Manitou Mezzer

das 2,5wt und das 7,5wt sind doch Dämpferöle.
Das Maxima light ist ein Schmieröl, und sollte deutlich dickflüssiger sein als das 7,5wt.
Ich würde das Maxima reinkippen.
 
Habt ihr einen Tipp für mich? Wie unterscheide ich Buchsenspiel von einem sehr niedrigen Losbrechmoment? Das hat nämlich meine Mezzer, und ich frage mich, ob dass die Buchsen sein könnten. Beim Fahren ist das Verhalten genial und ich habe keinen Nachteil (kein Geräusch, keine Instabilität) feststellen können.
 
Habt ihr einen Tipp für mich? Wie unterscheide ich Buchsenspiel von einem sehr niedrigen Losbrechmoment? Das hat nämlich meine Mezzer, und ich frage mich, ob dass die Buchsen sein könnten. Beim Fahren ist das Verhalten genial und ich habe keinen Nachteil (kein Geräusch, keine Instabilität) feststellen können.

Wenn du beim fahren denkst dein Steuersatz ist locker, obwohl du ihn dreimal kontrolliert hast, dann sind die Buchsen durch
 
Okay, das ist beim Fahren nicht der Fall.

Hatte ich nicht geschrieben: Steuersatz, Bremszange, Bremsscheibe konnte ich vorher ausschließen. Casting und Standrohre gegeneinander bewegt konnte ich nun ganz leichtes Spiel feststellen - aber das kann man auch unter "normal" abbuchen.
Danke
 
Kurze Frage bezüglich symion. Was kostet denn das Buchsen Kalibrieren und polieren ? Finde da auf der Homepage nichts dazu. Wenn ich die Gabel eh schon zerlegt habe, wäre das vielleicht gleich ganz gut
 
Nimm einfach Motoröl fürs Auto. Manitou kippt normal 5W40 Motoröl rein. 5W30 geht aber auch. Motoröl schmiert besser als Gabelöl.

Wieder reinkippen würde ich das Öl nur wenn es vorher filterst. Bei mir kommt das nie in der Farbe raus mit der ichs reingekippt hab
 
Ich habe Umstände halber günstig eine neue 27.5er Mezzer Pro zu verkaufen. Ich wollte eigentlich eine 29er kaufen.
Sie ist OVP und Zubehör etc. ist noch verschweißt, Shaft natürlich ungekürzt.

Bei Interesse einfach PN.
20231127_171753.jpg
 

Anhänge

  • 20231127_171802.jpg
    20231127_171802.jpg
    213 KB · Aufrufe: 36
  • 20231127_171938.jpg
    20231127_171938.jpg
    178 KB · Aufrufe: 31
Bei Bike 24 gibt's die 27.5 mezzerr für 499 und hier eine gebrauchte für ca 200 Euro.
Also Werd ein als Basis haben will,um ne Avalanche Kartusche mit Hybrid coil reinzuschmeissen, hat dann eine preiswerte Basis
 
Ich will keinesfalls von der Mezzer abraten, aber bei einer Fox 36 Rhythm sollte recht einfach ein Umbau auf Coil mit dem Marzocchi Kit gehen. Ich hab das selbst mit einer Rhythm gemacht und bin damit sehr zufrieden. Ist sicher je nach Anspruch und Anwendungsfall unterschiedlich, so wird das zB ziemlich schwer für eine 160 mm Gabel, aber Coil kann schon was. Ist denke ich mit die Verbesserung bei einer Gabel mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis in dem Fall, was man überhaupt nur kriegen kann. Falls das interessant sein kann, vielleicht ausprobieren, eine neue Gabel kann man dann immer noch kaufen.
Das ist definitiv ein guter Tip!

Ich halte die Grip1-Gabeln auch für ziemlich gut, wenn man von der Vorliebe her mit dem LSC-Setup zurecht kommt.

Für die Federseite war bei mir dann eine AWK ein wirklich großes Update! Das ist dann ja wie IRT.

In meine 21er Rhythm passt auch die normale 36er AWK prima rein, auch wenn das nirgends stand.
Hab ich mit Chickadeehill damals auch geklärt.
Geleis
 
Zuletzt bearbeitet:
Spiele mit dem Gedanken mal eine Mezzer Pro ohne Tuning etc. zu testen/kaufen.
Soll ja ganz gut sein…😀

Frage zum Traveln auf 170mm:
Wirken die Travelspacer gleichzeitig auch wie Volumenspacer?
Gibts schon Versuche/Erfahrungen die Spacer mit minimalstem Volumen?
Also sowas wie Spacer mit grossen Bohrungen drin oder ähnliches.
 
