Manitou 2006

Registriert
10. Juni 2003
Reaktionspunkte
1.044
Ort
nicht mehr in Whistler :/
Manitou Travis Tr. Int. 203 mm:

bern-air-team-dh.jpg


Manitou Travis Flore 203 mm:

bern-air-pro-dh.jpg


Manitou Travis Single 180 mm

bern-air-team-fr.jpg


Manitou Stance Blunt 170 mm

bern-air-pro-fr.jpg
 
Was? Geht's noch? Es ist gerade mal mitte April 2005, die Sasion hat noch nichtmal richtig begonnen und es werden schon wieder die 2006er Modelle vorgestellt?

Nagut vielleicht will Manitou das "Erfolgsjahr 2005" verdrängen und schnellstens hinter sich bringen (man erinnere sich an die 1a fehlerfreie Stance-Reihe ;)) - das geht natürlich am einfachsten wenn man gleich das komplette Jahr streicht und mit dem neuen Jahr weitermacht...

Wenn das so weiter geht haben wir bereits 2010 die 2050er Modelle in den Läden stehn :rolleyes: Was bringt da die Bezeichnung "Modelljahr" noch?

In meinen Augen totaler Unfug...
 
ÖHM, ist des vorletzte eine 180mm Single Crown???

Und des soll funzen? Und stabil sein?

Naja, von der Optik her schon ne feine Sache

NBB
 
Mal was ganz anderes, was sind denn des für Rahmen? Kann die Schrift nicht entziffern.

Was die Gabeln betrifft werd ich wohl bei den beiden altbewährten Herstellern Rock Shox und Marzocchi bleiben. Bevor ich mir ne Manitou (auch wenn die Travs Modelle nicht schlecht aussehen) ans Bike packe warte ich lieber erst mal ne Saison ab was Manitou da diesmal produziert hat.
 
so langsam wirds aber schon heftig 180mm bei ner single crown :spinner:
Na hoff mer mal das manitou die qualitätsprobleme in griff kriegt!
Sehen ja ganz geil aus die gabeln!
 
Die 66 hält schon. Ich denk er meint sie könnt labiler sein weil sie nur 1 1/8 Zoll hat. Kommt meiner Meinung nach aber eher auf die konstruktion an als auf den Schaftdurchmesser...

Die neuen Manitous sehen schon sehr geil aus, werden mit sicherheit auch gut funzen. Bleibt nur zu hoffen dass sie dann auch länger als ne Woche halten :lol:
 
ich sehe es kommen, in 2 jahren haben die enduros 200mm und die cc racer 150mm Federweg.

wehe es gibt 2006 keine anständige ht-freeride bx, forke mit 130mm

sagt was ihr wollt, aber der "typische freerider" ist für mich immer noch das 04er stinky mit 150mm vorne und hinten.

P.S. vielleicht bi ich nur so drauf, weil ich im norden wohne :lol:
 
Die Travis Singelcrown auf dem weissen Thömus ist eine 203 mm Federwegs Onepointfive Gabel.
Die Gabel ist steifer als fast alle Doppelbrückengabeln, die ich kenne (Monster T ausgenommen), da bewegt sich nichts.
Es gibt die Gabeln in Serie in etwa 2 Monaten.
Es gibt auch eine neue Dämpfung mit einem SPV Ventil, das neu oben statt der Druckstufe eingebaut ist (und nicht vorgespannt wird). Damit hat man volle Sensibilität bei kleineren und mittleren Schlägen, dann aber macht das SPV Ventil immer stärker zu und verhindert ein Durchschlagen der Gabel und ein zu tiefes Absacken bei grossen Stufen.

Gruss
Dani
 
RogerRobert schrieb:
Die 66 hält schon. Ich denk er meint sie könnt labiler sein weil sie nur 1 1/8 Zoll hat. Kommt meiner Meinung nach aber eher auf die konstruktion an als auf den Schaftdurchmesser...
Genau das meine ich. Man kann mit Onepointfive auf jeden Fall eine steifere Gabel mit mehr Federweg bauen als mit 1 1/8". Die 66 hält schon. Aber mit welchem Gewicht und welcher Einbauhöhe? 11/8 ist hier schon sehr ausgereizt.
 
Dani schrieb:
Die Travis Singelcrown auf dem weissen Thömus ist eine 203 mm Federwegs Onepointfive Gabel.
Die Gabel ist steifer als fast alle Doppelbrückengabeln, die ich kenne (Monster T ausgenommen), da bewegt sich nichts.
Es gibt die Gabeln in Serie in etwa 2 Monaten.
Es gibt auch eine neue Dämpfung mit einem SPV Ventil, das neu oben statt der Druckstufe eingebaut ist (und nicht vorgespannt wird). Damit hat man volle Sensibilität bei kleineren und mittleren Schlägen, dann aber macht das SPV Ventil immer stärker zu und verhindert ein Durchschlagen der Gabel und ein zu tiefes Absacken bei grossen Stufen.

Gruss
Dani

:confused: :eek:
Wie jetzt, 203 oder 180 mm?
 
ich hoffe nur,dass Manitou die Qualitätsprobleme inzwischen in den Griff bekommen hat!

Ansonsten muss ich meinen Lob aussprechen,die Gabeln sehn wirklich hervorragend aus :love:

Die Travis Flore ist ja wirklich mal bildhübsch! :)

Sind die Preise schon bekannt?
 
Pilatus schrieb:
Man kann mit Onepointfive auf jeden Fall eine steifere Gabel mit mehr Federweg bauen als mit 1 1/8".
Blödsinn, Marzocchi hat mit der Z1 FR1 und der 66 bewiesen, dass man kein Onepointfive braucht.

