magura öl tipps

Der Druckpunkt wird sich nicht ändern mit der Viskosität. Vermutlich "meint" man das, weil der Leerweg mit weniger Kraft überwunden wird.

Genau das denke ich auch. Man denkt sie sei härter, weil man eine größere Kraftdifferenz spürt. Ist sie aber nicht, weil die Kompressibilität der Fluide spielt sich in Bereichen ab die definitiv keine menschliche Hand spüren kann!
 
Ich bin auf das bike angewiesen und fahre täglich damit zur Arbeit!

Kann meinem Chef nicht erzählen, daß ich erst übermorgen komme wegen amazon...oder Du?

manche haben einige Teile auf Reserve,weiss ja nicht wenn dein Auto defekt wäre,deine Werkstatt reparierts in 10min. oder was.
So langsam wenn ich mir den ganzen Mist hier der letzten Tage hier anschaue,frag ich mich schon was hier los ist
 
manche haben einige Teile auf Reserve,weiss ja nicht wenn dein Auto defekt wäre,deine Werkstatt reparierts in 10min. oder was.
So langsam wenn ich mir den ganzen Mist hier der letzten Tage hier anschaue,frag ich mich schon was hier los ist

Bei Deinem anscheinend kleinen Horizont, kann ich die Frage gut nach vollziehen.
Aber nichts für ungut. :D <---- Der ist für besseres Verständnis.
 
manche haben einige Teile auf Reserve,weiss ja nicht wenn dein Auto defekt wäre,deine Werkstatt reparierts in 10min. oder was.
So langsam wenn ich mir den ganzen Mist hier der letzten Tage hier anschaue,frag ich mich schon was hier los ist

Ich versteh kein Wort. Reparier erst einmal Deine Satzstellung. Eventuell hast Du irgendwo ja noch ein paar Wortzwischenräume herumliegen. :D
 
Ich bin auf das bike angewiesen und fahre täglich damit zur Arbeit!

Kann meinem Chef nicht erzählen, daß ich erst übermorgen komme wegen amazon...oder Du?

kann ich schon verstehen. Allerdings wenn man so sehr auf sein Material angewisen ist sollte man evtl die wichtigen Ersatzteile da haben. Und da zählt dann die Bremsflüssigkeit auch dazu.
Ich kann doch nicht nur weil ich grad nichts anderes da hab riskieren meine komplette Bremse zu ruinieren. Denn wenn die Dichtungen erst mal im Arsch sind dann kannst du wirklich mal länger auf Ersatzteile warten. Die bekommt man nämlich nicht so einfach wie das RoyalBlood....:confused:
 
kann ich schon verstehen. Allerdings wenn man so sehr auf sein Material angewisen ist sollte man evtl die wichtigen Ersatzteile da haben. Und da zählt dann die Bremsflüssigkeit auch dazu.
Ich kann doch nicht nur weil ich grad nichts anderes da hab riskieren meine komplette Bremse zu ruinieren. Denn wenn die Dichtungen erst mal im Arsch sind dann kannst du wirklich mal länger auf Ersatzteile warten. Die bekommt man nämlich nicht so einfach wie das RoyalBlood....:confused:

Ja...war auch das erste und letzte Mal und lange her und kann ich auch nicht wirklich empfehlen!!

Die 5 Jahre alte Julie war aber eh nix mehr wert und bremste leidlich....sollte gegen eine höherwertige ausgetauscht werden. Hatte eben noch ein synthetisches Mineralöl in der Garage und es musste morgens schnell gehen. So ganz ohne Druckpunkt wollte ich dann doch nicht auf die Strasse...;)
 
Aber die Bremsen altern doch nicht und lassen dann an Leistung nach...

Nimm dir doch einfach mal einen Nachmittag die Zeit, befüll sie vernünftig und mach neue Beläge rein. Wenn du es ganz genau machen willst, nimmst du sie komplett auseinander und säuberst alles.
 
Wenn ihr nicht augenblicklich BTT kommt, mach ich den Thread zu. Ihr könnt froh sein, dass ich gestern Abend nicht hier rein gesehen habe, sonst hätte es shcon ein paar Beleidigungsverwarnungen gegeben.

Gehts jetzt oder nicht? Wo liegen Gefahren und warum? Worin unterscheidet sich chemisch das RoyalBlood? Gibts viskosere Öle mit den gleichen chem. Eigenschaften? Wo ist der uralt Thread über alternative Betriebsmittel in der HS?
 

Prinzipiell ist das Castrol sicher verwendbar genau wie andere HLP Mineralöle, der einzige entscheidende Unterschied ist jedoch die höhere Viskosität. Das RoyalBlood ist für den Einsatzzweck in unseren Bremsen schon ziemlich gut hinsichtlich Viskosität und Additivierung.
 
