Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Hallo zusammen,

ich weiß kurze Fragen gibt's nicht:
aber vielleicht könnte mir jemand helfen:
Habe meine Mattoc 160mm / 27.5 heute auseinandergenommen - da ich das Spezialwerkzeug nicht habe konnte ich die beiden Kolbenstangen nicht ausbauen.
Meine Frage daher: Luftseite: herausgezogene Kolbenlänge incl. Anschlaggummi 160mm stimmt so?
Hier dürfte dann kein Spacer mehr drin sein, oder?

gruß+danke
 
Danke für die bisherigen Antworten!

Noch ein paar Fragen:
- Ist die IVA bei den 2016er Gabeln bereits eingebaut oder liegt sie nur bei?
- Wenn bereits eingebaut: Wenn ich diese für die IRT dann ausbauen muss, sind da die dazugehörigen "Ersatzteile" (Kappe o.ä.) beiliegend?
- Wenn ich die IRT selber einbauen (muss), erlischt hierbei die Garantie der Gabel?
- Brauche ich Spezialwerkzeug oder Öl zum Nachfüllen oder ähnliches, wenn ich die IRT einbauen will? Wenn ja, welches?
- Wenn ich die IRT bestelle, dann wird die Einheit schon mit Einbauanleitung mitgeliefert, oder? :D
 
- Ist die IVA bei den 2016er Gabeln bereits eingebaut oder liegt sie nur bei? --> weiß ich net

Das IRT ist sowas von einfach zu wechseln und bis auf den 24er Schlüssel ist auch alles dabei. Luft unten ablassen und oben mit nem 24er Schlüssel die schwarze Kappe oder das IVA abschrauben. Am IRT sollte an der Dichtung des Kolbens etwas fett (M-PREP) aufgetragen werden. Das IRT einsetzen und festschrauben...fertig. Das IVA, das IRT sind eigenständige Konstruktionen die nich kombinierbar sind und benötigen auch keine Teile voneinander.

Nach dem Einbau erst das IRT aufpumpen und dann unten am Ventil.
 
Noch mal etwas zum Thema Fett. Ich hatte bei Hayes nachgefragt welches Fett sie für den McLoed empfehlen. Sie sagten sie haben da ein „Spezial Fett“ und schicken mir etwas. Ich habe ein kleines Tütchen mit Fett bekommen. Meiner Meinung sieht es aus Slick Honey, riecht wie Slick Honey, schmeckt wie Slick Honey und funktioniert wie Slick Honey.
Wahrscheinlich wollten Sie nur nicht zugeben, dass ein Fett, das Sram verwendet besser funktioniert als ihr M-Prep.

Ich habe nach einem Service der Mattoc durch Hayes mal in die IRT reingeschaut, welches Fett sie dort verwenden. Auch dort scheint Slick Honey drin zu sein.
 
Auf die Gefahr hin dass es hier schon gepostet wurde,
Manitou hat (mir) neue Dateien bezüglich MC2 und IVA hochgeladen:

Beides mit einigen Diagrammen zur Funktionsweise und Empfehlungen.

Super, danke für die Info. Hier bestätigt Manitou, was wir alle in der Praxis feststellen. LSC macht sich nur bemerkbar, wenn HSC ebenfalls etwas geschlossener ist.
Im Prinzip finde ich das ziemlich cool, da so eine Menge Variationen möglich sind. Zusammen mit dem IRT lässt sich da richtig viel einstellen.
 
Das ist mal eine super Beschreibung. Hätte aber viel eher kommen müssen aber trotzdem ist Manitou einfach geil!

Im IVA Pdf steht auch viel zum IRT!!
 
IMG_20160405_140250.jpg


Heh :D
 

Anhänge

  • IMG_20160405_140250.jpg
    IMG_20160405_140250.jpg
    134,1 KB · Aufrufe: 76
Mal ne doofe Frage: Wenn man sich jetzt bei Nubuk die schwarzen Standrohre bestellt, wie bekommt man die dann in die Krone? Wird das einfach verschraubt? Hab mich damit noch nie beschäftigt...
 
Die gibt es nicht einzeln. Es gibt nur einzelne Standrohre für DH Gabeln, denn dort sind die Brücken geklemmt über Schrauben.
 
Es gibt noch keine einzelnen Standrohreinheiten mit schwarzen Standrohren zu kaufen. Ein paar Hersteller verbauen die zwar in ihren Kompletträdern, aber da muss man erstmal drankommen.
 
ja, Krone schwarz, weiß oder rot, Standrohre bräunlich.
Wie schon richtig gesagt wurde gibts aktuell keine Ersatzteile mit schwarzen Standrohren. Die sollen erst nach der EB für 2017 auf den Markt kommen. Info von Hayes München.
 