Pilatus schrieb:
Die 66 hält schon. Aber mit welchem Gewicht und welcher Einbauhöhe? 11/8 ist hier schon sehr ausgereizt.
Das Gewicht der 66 ist nicht so viel höher als bei der Breakout plus und was hat die Einbauhöhe mit dem Schaftdurchmesser zu tun :confused: :confused: :confused:
 
Die Travis Singlecrown gibt es mit 180 und mit 203 mm Federweg. Das Exemplar auf unserem weissen Freerider hat 203 mm Federweg.

Mit 1.5" Steuerrohr kann man Gabeln mit mehr Federweg bauen, der Hebel wird ja grösser, je mehr Federweg die Gabel hat, die Kräfte nehmen stark zu und da ist die Verpressung des Schaftrohrs mit dem Gabelkopf das grösste Problem. Bei 1.5 ist die Pressfläche deutlich grösser und dadurch sind die Kräfte besser verteilt, ergo ist die Gabel stabiler. Das Problem ist nicht das Schaftrohr selbst, das kann man aus Stahl mit genügend Wandstärke machen, das Problem ist der Gabelkopf aus Aluminium, beliebig hoch kann man die Verpressung auch nicht machen, die 66 baut sowieso schon super hoch für eine Gabel mit dem Federweg...

Gruss
Dani
 
wie könnt ihr sagen, dass die gabeln wunderhübsch sind, ich erkenne auf den fotos gerade mal welche farbe die magnesiumrohre haben und ob's DC oder SC sind :confused:

ausserdem sehen die brückenklemmungen der DCs noch genauso doof aus wie 2005.

...lass dich überraschen...*sing*
 
@dani:

Wow, Singlecrown mit 203mm FW, das ist der Hammer. Hast du das Ding schon testen können? Gewicht? Ist der Schaft aus Stahl oder dickwandiger als bei der Sherman?

@Piefke:
Du schreibst "Das Gewicht der 66 ist nicht so viel höher als bei der Breakout plus..." Das kann ich nicht unkommentiert stehen lassen. Meine Breakout plus wiegt gewogene 2,5kg. Eine 66 habe ich schon in der Hand gehabt, und die ist deutlich schwerer. Auf http://weightweenies.starbike.com
wird die 66 mit 3,32kg angegeben. Die Listings dort werden von unabhängigen Bikern gepflegt stellen gewogene Gewichte den Herstellenangaben gegenüber. Wer den Angaben einiger Onlineshops glauben schenkt und sein Geld für eine 66 mit 2,8kg Gewicht ausgibt, wird bitter entäuscht sein, wenn er das Päckchen erhält und sich die Mühe macht, mal selber nachzuwiegen. Eine 66 ist satte 0,8kg schwerer als eine Sherman Breakout Plus!

Dazu kommt, dass die 66 mit über 60cm so hoch baut wie eine 888, und dies nur aufgrund der erforderlichen Klemmhöhe der Gabelbrücke am Gabelschaft, wie dani schon erläutert hat. Die Breakout Plus zum Vergleich baut 54cm hoch.
Die 888 ist übrigens 50gr leichter ist als die 66, auch nachzulesen bei den Weight Weenies, und spätestens bei der Feststellung muss ich mich fragen, was das bei der 66 eigentlich für ein Gabelkonzept darstellen soll :confused:

Was die Performance der 66 respektive 888 angeht bin ich absolut begeistert. Die 888 bin ich schon in Wildbad gefahren, und das ist mal eine ganz andere Kategorie Bügeleisen als die Sherman Breakout Plus.

Was die Sinnhaftigkeit einer SC mit 203mm FW angeht, kann aufs neue gestritten und philosophiert werden. Ich denke aber vor allem, dass diese Manitou-Gabeln schon deshalb fragwürdig sind, weil sie vermutlich wieder dasselbe simple Innenleben haben wie alle anderen Shermans/Blacks/etc, was zwar weiterhin das Gewicht relativ niedrig hält, aber womit einfach nicht die Top-Performance zu erreichen ist. Und das Gewicht spielt einfach bei 170mm FW aufwärts eine immer geringere Rolle, dafür die Performance eine umso größere. Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung.

Grüße, Daniel
 
eben nicht, das ist ja die sauerei, die hersteller ordern die gabeln für ihre bikes, um, dann schon mitte 2005, also teilweise erst drei monate nach beginn der auslieferung, räder im laden stehen zu haben welche ne "alte" gabel drin haben...... :mad:
 
fone schrieb:
wie könnt ihr sagen, dass die gabeln wunderhübsch sind, ich erkenne auf den fotos gerade mal welche farbe die magnesiumrohre haben und ob's DC oder SC sind :confused:

ausserdem sehen die brückenklemmungen der DCs noch genauso doof aus wie 2005.

...lass dich überraschen...*sing*

WORD :daumen:
also ich find die dinger auch nich grade hübsch (fand ich die manitous übrigens noch nie :p )... naja, vileicht wenn man sie mal direkt vor augen hat...

greetz marduk
 
Piefke schrieb:
Blödsinn, Marzocchi hat mit der Z1 FR1 und der 66 bewiesen, dass man kein Onepointfive braucht.

Du hast´s nicht verstanden. Ich meinte es wie Dani und MTB_Daniel.
Ob nun SC oder DC das ist eine Sache über die man sich streiten kann. Ich meine nur , daß man mit 1.5" wenigstens die Möglichkeit hat.
 
Zurück