Manitou Mezzer

1717321348117.png


hatte er vor vier Tagen gepostet.
 
ob das wirklich relevant ist?
Mir war es nen Versuch wert, hab die 51er bestellt. Dann kann ich das selbst mit meiner 44er vergleichen.
Bin ziemlich sicher das man es nicht/kaum merkt. Etwas weniger Gekippel beim langsam Fahren und ein my weniger Geradeauslauf...?😎

Muss ich mal in mich gehen, ob das für mich relevant ist. Könnte halt schon sein, anscheinend bin ich relativ sensibel und gerade eigentlich sehr zufrieden was die Geo angeht. Daher würde ich ungern was ändern am Vorlauf.
 
Könnte halt schon sein, anscheinend bin ich relativ sensibel und gerade eigentlich sehr zufrieden was die Geo angeht. Daher würde ich ungern was ändern am Vorlauf
Ja sicher ist jeder unterschiedlich sensibel bei sowas.
Aber unbedingt "richtig" denken:
Mehr Offset bedeutet weniger(!) Nachlauf, und somit ein agileres Lenkverhalten und schlechteren Geradeauslauf.
Für sehr flache LW ist das bestimmt nicht dumm.
 
Ja danke dir, das gängige Schaubild ist mir geläufig ;)

Hatte ja auch mit dem Gedanken gespielt auf die 51mm zu gehen und bin im Last Bike Thread gestern noch auf diesen Beitrag gestoßen. Das hat mich eher bestärkt bei den 44mm Offset zu bleiben.
Das gänzlich auszuführen würde den Thread sprengen (weiß auch nicht wo es sonst hin sollte) und außerdem niemandem was bringen, weil es wie immer eigentlich doch zu kompliziert und vor allem halt stark subjektiv/individuell ist. Ich kann's aber mal kurz versuchen zu umreißen. [...]
Starker Beitrag, falls jemand sich das Ganze durchlesen will
 
Ich würde die Mezzer von DZ nehmen. Schau von wann die Gabel ist und ob eine Rechnung dabei liegt. Habe mit Hayes da bisher keine Probleme gehabt was Gewährleistung betrifft. Schutzbleche hätte ich noch ein Paar abzugeben.
 
So, da die Mezzer von Kleinanzeigen gestern Mittag schon an jemand anderen gegangen ist, hab ich mich kurz entschlossen doch für die Gabel mit 51mm Offset von RCZ entschieden. Bin Mal gespannt, wann die ankommt.
Wie ich es gestern selbst jemandem geraten hatte: Probieren geht über studieren.

Ich werde also Mal die Mezzer Pro 51er back2back gegen meine Fox 36 Grip2 44er testen.
Wenn die Mezzer mir gefällt geht sie sehr wahrscheinlich auch zu DZ.

Der Umstieg ist sowieso meinem Spieltrieb geschuldet =)
 
Hey Mezzer Gemeinde, ich habe eine Frage zur Mezzer bzw. brauche etwas Erklärung.
Vorab: Ich habe meine Mezzer selbst noch nicht geöffnet, hatte sie bisher nur beim regulären Service.

Zur Frage: Ich habe eine Mezzer Pro die auf 170mm getravelt sein sollte. Kürzlich hatte ich den Dorado Effekt und bei einer Feierabendrunde 30mm Federweg "verloren" (Standrohre gemessen 141mm) . Durch ansetzen der Gabelpumpe und rausziehen habe ich den fehlenden Federweg wiedergeholt. Allerdings habe ich nun 180mm an den Standrohren gemessen.
Bis jetzt war ich der Meinung, dass der Federweg über die beiliegenden Spacer getravelt sei. Kann es sein, dass der Federweg über die Dorado Luftfeder eingestellt war und gar kein Spacer verbaut ist?
Sonst könnte ich die Gabel doch nicht auf 180mm ausziehen, oder?
Der Federweg blieb bei einer kleinen Feierabendrunde mit ein paar Sprüngen und ein wenig bergab genau so (180mm) bestehen.
Oder hab ich da einen Denkfehler und muss beim ausziehen der Gabel darauf achten den passenden Federweg einzustellen?

Grundsätzlich könnte man die Gabel natürlich aufmachen und nachsehen, da ich das aber noch nicht selbst gemacht habe wollte ich erstmal hier anfragen ob einer von euch da evtl. was zu weiß?

Cheers, Dennis
 
die Krone ist etwas schräg. Ohne Spacer, Gabel komplett rausgezogen, bis sie sachte am Topout Bumper anliegt, messe ich außen 185mm, innen 180mm.
(vom Abstreifer zur Krone)
Und es spricht nix dagegen, die 170mm per Doradotraveln einzustellen.
Ergibt dann nen butterweichen pneumatischen Topout und etwas "Negativfederweg".👍
 

Anhänge

  • 20240528_181525.jpg
    20240528_181525.jpg
    194,9 KB · Aufrufe: 74
die Krone ist etwas schräg. Ohne Spacer, Gabel komplett rausgezogen, bis sie sachte am Topout Bumper anliegt, messe ich außen 185mm, innen 180mm.
(vom Abstreifer zur Krone)
Und es spricht nix dagegen, die 170mm per Doradotraveln einzustellen.
Ergibt dann nen butterweichen pneumatischen Topout und etwas "Negativfederweg".👍
Bei mir sind es innen 175mm und außen 180mm.
Ich hatte das mit der schrägen Krone gar nicht so sehr auf dem Schirm 😳.
Das wird dann des Rätsels Lösung sein.
Auf jeden Fall weiß ich dann jetzt Bescheid und werde die Gabel wenn der kleine Service fällig ist mal selbst zerlegen und nachschauen. Bis dahin werde ich sie über die Luftkammer auf die 170mm von vorher einstellen.

Vielen Dank für eure schnelle Antwort und die großartige Hilfe 😃👍🏻
 
Wenn es durchschlägt geht der Abstreifer schon annähernd an die Krone. Das Bild mit dem hochgeschobenen O-Ring war nach dem Fahren, nicht von Hand raufgeschoben.
Also der Federweg entspricht schon etwa dem Abstand Abstreifer/Krone (innen).
 
Hat jemand zufällig schon probiert ob die Fender lifttauglich sind? So al a Winterberg \ Willingen Sessellift.
 
Ich musste zb hier beim mudhugger den Bereich ausschneiden. Das passte sonst nicht. Und da die brücke bei der mezzer noch hinten lang geht ist doch bestimmt weniger Platz?
 

Anhänge

  • 20240609_135021~2.JPG
    20240609_135021~2.JPG
    259,7 KB · Aufrufe: 83
Werde wohl nie verstehen warum man sich so Dinger ans Rad schraubt. Optisch echt übel. Ein ganz kleiner im Winter ist ja noch ok.
 
Werde wohl nie verstehen warum man sich so Dinger ans Rad schraubt. Optisch echt übel. Ein ganz kleiner im Winter ist ja noch ok.
Damit einem bei schlechten Bedingungen nicht die ganze Zeit Matsch auf die Brille bzw in die Augen spritzt... dafür brauchts vor allem nach vorne n langes Schild.

Und hinten/neben schützt die Standrohre gegen Steinschlag.

Weiß nicht wie man ohne fahren kann :D
 
Zurück