Manitou 3 Three platt, wie überholen?

Anzeige

Re: Manitou 3 Three platt, wie überholen?
Nunja, es stellt sich mir die Frage, ob ich eine gebrauchte Federgabel für 70 Euro oder so erwerben soll, oder ich diese Manitou für 40 Euro wieder fit machen soll.
Hab gerade nicht so viel Geld zu Verfügung. Hat so ein altes Kleinbike noch einen Wert wenn ich es verkaufen möchte? Wäre dann so eine Oldschool Federgabel besser dann? Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das Klein ist eine Manitou keine Wertsteigerung, imho. Weil diese Gabeln zu Klein-Rahmen optisch nicht recht passen.
Aber die Gabel kannst du hier im Forum vermutlich leicht verkaufen, auch ohne funktionierende Elastomere. Und dann eine passende hübsche Gabel besorgen. Kann durchaus besser sein, eine Starrgabel zu nehmen.
Was für ein Klein ist es denn? Pinnacle? Pulse? Fervor? Bilder?
 
Vielen Dank schonmal für eure Antworten!
Ich kann nicht sagen, um was für ein Model es sich handelt. Vielleicht weißt du es ja oder kannst mir sagen, wo ich suchen muss um es heraus zu finden @Thias ? Hab noch eins, aber steht gerade woanders, etwas kleinere Rahmen und Originalabel drauf, weiß nur, das mein Vater damals richtig viel Geld dafür gelassen hat. Was schätzt ihr denn was wären faire realistische Preise für die Federgabel in diesem Zustand und das Bike?
Kann auch später besserer Bilder schicken.
IMG_2100.JPG IMG_2101.JPG Klein3.JPG Klein1.JPG
 

Anhänge

  • IMG_2100.JPG
    IMG_2100.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 197
  • IMG_2101.JPG
    IMG_2101.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 189
  • Klein3.JPG
    Klein3.JPG
    914,1 KB · Aufrufe: 154
  • Klein1.JPG
    Klein1.JPG
    1 MB · Aufrufe: 204
Sieht auf den ersten Blick nach einem Pinnacle aus. 1" Steuerrohr? Wenn der Lack noch einigermassen gut und original ist, der Rahmen nicht aufgebohrt (am innen verlegten Bremszug -wurde wegen V-Brake Umrüstung oft gemacht und ist wertmindernd) könntest du 200-250 Euro für den nackten Rahmen bekommen. Die Gabel ist auch noch ein paar Euro wert, der Rest ist vermutlich fast wertlos.
Achte auch darauf, ob irgendwo Alukorrosion den Lack unterwandert hat, das machst solche unschönen Blasen.

Original war bei den Rädern glaube ich eine verchromte Spinner Starrgabel dran (sieht man am Ausfaller)

Die verschiedenen Klein-Rahmen kann man gut am Ausfallende des Hinterbaus unterscheiden, sowie am Steuerrohr. Die "teuren" Rahmen (Adroit, Attitude) hatten einen integrierten Steuersatz und am Hinterbau war der Ausfaller recht "speziell". Da muss man das Hinterrad zum Ausbauen nach hinten wegziehen, statt nach unten. Die Pinnacle, Pulse und Fervor hatten einen normalen "Steuersatz". Das Pulse 1 1/8", Pinnacle und Fervor 1". Das Fervor hat den selben "speziellen" Ausfaller wie die teuren Rahmen. Das Pinnacle hat schon einen "Microdropout" - Daraus schliesse ich, dass du ein Pinnacle vor dir hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir! Ich denke dann werde ich es selbst weiterfahren, eventuell verkaufe ich dann das andere Klein MTB. Kannst du mir ca sagen bitte, was ich für die Manitou noch bekomme in diesem Zustand? Danke!
 
Oh je, ich bin nicht so drin im Markt für Manitous. 50 Euro würde ich wohl versuchen. Wenn ausser den Elastomeren alles OK wäre. Also zB keine zerkratzten Standrohre usw.
 
Sieht auf den ersten Blick nach einem Pinnacle aus. 1" Steuerrohr? Wenn der Lack noch einigermassen gut und original ist, der Rahmen nicht aufgebohrt (am innen verlegten Bremszug -wurde wegen V-Brake Umrüstung oft gemacht und ist wertmindernd) könntest du 200-250 Euro für den nackten Rahmen bekommen. Die Gabel ist auch noch ein paar Euro wert, der Rest ist vermutlich fast wertlos.
Achte auch darauf, ob irgendwo Alukorrosion den Lack unterwandert hat, das machst solche unschönen Blasen.

Original war bei den Rädern glaube ich eine verchromte Spinner Starrgabel dran (sieht man am Ausfaller)

Die verschiedenen Klein-Rahmen kann man gut am Ausfallende des Hinterbaus unterscheiden, sowie am Steuerrohr. Die "teuren" Rahmen (Adroit, Attitude) hatten einen integrierten Steuersatz und am Hinterbau war der Ausfaller recht "speziell". Da muss man das Hinterrad zum Ausbauen nach hinten wegziehen, statt nach unten. Die Pinnacle, Pulse und Fervor hatten einen normalen "Steuersatz". Das Pulse 1 1/8", Pinnacle und Fervor 1". Das Fervor hat den selben "speziellen" Ausfaller wie die teuren Rahmen. Das Pinnacle hat schon einen "Microdropout" - Daraus schliesse ich, dass du ein Pinnacle vor dir hast.

Wow, hast echt viel Ahnung davon! Danke!
 
