Manitou Mezzer

Ich kann jetzt nicht für die mezzer sprechen aber ich hatte das mal bei einer pike. Die war im stand straff aber nicht extrem auffällig, aber auf dem Trail hat sie mich verprügelt. Hab dann n mst tuning machen lassen und die awk eingebaut .... Hat nix geholfen. Hab danach die Buchsen kalibrieren lassen (hab ich beim tuning vergessen gehabt) .... Hat nix gebracht.
Habs dann selbst getestet indem ich die abstreifer ausgebaut habe und jede Kombination von Tauch- und Standrohr zueinander getestet habe. Das ist wunder leichtgängig gewesen. Danach hab ich die CSU ins casting geschoben und ab ca der Hälfte des federwegs hats geklemmt (auch ohne eingebautes Rad)
Hab danach ein neues casting geordert und seitdem kennt die Gabel keine bremswellen mehr.
 
Zum Thema Streuung ist mal die Erfahrung derer gefragt, die mehrere Mezzers fahren. Hab mir dank RCZ Schnäppchen ne 2.Mezzer zugelegt. Die hatte ich nun nach Initialschmierung und einigen Hometrailruns für ein paar Tage in Saalbach am Start. Hatte richtig Probleme mit schmerzenden Handgelenken, und hab aber keine komfortablere Einstellung finden können.
Mit der 1.Mezzer war ich vor einiger Zeit in Finale und hatte absolut Null Probleme.
Beide sind original, gleiches Produktionsdatum (06/2022). Die 1. spricht gefühlt eine Ticken sanfter an.
Jetzt frag ich mich woran es liegt?
Einfach an den Bremswellen in Saalbach, die einem die Handgelenke schon so verprügeln, das es einem nacher auch in jedem Steinfeld so vorkommt als wär die Gabel zu straff?
Am minimal schlechteren Ansprechverhalten der 2. Gabel?
An der HSC?
Wann war die Gabel denn bei RCZ? Kommen die immer mal wieder da?
 
Zum Thema Streuung ist mal die Erfahrung derer gefragt, die mehrere Mezzers fahren. Hab mir dank RCZ Schnäppchen ne 2.Mezzer zugelegt. Die hatte ich nun nach Initialschmierung und einigen Hometrailruns für ein paar Tage in Saalbach am Start. Hatte richtig Probleme mit schmerzenden Handgelenken, und hab aber keine komfortablere Einstellung finden können.
Mit der 1.Mezzer war ich vor einiger Zeit in Finale und hatte absolut Null Probleme.
Beide sind original, gleiches Produktionsdatum (06/2022). Die 1. spricht gefühlt eine Ticken sanfter an.
Jetzt frag ich mich woran es liegt?
Einfach an den Bremswellen in Saalbach, die einem die Handgelenke schon so verprügeln, das es einem nacher auch in jedem Steinfeld so vorkommt als wär die Gabel zu straff?
Am minimal schlechteren Ansprechverhalten der 2. Gabel?
An der HSC?
An den berühmten Bremswellen von Saalbach Vlt ?
 
Oh, Sorry. Ich meinte Rebound
Fahre Rebound normalerweise 3 clicks von ganz offen bzw. bei langen Strecken (Haideralm komplett, Schöneben komplett...) 4 clicks von ganz offen für etwas besseres Durchhaltevermögen. Offener als 3 Clicks und die Front wirkt mir zu unkontrolliert, auch bei kurzen schnellen Abfahrten wenns ruppig ist.
77 kilo, 49 psi Haupt, 72 psi IRT
(Druckangaben sind wichtig beim Vergleich der Reboundwerte... Gabel seit zwei Monaten im Einsatz, Bj. 2022)
 
Fahre Rebound normalerweise 3 clicks von ganz offen bzw. bei langen Strecken (Haideralm komplett, Schöneben komplett...) 4 clicks von ganz offen für etwas besseres Durchhaltevermögen. Offener als 3 Clicks und die Front wirkt mir zu unkontrolliert, auch bei kurzen schnellen Abfahrten wenns ruppig ist.
77 kilo, 49 psi Haupt, 72 psi IRT
(Druckangaben sind wichtig beim Vergleich der Reboundwerte... Gabel seit zwei Monaten im Einsatz, Bj. 2022)
Ähnliche Gewichtsklasse (73kg), etwas weniger Druck, LSR 3-5 von offen.
Weniger als 3 find ich auch zu unkontrolliert.

