die Tatsache verursacht, dass mir MUC OFF Hochglanzspray auf die Scheibe gekommen war, was praktisch nicht totzukriegen war, erst mit Scheibe zweimal mit Viss waschen war es endlich weg, andererseits lag es aber auch daran, dass zwei Kolben auf einer Seite schnell waren und die anderen beiden praktisch stehen blieben. Das perfide an der Sache war, dass sie das nur taten, wenn der Bremssattel angebaut war (Gabel für 160 mm, Adapter PM5 auf PM7).
In ausgebautem Zustand liefen alle gleich gut und kamen auch relativ gleichmäßig beim Bremsen raus. Ich vermute fast, dass der Bremssattel beim Anbau irgendwie verwunden wird, was dann ungleichmäßige Bewegung der Kolben zur Folge hat. Ich habe auch bereits zwei neue Adapter gekauft, habe aber bisher keine Zeit und Lust gehabt, diese zu testen, nicht zuletzt, weil ich mit einem (relativ billigen) Trick das Problem derzeit behoben habe:
Bei angebautem Bremssattel drücke ich die Bremsscheibe Richtung schnelle Kolben. Dann stecke ich in den Spalt, durch den die Bremsscheibe im Bremssattel läuft vorn und hinten jeweils eine Beilagscheibe, um die Bremsscheibe in der genannten Position zu blockieren. Diese blockiert somit die schnellen Bremskolben. Nun Bremse ich und zwinge somit die langsamen Kolben herauszukommen. Nach herausnehmen der Beilagscheiben läuft die Bremsscheibe wieder in der Mitte und alle Kolben bewegen sich gleichzeitig.
Das interessante daran ist, dass dies nur dann notwendig ist, nachdem man den Bremssattel abbauen musste und daran arbeiten.
 
Hi

Normales Wasser aus der Leitung oder destilliertes zum Verdünnen nehmen?

Danke
Kommt auf dein Leitungswasser an. Unseres ist so kalkhaltig, dass es beim Auftrocknen kräftige Flecken hinterlässt, die dann anfänglich auch etwas Bremsenquietschen verursachen. Ich nehmen deshalb immer abgekochtes Wasser (Scheibe abtrocknen ginge natürlich auch). Aber wenn du eh destilliertes hast, oder mit der Mischung noch anderes reinigen willst (z.B. Optische Linsen), dann ist destilliertes Wasser besser.
 
Ich weiß nicht so richtig, was Du mit “Gluckern” meinst, aber ist das nicht vielleicht das normale Geräusch, das die Aussparungen auf der Bremsscheibe auf den Belägen verursachen? Das habe ich ab und an, ist aber wirklich kein Problem.
Ich verstehe eh nicht warum Leute an ihrer Bremse rumschrauben um irgendwelche Geräusche in den Griff zu bekommen. Solange das Teil bremst, fasse ich da nix an.
Oben genanntes Singen wurde einerseits durch die Tatsache verursacht, dass mir MUC OFF * Hochglanzspray auf die Scheibe gekommen war, was praktisch nicht totzukriegen war,
Ich schätze mal das Hochglanzspray hat ein Wachs drin. Wachs ist eh furchtbar für jede Bremse. Eine der Nachteile gewachster Ketten. Wenn dir von dem Zeug was auf die Scheibe fliegt, hast du ein Problem.
 
Ich verstehe eh nicht warum Leute an ihrer Bremse rumschrauben um irgendwelche Geräusche in den Griff zu bekommen. Solange das Teil bremst, fasse ich da nix an.
... ja, wenn das Teil wirklich ok ist, Bremskraft gut, Druckpunkt auch, Tragbild von Belägen und Scheibe, dann soll sie halt ein paar Geräusche machen. Die ewige Rumbastelei stört das alles nur.
 
Exakt so siehts aus.
Das Gluckern ist hinreichend bekannt. Da sind genug Posts und Videos vorhanden. Elend laut.

So ähnlich wie mit der U-Scheibe hab ich das jetzt auch gemacht. Funktioniert aber nicht, die inneren Kolben bewegen sich, die äusseren wenig. Ausgebaut funktionieren die Kolben einigermaßen gleichmässig. Bei beiden Sätteln MT5 und MT7. Als würden sie sich beim Einbau verziehen.

Danke für die Tips. Ich möchte nicht so lange herumbasteln, bis ich die Magura-Baustelle passabel funktioniert, sondern einfach Bremsen. Den ganzen MT5 \ 7 Thread hab ich durch. Warum soll ich mir den Stress geben?
Ich schraub ja gerne an meinen Rädern, aber nich lieber fahre ich damit rum.

Das muss so laufen, wie es seit Jahrzehnten richtig ist: Bremse montieren, entlüften, ausrichten, einbremsen= Spass haben.
Alles andere brauche ich nicht.
 
Zurück