Thema schwarze Standrohre... es ist sehr komisch mit Hayes, wie übrigens generell mit derem "Reaktionsvermögen": Das 15er Bergamont Trailster wurde in Produktfotos mit schwarzer Mattoc gezeigt, doch ausgeliefert wurde das Standardelox. Nun haben eine handvoll 16er Modelle wie mein neues Vitus (schon ein bisschen ein Kaufargument ;) ) die schwarzen Standrohre. Ähnlich wie es zB bei der King Can sich ewig zog bis zur Erhältlichkeit und die schlauerweise im Aftermarket nichts fertig damit ausgerüstet anbieten, frag ich mich, warum die sich so viele Möglichkeiten durch die Lappen gehen lassen.
Es gibt bis jetzt keine solchen Gabeln einzeln zu kaufen.
Naja, ich werde mal schreiben, ob das Elox auch hält. Ist ne Expert mit 4 Klicks Rebound.
 
Moin, wie lang sollte denn die 27,5er 160mm Mattoc vom Abstreiber bis zum tiefsten Punkt der Gabelkrone sein? Vermute, einen Dorado-Effekt zu haben. Merci

Oh und noch ne Frage: Gibts hier jemanden, der fahrfertig so um die 82kg wiegt und mir seine Drücke mitteilen mag? Ich hab 50psi in der Hauptkammer und 80 im IRT. Habe eher wenig SAG und trotz kleineren Drops maximal 140cm fw genutzt .Kommt mir seltsam vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, wie lang sollte denn die 27,5er 160mm Mattoc vom Abstreiber bis zum tiefsten Punkt der Gabelkrone sein? Vermute, einen Dorado-Effekt zu haben. Merci

Oh und noch ne Frage: Gibts hier jemanden, der fahrfertig so um die 82kg wiegt und mir seine Drücke mitteilen mag? Ich hab 50psi in der Hauptkammer und 80 im IRT. Habe eher wenig SAG und trotz kleineren Drops maximal 140cm fw genutzt .Kommt mir seltsam vor.

Dorado-Effekt: hatte ich gestern nach dem neuen einstellen auch.Einfach Pumpe unten dran und an der Gabel ziehen...!

Hauptkammer/IRT Druck bei Dir: 50PSI unten ist sicherlich OK , oben aber 100-105 PSI. Und nach dem Einbau des IRT, erst das IRT aufpumpen und dann erst die Hauptkammer.
 
Dorado-Effekt: hatte ich gestern nach dem neuen einstellen auch.Einfach Pumpe unten dran und an der Gabel ziehen...!

Hauptkammer/IRT Druck bei Dir: 50PSI unten ist sicherlich OK , oben aber 100-105 PSI. Und nach dem Einbau des IRT, erst das IRT aufpumpen und dann erst die Hauptkammer.

Hmm, also wenn ich ins irt noch mehr Luft pumpe, dann nutz ich ja noch weniger Federweg, bzw. es wird noch Progressiver, oder nicht? Ich würde eben gerne mehr Federweg nutzen. Und deshalb kommts mir komisch vor, weil ich inzwischen bei 70psi im irt angekommen bin und das im Vergleich zu den empfohlenen Werten einfach viel zu wenig ist. Jemand ne Idee, was da los sein könnte?
Merci
 
Die Mattoc reagiert sehr sensibel auf kleine Veränderungen am Luftdruck der Hauptkammer. Ich würd eher da noch etwas zurückgehen. Hast du mal deibe Einsteller geprüft? Sind alle Druckstufeneinsteller auf 0?
 
Die Mattoc reagiert sehr sensibel auf kleine Veränderungen am Luftdruck der Hauptkammer. Ich würd eher da noch etwas zurückgehen. Hast du mal deibe Einsteller geprüft? Sind alle Druckstufeneinsteller auf 0?
Krass, hab 3 psi weniger in der Hauptkammer und 17 mehr im IRT und das kommt der Sache nun schon deutlich näher. Ich hab übrigens nur 4 clicks in low/highspeed und hbo bei meiner Pro. Manche haben mehr, richtig? Kann man sich das bei Hayes ändern lassen? Werde mir vermutlich eh mal den neuen Luftkolben verbauen lassen.
 
Hmm, also wenn ich ins irt noch mehr Luft pumpe, dann nutz ich ja noch weniger Federweg, bzw. es wird noch Progressiver, oder nicht?
In erster Linie wird die Luftfeder linearer. Nach hinten raus kommt da nur unwesentlich mehr Progression.

Zur Veranschauung:
upload_2016-4-7_13-2-39.png


Aber du hast natürlich recht, die Federwegsausnutzung kann mit gleichem Druck in der HK und mehr Druck in der IRT nicht besser werden.
 

Anhänge

  • upload_2016-4-7_13-2-39.png
    upload_2016-4-7_13-2-39.png
    43,4 KB · Aufrufe: 86
ich habe den thread schon etwas durchforstet und habe da auch schon etwas zu dem Thema Oil Levels gefunden, wie schauen denn nun die Erfahrungen aus ? wie weit kann man runter gehen mit dem Oil Level ohne Probleme mit Dämpfungsaussetzern zu bekommen ?

Ich bevorzuge eine eher lineare Gesamtfederungscharakteristik, Durchschlagschutz dann über den hydraulic Bottom Out.
 
Zurück