Prinzipiell ist das Castrol sicher verwendbar genau wie andere HLP Mineralöle, der einzige entscheidende Unterschied ist jedoch die höhere Viskosität. Das RoyalBlood ist für den Einsatzzweck in unseren Bremsen schon ziemlich gut hinsichtlich Viskosität und Additivierung.

Aber im Ernst..ich benutze auch das royal blood aber ich glaub nicht, daß Magura hier ein hochspezifisches, einzigartiges Öl entwickelt hat, sondern auch nur auf eines aus dem Regal eines entsprechenden Lieferanten zurückgreift, das halt aus Einfachheit bei der Garantieabwicklung eingefärbt ist.

Letztendlich zählen die spezifischen Eigenschaften des Öls und die sind bei einem hohen Viskositäsindex >300 und hohem Siedepunkt bei LHM+ durchaus passend.
Quelle:
http://www.castrol.com/liveassets/b...GING/local_assets/downloads/l/LHM_Plus_de.pdf
 
Wie heiss fährst du deine Bremse?
Sicherlich ist es im Extremfall nicht verkehrt ein temperaturstabiles Öl zu haben mit möglichst hohem VI. Ich habe ja auch gesagt, dass es prinzipiell verwendbar sein könnte.

Jetzt kommt das große ABER: du nimmst durch die Viskosität eine höhere Betätigungskraft in Kauf! Du kannst auch HLP46 reinkippen, aber bei den dünnen Querschnitten macht das irgendwann keinen Spaß mehr. Das sei aber jedem selber überlassen. Nutze es ruhig, es wird sicher lange funktionieren, vllt sogar genauso lange wie das Royalblood.

Was ich aber nicht so stehen lasse ist, dass Magura ein beliebiges Öl nimmt und blau einfärbt. Das schlichtweg falsch!!! Sicherlich hat das auch nicht Magura selber entwickelt sondern ist in Kooperation mit einem Zulieferer gegangen.
Das es jedenfalls extra für den Einsatzzweck in unseren Bremsen angepasst, sprich additiviert wurde ist einfach Fakt!
 
Wie heiss fährst du deine Bremse?
Sicherlich ist es im Extremfall nicht verkehrt ein temperaturstabiles Öl zu haben mit möglichst hohem VI. Ich habe ja auch gesagt, dass es prinzipiell verwendbar sein könnte.

Jetzt kommt das große ABER: du nimmst durch die Viskosität eine höhere Betätigungskraft in Kauf! Du kannst auch HLP46 reinkippen, aber bei den dünnen Querschnitten macht das irgendwann keinen Spaß mehr. Das sei aber jedem selber überlassen. Nutze es ruhig, es wird sicher lange funktionieren, vllt sogar genauso lange wie das Royalblood.

Was ich aber nicht so stehen lasse ist, dass Magura ein beliebiges Öl nimmt und blau einfärbt. Das schlichtweg falsch!!! Sicherlich hat das auch nicht Magura selber entwickelt sondern ist in Kooperation mit einem Zulieferer gegangen.
Das es jedenfalls extra für den Einsatzzweck in unseren Bremsen angepasst, sprich additiviert wurde ist einfach Fakt!

Die etwas höhere Viskosität habe ich ehrlich gesagt nicht wahrgenommen. Ich halte das für Einbildung. Das ist wirklich Geschmackssache oder hängt auch von der Handkraft ab.

Ansonsten ist das Blood NICHT ausschliesslich für unseren Bereich zugelassen. Das, was Du mit "Fakt" beschreibst, musst Du erst einmal mit Quellen belegen.

Fakt ist: Blood wird im Motocrossbereich (KTM, Husaberg etc.) gerne auch für die Kupplung (Magurakupplung und andere) verwendet. Dies ist auch so von Magura freigegeben! Im Umkehrschluss ist dann also auch ein Hydrauliköl (ATF) mit niedriger Viskosität (5-10) durchaus zu gebrauchen, wenn es nicht die Dichtungen angreift. Das LHM+ erfüllt diese Kriterien laut spec.

Mich würde wirklich mal brennend interessieren, aus was das "blood" besteht. Magura wird schon wissen, warum sie nix verraten. ;)

offtopic/by the way: Es gab hier i.Ü. mal einen interessanten thread über Brunox, wo im Nachhinein herauskam, dass es sich um "parfümiertes WD 40" handelte. Brunox war jahrelang DAS propagierte Pflegemittel für Federgabeln. Seitdem bin ich etwas kritischer geworden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das, was Du mit "Fakt" beschreibst, musst Du erst einmal mit Quellen belegen.