Edit, der Vollständigkeit halber:
73kg, 170mm Federweg, Gabel ohne Tuning
46/68 psi
LSR 5/11
LSC 5/10
HSC 1/4
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf welche sag Werte kommt ihr denn bei o.g. Beispielen?

Experimentiere aktuell etwas an meinem neuen Spielzeug, 29" 160mm.
War schon bei DZ, leider keine Angaben vorliegen welche Zug- Druckstufenabstimmung gemacht wurde.

Fahrfertig mit Rucksack dürften das so um 85-88kg sein.
Bin erstmal mit 53HK 79IRT gestartet, ganz stumpf mal ohne sagmessung und schauen wie das so taugt. HSC LSC komplett offen, LSR komplett geschlossen, nach und nach auf bis auf 5 clicks. <- relativ grob gerastert.

Fand ich etwas arg straff bzw. anstrengend zu fahren, würde ich auf Tagesform und miese Trailbedingungen schrieben.
Dann mal langsam mit dem Druck in beiden Kammern runter,
auf 49HK 74IRT.
Was zur Folge hatte, dass ich irgendwo bei 30-40mm RestFw rumhänge und das ganze harsch wird. -> HBO regelt mehr als er sollte

Gestern dann nochmal Reset mit 53/79 gestartet und gefahren.
Besser ja, Gegenhalt kommt wie versprochen, das fällt positiv auf.
Aber Staubsauger ist das Ding noch nicht.
LSC mal zwischen 0-4 getestet, zusammen mit HSC 0-2
Macht kaum einen Unterschied.
Zugstufe auch mal von komplett geschlossen bis auf 6 Clicks auf, alles fahrbar, aber auch hier: Kein Staubsauger und kein Traktionsmonster und immernoch etwas harsch.

Zuhause dann sag gemessen, das ging eher Richtung 40mm+ als die erwarteten 35mm.

Also nochmal die HK auf 60psi aufgepumpmt, damit bleibe ich aber immernoch irgendwo bei 20-25% statisch, bin aber Drucktechnisch schon über der Tabelle und eher Richtung Manitou Werkangabe unterwegs.
 
Zugstufe weiter auf, 1-2clicks weiter auf mal probieren, eher mehr Druck im IRT.
(170mm und 82kg, 48-50/75 für everday Tour, aktuell ernsthafteres Enduro in Samoens/Les Houches etc. mit 52/83-85psi)
 
Ab 5 Klicks hebt das ding schon ab:eek:
Wie gesagt war schon bei DZ die Zugstufe ist schon echt fix.

Gehe aber davon aus, eher über Luftdruck und FW Ausnutzung und nicht über Sagmessung arbeiten?
Danke
 
Also fahre auch die 29er Mezzer mit 160mm.

Gebraucht gekauft mit DZ Highlander Tuning, volles Programm. Abstimmung auf 85kg fahrfertig und gutes Ansprechverhalten.

Ich bin fahrfertig eher bei 75-77kg, die Gabel funktioniert für mich aber sehr gut.
War zuletzt mehrfach im Bikeland Eberbach unterwegs und da ist folgendes bei rausgekommen:

50/79 Psi
Rebound 4 von zu
HSC 1 von zu
LSC 6 von zu

Der Rebound ist tatsächlich ziemlich schnell von DZ.
War am Anfang auf 3 Klicks und bin jetzt auf 4 Klicks hochgegangen.

Geht aber bei mir auch nur, wenn ich entsprechend aktiv und mit genug Confidence fahre.
Ich muss mich da auf dem ersten Trail immer noch kurz adaptieren. Aber wenn das mindset passt, dann läuft die Gabel extrem gut.

Sag habe ich nicht mehr gemessen. Wenn's nicht so steil und rumpelig wie Eberbach ist mache ich die HSC noch einen Klick auf, LSC evtl auch.
HBO ist bei mir Butterweich mit HSC 2 Klicks auf...

Was mir ganz allgemein aufgefallen ist:
Man muss beim Pumpe abziehen extrem aufpassen, dass keine Luft entweicht.
Ich benutze die RockShox Digitalpumpe und.mir ist klar, dass immer die Luft aus dem Schlauch entweicht. Aber wenn man ungleichmäsig abschraubt zischt gerne Mal noch am Ventil was raus. gerade bei der IRT sind da Mal ganz schnell 5 Psi weniger drin als gedacht
Kenne ich von Fox so nicht, dafür gefällt mir alles andere an der Mezzer besser 😜
 
Was mir ganz allgemein aufgefallen ist:
Man muss beim Pumpe abziehen extrem aufpassen, dass keine Luft entweicht.
Ich benutze die RockShox Digitalpumpe und.mir ist klar, dass immer die Luft aus dem Schlauch entweicht. Aber wenn man ungleichmäsig abschraubt zischt gerne Mal noch am Ventil was raus. gerade bei der IRT sind da Mal ganz schnell 5 Psi weniger drin als gedacht
Kenne ich von Fox so nicht, dafür gefällt mir alles andere an der Mezzer besser 😜
Wie prüfst du den Luftverlust?
 
Auf welche sag Werte kommt ihr denn bei o.g. Beispielen?

Experimentiere aktuell etwas an meinem neuen Spielzeug, 29" 160mm.
War schon bei DZ, leider keine Angaben vorliegen welche Zug- Druckstufenabstimmung gemacht wurde.

Fahrfertig mit Rucksack dürften das so um 85-88kg sein.
Bin erstmal mit 53HK 79IRT gestartet, ganz stumpf mal ohne sagmessung und schauen wie das so taugt. HSC LSC komplett offen, LSR komplett geschlossen, nach und nach auf bis auf 5 clicks. <- relativ grob gerastert.

Fand ich etwas arg straff bzw. anstrengend zu fahren, würde ich auf Tagesform und miese Trailbedingungen schrieben.
Dann mal langsam mit dem Druck in beiden Kammern runter,
auf 49HK 74IRT.
Was zur Folge hatte, dass ich irgendwo bei 30-40mm RestFw rumhänge und das ganze harsch wird. -> HBO regelt mehr als er sollte

Gestern dann nochmal Reset mit 53/79 gestartet und gefahren.
Besser ja, Gegenhalt kommt wie versprochen, das fällt positiv auf.
Aber Staubsauger ist das Ding noch nicht.
LSC mal zwischen 0-4 getestet, zusammen mit HSC 0-2
Macht kaum einen Unterschied.
Zugstufe auch mal von komplett geschlossen bis auf 6 Clicks auf, alles fahrbar, aber auch hier: Kein Staubsauger und kein Traktionsmonster und immernoch etwas harsch.

Zuhause dann sag gemessen, das ging eher Richtung 40mm+ als die erwarteten 35mm.

Also nochmal die HK auf 60psi aufgepumpmt, damit bleibe ich aber immernoch irgendwo bei 20-25% statisch, bin aber Drucktechnisch schon über der Tabelle und eher Richtung Manitou Werkangabe unterwegs.

genau das gleiche Problem habe ich aktuell auch. Irgendwie ist die Gabel arg straff und bügelt nicht mehr weg als meine zur Pike umgebaute Revelation.
Erste Tour am Gardasee war jedenfalls eine ganz schöne Tortur für die Hände.
Habe mich an der User-Tabelle orientiert bei den Drücken ca. 54PSI Main / ca. 79 PSI IRT / HSC 2 Klicks von offen / LSC 4 Klicks von offen / Rebound 5 Klicks bei 170mm FW und ca. 93kg Fahrergewicht.

Damit sollte ich eigentlich auf der eher niedrigen Seite der Einstellungen sein und ein eher mehr plüschiges Verhalten als Support haben? Fühlt sich leider gar nicht so an 🧐 Auch benutze ich max. 140-145mm FW von 165-170mm (ungefähre Angabe, weil siehe unten ;) )

Hatte die Gabel auch noch nicht mit Spacern versehen, sondern nur bei angeschlossener Pumpe auf den ungefähr passenden Federweg zusammengedrückt.

Bin jetzt mal in der IRT Kammer 5 PSI runtergegangen und habe die Gabel wieder auseinandergezogen. Mal schauen ob es besser wird.

btw bei meiner Gabel scheinen die Buchsen etwas eng zu sein. Wenn das Bike ein paar Tage steht und ich dann die mal Druck übern Lenker ausübe im Stand ist es so als ob die Standrohre an den Tauchrohren kleben. Ist das einmal überwunden geht die Gabel so wie erwartet bis das Bike wieder eine zeitlang steht 🤷
 
Handelt es sich um eine der demletzt ausgelieferten Gabeln mit 22er Produktionsdatum?

Habe zwei davon und bei der ersten hatte ich nur kurz aufgemacht, Spacer eingebaut und die Staubabstreifer minimal gefettet. Empfand sie durchgehend als wenig sensibel und das Phänomen mit dem "Kleben" der Tauchrohre nach Stillstand hatte sie sowieso.
Diese hat dann angefangen zu knarzen und dann hat sie angefangen Luft von der IRT in die Hauptkammer zu verlieren (nach knapp 2 Monaten Einsatz), also habe ich die zweite Gabel bereit gemacht (war für ein anderes Rad angedacht, das muss jetzt halt warten :D ). Bei der Gabel habe ich beim Spacereinbau auch das Öl in den Lowers einmal neu gemacht und großzügiger die Staubabstreifer gefettet (mit dem mitgelieferten Slickoleum). --> siehe da, sie spricht deutlich besser an, das "Kleben" nach Stillstand hat sie aber auch.

Vorläufiges Fazit: Service ist wichtig, die Gabeln sind ziemlich zickig, Fertigungstoleranzen sind solala, aber wenn sie gescheit läuft, ist sie echt gut.

Thema Setup: wieviel Sag hast du eigentlich an der Gabel bei dem niedrigen Druck für dein Körpergewicht?
Klingt so als würde da irgendwie einiges nicht passen, vor allem wenn du trotzdem so wenig FW ausnutzt.
 
Handelt es sich um eine der demletzt ausgelieferten Gabeln mit 22er Produktionsdatum?

Habe zwei davon und bei der ersten hatte ich nur kurz aufgemacht, Spacer eingebaut und die Staubabstreifer minimal gefettet. Empfand sie durchgehend als wenig sensibel und das Phänomen mit dem "Kleben" der Tauchrohre nach Stillstand hatte sie sowieso.
Diese hat dann angefangen zu knarzen und dann hat sie angefangen Luft von der IRT in die Hauptkammer zu verlieren (nach knapp 2 Monaten Einsatz), also habe ich die zweite Gabel bereit gemacht (war für ein anderes Rad angedacht, das muss jetzt halt warten :D ). Bei der Gabel habe ich beim Spacereinbau auch das Öl in den Lowers einmal neu gemacht und großzügiger die Staubabstreifer gefettet (mit dem mitgelieferten Slickoleum). --> siehe da, sie spricht deutlich besser an, das "Kleben" nach Stillstand hat sie aber auch.

Vorläufiges Fazit: Service ist wichtig, die Gabeln sind ziemlich zickig, Fertigungstoleranzen sind solala, aber wenn sie gescheit läuft, ist sie echt gut.

Thema Setup: wieviel Sag hast du eigentlich an der Gabel bei dem niedrigen Druck für dein Körpergewicht?
Klingt so als würde da irgendwie einiges nicht passen, vor allem wenn du trotzdem so wenig FW ausnutzt.

ja, ist eine aus 2022. Luft verliert sie zwischen den Kammern zum Glück nicht und knarzen habe ich auch (noch) nicht.
Hätte sie wohl doch besser mal aufgemacht, jetzt muss das warten bis ich wieder zuhause bin.
Sag, jetzt bei vollen 180mm mit den niedrigeren Luftdrücken:

20240826_094334.jpg
 
genau das gleiche Problem habe ich aktuell auch. Irgendwie ist die Gabel arg straff und bügelt nicht mehr weg als meine zur Pike umgebaute Revelation.
Erste Tour am Gardasee war jedenfalls eine ganz schöne Tortur für die Hände.
Habe mich an der User-Tabelle orientiert bei den Drücken ca. 54PSI Main / ca. 79 PSI IRT / HSC 2 Klicks von offen / LSC 4 Klicks von offen / Rebound 5 Klicks bei 170mm FW und ca. 93kg Fahrergewicht.

Damit sollte ich eigentlich auf der eher niedrigen Seite der Einstellungen sein und ein eher mehr plüschiges Verhalten als Support haben? Fühlt sich leider gar nicht so an 🧐 Auch benutze ich max. 140-145mm FW von 165-170mm (ungefähre Angabe, weil siehe unten ;) )
Habe mich am Freitag nochmal ausgiebig damit beschäftigt.
Nochmal bei 0 gestartet. Sag gemessen, Druckstufe alles komplett auf, Zugstufe auf für mich noch kontrollierbare 3 von zu gestellt und gefahren.
IRT 79 fest und dann HK bei 60 gestartet.
Wie beschrieben immer in 3psi Schritten runter und wieder gefahren.
57 war okay, aber manchmal etwas straff, aber deutlich besser als weniger Druck.
54 nachgiebiger aber sie tauchte mir etwas weg wenn man sie in Senken in die Kompression bringt.

Jetzt ist der Punkt an dem ich anfange mit LSC und HSC zu arbeiten.
Entweder erhöhe ich bei 54HK nochmal die IRT auf 82 oder ich drehe die LSC mal rein.

Ist nicht perfekt, aber besser als am Anfang.
Die sehr schnelle Zugstufe, vor allem Lowspeed bleibt, da die Gabel aber bei DZ war, sind es bei mir keinesfalls die Buchsen.

Ich habe für mich schnell festgestellt, dass man die Gabel zwar mit relativ viel sag fahren kann, dann muss aber der IRT Druck ordentlich hoch.
Die 54/79 psi fahre ich bei 160mm mit 83kg, klar mehr FW, weniger Druck.
Aber das in den letzten 30-40mm FW hängen hatte ich auch, da baut der HBO dann eben ordentlich Druck auf und ich bin dort herumgedümpelt.
 
ja, ist eine aus 2022. Luft verliert sie zwischen den Kammern zum Glück nicht und knarzen habe ich auch (noch) nicht.
Hätte sie wohl doch besser mal aufgemacht, jetzt muss das warten bis ich wieder zuhause bin.
Sag, jetzt bei vollen 180mm mit den niedrigeren Luftdrücken:

Anhang anzeigen 1993168
Ok, Sag sieht recht niedrig aus für 54 psi bei 90 kilo... misst du im Stehen mit leichtem Druck auf dem Lenker oder im sitzen?
Einfach um es auszuschließen: schonmal mit einer anderen Dämpferpumpe die eingestellten Drück verglichen?

Würde auf jeden Fall mal raten frisches Öl reinzumachen und die Abstreifer ein wenig zu fetten. Das mit der undichten IRT Kammer ist vermutlich eher die Ausnahme, das Knacken scheint schon wieder mehr Regel als Ausnahme zu sein, hat aber keinen Einfluss auf die Funktion der Gabel.
 
Zurück