Ich hatte mir von einem Kollegen welche 3d drucken lassen um zu spielen mit der Größe der negativ kammer bei der mattocc

War spürbar aber hatte die damals auch auf 120 gefahren da waren genug drinne zum spielen
 
Spiele mit dem Gedanken mal eine Mezzer Pro ohne Tuning etc. zu testen/kaufen.
Soll ja ganz gut sein…😀

Frage zum Traveln auf 170mm:
Wirken die Travelspacer gleichzeitig auch wie Volumenspacer?
Gibts schon Versuche/Erfahrungen die Spacer mit minimalstem Volumen?
Also sowas wie Spacer mit grossen Bohrungen drin oder ähnliches.


Sagen wir Mal so. Die sind massiv. Das heißt, in dem Moment, wo man den Federweg runtertravelt und die negativ kammer gerade theoretisch größer werden würde, wird sie gleichzeitig durch die spacer verkleinert, sodass das Verhältnis beider Kammern ähnlich bleibt.
 
Spiele mit dem Gedanken mal eine Mezzer Pro ohne Tuning etc. zu testen/kaufen.
Soll ja ganz gut sein…😀

Frage zum Traveln auf 170mm:
Wirken die Travelspacer gleichzeitig auch wie Volumenspacer?
Gibts schon Versuche/Erfahrungen die Spacer mit minimalstem Volumen?
Also sowas wie Spacer mit grossen Bohrungen drin oder ähnliches.
Habe die Mezzer zuhause, kommt im Januar zum Einsatz. Mit den Travelspacern habe ich genau den gleichen Gedanken wie Du. Die sorgen dafür, daß beim Traveln die Negativkammer nicht größer wird. Ergo gibt es natürlich bei einer getravelten Mezzer potential zu mehr Negativvolumen. Ich bin sie noch nicht gefahren. Habe sie erstmal ganz nach "Vorschrift" mit einem Spacerpärchen auf 170mm getravelt.
Erstmal will ich natürlich mit dem IRT spielen. Aber ich finde die Idee einer (sehr) großen Negativkammer schon trotzdem verlockend. Das geniale am Dorado System ist ja, das man die Gabel auch ohne Spacer traveln kann, und sich dabei die Negativkammer dann mitunter deutlich vergrößert - da kann man also prima experimentieren. Ich hab das auch vor... :D

P.S.: Meine Idee wäre, die Spacer und den Topout Bumper wegzulassen, und stattdessen nur ein Stück entsprechend abgelängten Gummischlauch auf dem Airshaft zu montieren, als Ausfederanschlag und zum einfacheren Einhalten des geünschten Federwegs beim Aufpumpen.
Habe ich bei meiner Lyrik ähnlich gemacht, und da fühlt es sich schon richtig gut an:
https://www.mtb-news.de/forum/t/lyr...d-geht-da-nicht-noch-was.967942/post-18830280
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Mezzer zuhause, kommt im Januar zum Einsatz. Mit den Travelspacern habe ich genau den gleichen Gedanken wie Du. Die sorgen dafür, daß beim Traveln die Negativkammer nicht größer wird. Ergo gibt es natürlich bei einer getravelten Mezzer potential zu mehr Negativvolumen. Ich bin sie noch nicht gefahren. Habe sie erstmal ganz nach "Vorschrift" mit einem Spacerpärchen auf 170mm getravelt.
Erstmal will ich natürlich mit dem IRT spielen. Aber ich finde die Idee einer (sehr) großen Negativkammer schon trotzdem verlockend. Das geniale am Dorado System ist ja, das man die Gabel auch ohne Spacer traveln kann, und sich dabei die Negativkammer dann mitunter deutlich vergrößert - da kann man also prima experimentieren. Ich hab das auch vor... :D

P.S.: Meine Idee wäre, die Spacer und den Topout Bumper wegzulassen, und stattdessen nur ein Stück entsprechend abgelängten Gummischlauch auf dem Airshaft zu montieren, als Ausfederanschlag und zum einfacheren Einhalten des geünschten Federwegs beim Aufpumpen.
Habe ich bei meiner Lyrik ähnlich gemacht, und da fühlt es sich schon richtig gut an:
https://www.mtb-news.de/forum/t/lyr...d-geht-da-nicht-noch-was.967942/post-18830280


Die alten Mattoc spacer nehmen sehr wenig Volumen ein, da deren Äquator sozusagen hohl ist
 
Zurück