Mich würde wirklich mal brennend interessieren, aus was das "blood" besteht. Magura wird schon wissen, warum sie nix verraten. ;)

Dann werde ich meine Tarnung wohl mal ein wenig aufdecken mit der Frage an dich:

Was denkst du denn wo ich arbeite, wenn ich mir herausnehme meine Aussagen als "Fakt" zu bezeichnen.
Kleiner Tipp noch: ich weiß zum Beispiel auch ganz genau, warum ich hier nicht mit Werten des Royal Blood um mich schmeiße. :daumen:
 
...
Das es jedenfalls extra für den Einsatzzweck in unseren Bremsen angepasst, sprich additiviert wurde ist einfach Fakt!

Was denkst du denn wo ich arbeite, wenn ich mir herausnehme meine Aussagen als "Fakt" zu bezeichnen.

Du arbeitest bei Magura? Sprichst Du auch mit Deinen Kollegen aus der Technik? Dann wundert mich doch sehr, daß Magura das blaue blood auch für die Kupplungen von KTMs (Superduke) freigibt mit den Worten:

..."nach Rücksprache mit unserer Technik können wir Ihnen beruhigt mitteilen, daß Sie auch weiterhin mit unserem blauen Öl (in Kupplung) weiterfahren können. Das rote würde lediglich für eine noch leichtgängigere Hymec sorgen, da dessen Viskosität geringfügig kleiner ist....Mit freundlichen Grüßen
Best regards
Controls MAGURA"

Quelle/link #15:
http://www.ktmforum.eu/forum3/wbb/9...29475-betriebsmittel-für-kupplungsbetätigung/

Dass Magura blood blau also nur in Bremsen funktioniert ist demnach kein Fakt. Im Umkehrschluss kann also eine Hydraulikflüssigkeit geringer Viskosität auch in einer Bremse funktionieren (insofern die Additive nicht die Dichtungen angreifen), oder? Einfache Logik...;)

p.s.: Wie bereits schon mal erwähnt, ich habe einige Maguraprodukte und bin sehrsehr zufrieden damit. Eine Argumentationskette sollte trotzdem schon bodenständig bleiben und sich auf Quellen berufen und nichts mystifziert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun habe ich aber nie geschrieben, dass es nur für die Bremsen gemacht ist, sondern lediglich dafür optimiert ist. Dass das blaue Öl auch in der Kupplung geht ist einfach im Zuge der Entwicklung festgestellt worden.

Und ja, du kannst sicherlich auch ein anderes Öl oder Hydraulikflüssigkeit nehmen, das habe ich auch nicht verneint. Aber das Royalblood bietet einfach einen anderen Komfort und eine andere Performance, speziell auch im Hochtemperaturbereich. Aber wie gesagt, werde auch ich nicht mehr zu unserem Öl preisgeben.
 
....Aber das Royalblood bietet einfach einen anderen Komfort und eine andere Performance, speziell auch im Hochtemperaturbereich. Aber wie gesagt, werde auch ich nicht mehr zu unserem Öl preisgeben.

Das ist das, was ich mit mystifizierter bzw. schwammiger Aussage meinte...Kannst Du diese Aussage auch mit Fakten hinterlegen? Das klingt mir etwas zu sehr nach Marketing.
Ist doch kein Geheimnis, dass das blood zwar nicht hygroskopisch ist wie DOT aber auch nicht so belastbar!

Warum?

Magura Royal Blood hat einen weniger hohen Siedepunkt als DOT 5.1..nämlich 190°..."kocht" also schneller...altert aber weniger...auf jeden Fall ein Vorteil...siehe Punkt 18:
http://www.magura.com/de/produkte/scheibenbremsen-2011/prod/louise-bat-12/info/faq.html

Zu den Fakten über LHM+...der Siedepunkt (Hochtemperaturbereich) liegt hier bei 250°...link siehe #168 . DOT 5.1 hat einen Siedepunkt bei 260°...nachzulesen:
http://www.fmcsa.dot.gov/rules-regulations/administration/fmcsr/fmcsrruletext.aspx?reg=571.116

Was meinst Du also mit Performance?

Pro DOT spricht der höhere Siedepunkt, der harte Druckpunkt und dass als Werkstoff für die Dichtungen EPDM zum Einsatz kommen kann, welches im Gegensatz zu NBR oder HNBR, welches bei Mineralöl verwendet wird, temperatur-unanfälliger ist. Quelle: http://www.rexio.de/de/do_detail.php?DOID=392&TC=GGSM

Pro Mineralöl/blood bleibt demnach nur noch:
Stressfreie Wartung in längeren Intervallen weil unhygroskopisch.
Das wars aber auch schon....

Pro LHM+:
Vorteile vom blood und höherer Siedepunkt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück