Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Also meine Mattoc Pro war auch schon ohne IRT Kit meiner Lyric und auch der Pike überlegen!
Ich wiege allerdings auch komplett 95 Kilo :-)
Die Lyric werkelt jetzt in meinem Downhiller!
 
Mal ne Frage zum Manitou-Werkzeug: Ist bei Euch auch diese geschlitzte Nuss im Gebrauch durchgerutscht?
Ich bin nicht mehr sicher, ob die ganzen Spuren schon drauf waren, als sie aus der Packung kam, dann hätte sie wohl jemand malträtiert und an den Versender zurückgeschickt, oder ob die erst hier entstanden sind. Jedenfalls hat das Ding nicht sauber gegriffen, sondern rutschte mehrere Zähne durch. (Ja, haben richtig rum gedreht.)
 
Mal ne Frage zum Manitou-Werkzeug: Ist bei Euch auch diese geschlitzte Nuss im Gebrauch durchgerutscht?
Ich bin nicht mehr sicher, ob die ganzen Spuren schon drauf waren, als sie aus der Packung kam, dann hätte sie wohl jemand malträtiert und an den Versender zurückgeschickt, oder ob die erst hier entstanden sind. Jedenfalls hat das Ding nicht sauber gegriffen, sondern rutschte mehrere Zähne durch. (Ja, haben richtig rum gedreht.)

Sieht bei mir genau so gebraucht aus und ist bei mir ebenfalls durchgerutscht. Hab dann den Kassettenabzieher von Park Tools (PR5 oder so?) genommen.
 
RockShox-Air-Top-Cap-Solo-Air-fuer-Pike-ab-Modell-5b72b32d3fc15846c69873771362ee72.jpeg

Die würde wohl perfekt passen, das komplette Teil war mir aber bisher zu teuer
 
Wenn's IRT bei dem Preis ohne Ventilkappe kommt,warum kommt denn kein Mensch auf die Idee,mal eben bei hayes anzufragen? :crash:
Bei mindestens 60 Euro,müsste Sowas ja dazugehören und die sind doch eh kulant ;-) meine ist sehr schön,hübscher als die kappe von der pike etc,es lohnt sich :winken:
 
Hi, ich habe mir jetzt auch eine Mattoc zugelegt.
Wollte als allererstes die Abstreifer durch RacingBros ersetzen.
Dabei ersetze ich doch die orginal Öldichtung durch den Schaumstoffring, oder?
Ausserdem lasse ich dann auch den Sprengring weg?
Auf der Luftseite kommt das IRT rein.
Ist es noch immer ratsam den Schaumstoffpuffer auf der Dämpfungsseite zu entfernen?
Habe ich irgendwo hier im Thread gelesen, glaube ich. mich erinnern zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, also ich muss sagen, die ersten zwei kurzen Ausfahrten mit der Mattoc mit IRT waren vielversprechend, aber noch nicht optimal.
Ich bin mit 25%Sag (im Stehen) gefahren (60/130psi), alle Einstellungen in der Mitte, ausser LSC (da hab ich bisschen gespielt, je nach Trail).

Das Setup hat sich ziemlich plüsch angefühlt, Ansprechverhalten und Traktion sind viel besser als bei meiner Pike DPA.
Die Gabel stand bei Steilstücken auch hoch im Federweg, sehr angenehm, zudem viel Pop an Absprüngen. Ich springe gefühlt etwas weiter in die Landungen. :)

Was mich aber gewundert hat: die Gabel hat im normalen Fahrbetrieb nur 12 von 16cm freigegeben, wird dann schlagartig ziemlich progressiv.

Den gesamten Federweg habe ich nur bei einer harten Landung nach einer Geländekannte genutzt - die Gabel hat hier gleich sehr hart durchgeschlagen.

Ich nehme an, die Durchschlagsproblematik kann ich mit mehr hsc und hydraulischem Durchschlagschutz in den Griff bekommen. Oder mit mehr IRT Druck.

Aber die zwei völlig inhomogen Bereiche beim Einfedern wundern mich, die Gabel sollte doch mit IRT eher sehr linear sein. Daher würde ich eher zu weniger Druck in der IRT tendieren.

Oder muss sich die Gabel und IRT einfach noch etwas einfahren? Jemand nen Tipp?

Ah ja, und die Gabel "schmatzt" etwas beim ausfedern - normal?
 
Hi, also ich muss sagen, die ersten zwei kurzen Ausfahrten mit der Mattoc mit IRT waren vielversprechend, aber noch nicht optimal.
Ich bin mit 25%Sag (im Stehen) gefahren (60/130psi), alle Einstellungen in der Mitte, ausser LSC (da hab ich bisschen gespielt, je nach Trail).

Das Setup hat sich ziemlich plüsch angefühlt, Ansprechverhalten und Traktion sind viel besser als bei meiner Pike DPA.
Die Gabel stand bei Steilstücken auch hoch im Federweg, sehr angenehm, zudem viel Pop an Absprüngen. Ich springe gefühlt etwas weiter in die Landungen. :)

Was mich aber gewundert hat: die Gabel hat im normalen Fahrbetrieb nur 12 von 16cm freigegeben, wird dann schlagartig ziemlich progressiv.

Den gesamten Federweg habe ich nur bei einer harten Landung nach einer Geländekannte genutzt - die Gabel hat hier gleich sehr hart durchgeschlagen.

Ich nehme an, die Durchschlagsproblematik kann ich mit mehr hsc und hydraulischem Durchschlagschutz in den Griff bekommen. Oder mit mehr IRT Druck.

Aber die zwei völlig inhomogen Bereiche beim Einfedern wundern mich, die Gabel sollte doch mit IRT eher sehr linear sein. Daher würde ich eher zu weniger Druck in der IRT tendieren.

Oder muss sich die Gabel und IRT einfach noch etwas einfahren? Jemand nen Tipp?

Ah ja, und die Gabel "schmatzt" etwas beim ausfedern - normal?

Dafür ist's hbo anstatt bottomless tokens. Als gegen starken durchschlag hbo allmählich erhöhen.
Und ansich IRT Druck senken. Geh mal direkt auf 100 und guck dann weiter
 
Erst IRT, dann Hauptkammer.

Versuch mal folgendes SetUp
60/120 PSI
HBO: 3 Klicks von offen (kannst ja schrittweise weiter zudrehen, bis kein Durschlag mehr sprübar)
HSC: 3 Klicks von offen
LSC: 0-1 Klick von offen



Dass die Gabel beim Ausfedern schlürft ist normal und auch gut so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es nicht sinnvoller die Sachen von "Geschlossen" aus anzugeben? Normalerweise ist doch der Anschlag dort mechanisch eindeutig vorgegeben und auf der anderen Seite nicht gezwungenermaßen. Bei den RS Sachen macht man das so, ist das bei Manitou eineindeutig von der Offenseite aus?
 
Ist es nicht sinnvoller die Sachen von "Geschlossen" aus anzugeben? Normalerweise ist doch der Anschlag dort mechanisch eindeutig vorgegeben und auf der anderen Seite nicht gezwungenermaßen. Bei den RS Sachen macht man das so, ist das bei Manitou eineindeutig von der Offenseite aus?

Ist Angewohnheit von mir, bei Manitou zählt man auch von geschlossen aus. Also z.B. ist die LSC bei 0 geschlossen, und bei 4 komplett offen.
https://www.manitoumtb.com/wp-content/uploads/2014/02/46-31067_Mattoc_Set-up_Guide.pdf
 
Zurück