Hi. Ich habe mich die letzten Tage durch so einige Threads zum Thema "Manitou Elastomere" ersetzen gekämpft und überall nur von RST-Elastomeren, Federn oder dem arschteuren Elastomer-Kit aus USA gelesen.
Aber was ist eigentlich mit Silikon? Habe jetzt mal meine Manitou 3 und Comp mit "Elastomeren" aus Silikonschlauch bestückt. Da ich natürlich keinen Schlauch mit den korrekten Abmessungen finden konnte, habe ich einfach drei verschiedene Schläuche gekauft, die ineinanderpassen und so an die Maße der Originale heranreichen. Da das Material dann doch härter war als gedacht, habe ich jetzt nur die zwei dünneren Schläuche verwendet, und das macht einen ganz guten Eindruck.
Die Frage ist natürlich, ob dieses Material lange genug durchhält und nicht etwa bei wiederholter Belastung reist. Mal schauen.
Auf alle Fälle eine wirklich billige Option, denn so ein Meter Schlauch kostet nur 3-4 Euro.
Manitou_silikon.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist auf jeden Fall eine günstige Option.
Ich sehe nur das Problem, welches du auch schon festgestellt hast. Das Material wird nachgeben. Wohin wird es sich drücken?
Auf jeden Fall Richtung des Stabes. Das heisst, aber auch, dass bei Belastung wahrscheinlich die Reibung am Stab sich vergrößert.
Ich verkaufe die Federkits bei ebay und Co. und ist auch nur aus der Problematik entstanden, dass bei meiner Restauration meines Bikes auch die Federgabel wieder gescheit federn sollte.
Kannst ja deine Erfahrungen damit posten, bin gespannt.
Und falls du eventuell doch ein Federnkit haben möchtest, schreib mich einfach an, da kann man eventuell auch noch was machen ;-)

MfG Robert
 
Servus !
und haben die Silikonschläuche gehalten ?
Silikon ist ja teilweise relativ empfindlich.

ich habe hier ne Manitou 4, die wieder federn soll.
Ob die vernünftig auseinander geht, ist unsicher.
Ich könnte sehr weiche Elastomere in Form bekommen. Müsste nur die Abmessungen wissen.
Da ich das Bike häufig reite, muss ggf halt eine andere Gabel rein. Evtl wäre sogar vorne mehr Höhe eh gefragt sein....
Ist ein Marin team Titan von ca. 95, das ich seit langem habe.
Gruss Bernt
 
ich gebe mal eine Teilantwort, weil das blaue Gewinde gut gängig ist:
di 4mm L 25mm und Da 15.6mm
ich hab unten 1 roten, dann 4 grünblaue mit o.g. Maßen und oben nen gelben.
ich schau, dass ich welche mach die nächsten Tage. Falls ich "kurz" darf.
 
Hallo Bernt, ich verkaufe auf eBay Federn für die Gabel und bin eigentlich von der Stahlfeder überzeugt. Falls du eine andere Gabel verbauen möchtest, hätte ich Interesse an der alten.
Wobei ich der Meinung bin, dass diese Gabel einfach in dein Bike rein gehört.

Mfg Robert
 
Danke für die Antwort.
Ja, bin hin und her gerissen, ob ich eine Manitou R7 reinsetze. Dss Bike ist derzeit eh verhunzt.
Und es kommt noch heftiger....

Nostalgie und häufiger Gebrauch sind so ein Ding....
Ich konnte mir damals sowas nicht leisten, und frage mich, wie das im Optimalfalle so werden kann.
So eine Luftgabel spricht wohl schöner an. Und das wäre mir wichtig.
 
Das steht wohl außer Frage, dass in dieser Zeit Quantensprünge statt gefunden haben. Nicht nur die Luftfederung sondern auch die Öl Dämpfung.
Muss gestehen, dass ich mir ein 29er Ghost Lector 8.9 geholt habe und nach dem ersten Ausritt keine Lust mehr hatte mich auf meine 90Jahre Bikes zu setzen?
 
Auch die gibt es in verschiedenen Shore-Härten... deine sind dann schlicht zu hart und eventuell als Motorlager etc. gedacht.

An anderer Stelle hatte ich auch schon geschrieben, dass die Gelenkgummies von Sk8boardachsen auch je nach Härtegrat wunderbar funxen... bin da einfach zu Titus rein und hab die gecheckt...
Diese hatte ich aber nicht komplett getauscht, sondern nur die zerbröselten 2-3 Stk. Je Seite bei einer Paioli.
Hallo, habe gerade deinen interessanten Hinweis mit den Skateboard Bushings gelesen.

kannst Du dich Jahre später noch erinnern, welchen Härtegrad Du damals ausgewählt hattest?

Habe die jetzt von 75a bis 95 a gesehen.

Gibt es mittlerweile bessere alternativen? Industrieelastomere hatte ich mal getestet und als viel zu hart empfunden
 
Hallo, habe gerade deinen interessanten Hinweis mit den Skateboard Bushings gelesen.

kannst Du dich Jahre später noch erinnern, welchen Härtegrad Du damals ausgewählt hattest?

Habe die jetzt von 75a bis 95 a gesehen.

Gibt es mittlerweile bessere alternativen? Industrieelastomere hatte ich mal getestet und als viel zu hart empfunden
Das erinnere ich nicht mehr, aber natürlich eher (sehr) weich. Die Anwendung ist ja ne komplett andere. Industrieelastos gibt's aber auch in allen Härten und Formen...Problem ist eher finden, wenn man keinen technischen Händler mit nem dicken Katalog hat.
 
t eigentlich mit Silikon? Habe jetzt mal meine Ma

Das erinnere ich nicht mehr, aber natürlich eher (sehr) weich. Die Anwendung ist ja ne komplett andere. Industrieelastos gibt's aber auch in allen Härten und Formen...Problem ist eher finden, wenn man keinen technischen Händler mit nem dicken Katalog hat.
Danke für deine Rückmeldung, es geht nichts über langjährige Forumsmitglieder 🙂
 
Zurück