Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Habt ihr einen Tipp für mich? Wie unterscheide ich Buchsenspiel von einem sehr niedrigen Losbrechmoment? Das hat nämlich meine Mezzer, und ich frage mich, ob dass die Buchsen sein könnten. Beim Fahren ist das Verhalten genial und ich habe keinen Nachteil (kein Geräusch, keine Instabilität) feststellen können.
550 VBSag doch einfach was der Preis ist...immer diese PNs
Das ist definitiv ein guter Tip!Ich will keinesfalls von der Mezzer abraten, aber bei einer Fox 36 Rhythm sollte recht einfach ein Umbau auf Coil mit dem Marzocchi Kit gehen. Ich hab das selbst mit einer Rhythm gemacht und bin damit sehr zufrieden. Ist sicher je nach Anspruch und Anwendungsfall unterschiedlich, so wird das zB ziemlich schwer für eine 160 mm Gabel, aber Coil kann schon was. Ist denke ich mit die Verbesserung bei einer Gabel mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis in dem Fall, was man überhaupt nur kriegen kann. Falls das interessant sein kann, vielleicht ausprobieren, eine neue Gabel kann man dann immer noch kaufen.
Spiele mit dem Gedanken mal eine Mezzer Pro ohne Tuning etc. zu testen/kaufen.
Soll ja ganz gut sein…
Frage zum Traveln auf 170mm:
Wirken die Travelspacer gleichzeitig auch wie Volumenspacer?
Gibts schon Versuche/Erfahrungen die Spacer mit minimalstem Volumen?
Also sowas wie Spacer mit grossen Bohrungen drin oder ähnliches.
Habe die Mezzer zuhause, kommt im Januar zum Einsatz. Mit den Travelspacern habe ich genau den gleichen Gedanken wie Du. Die sorgen dafür, daß beim Traveln die Negativkammer nicht größer wird. Ergo gibt es natürlich bei einer getravelten Mezzer potential zu mehr Negativvolumen. Ich bin sie noch nicht gefahren. Habe sie erstmal ganz nach "Vorschrift" mit einem Spacerpärchen auf 170mm getravelt.Spiele mit dem Gedanken mal eine Mezzer Pro ohne Tuning etc. zu testen/kaufen.
Soll ja ganz gut sein…
Frage zum Traveln auf 170mm:
Wirken die Travelspacer gleichzeitig auch wie Volumenspacer?
Gibts schon Versuche/Erfahrungen die Spacer mit minimalstem Volumen?
Also sowas wie Spacer mit grossen Bohrungen drin oder ähnliches.
Habe die Mezzer zuhause, kommt im Januar zum Einsatz. Mit den Travelspacern habe ich genau den gleichen Gedanken wie Du. Die sorgen dafür, daß beim Traveln die Negativkammer nicht größer wird. Ergo gibt es natürlich bei einer getravelten Mezzer potential zu mehr Negativvolumen. Ich bin sie noch nicht gefahren. Habe sie erstmal ganz nach "Vorschrift" mit einem Spacerpärchen auf 170mm getravelt.
Erstmal will ich natürlich mit dem IRT spielen. Aber ich finde die Idee einer (sehr) großen Negativkammer schon trotzdem verlockend. Das geniale am Dorado System ist ja, das man die Gabel auch ohne Spacer traveln kann, und sich dabei die Negativkammer dann mitunter deutlich vergrößert - da kann man also prima experimentieren. Ich hab das auch vor...
P.S.: Meine Idee wäre, die Spacer und den Topout Bumper wegzulassen, und stattdessen nur ein Stück entsprechend abgelängten Gummischlauch auf dem Airshaft zu montieren, als Ausfederanschlag und zum einfacheren Einhalten des geünschten Federwegs beim Aufpumpen.
Habe ich bei meiner Lyrik ähnlich gemacht, und da fühlt es sich schon richtig gut an:
https://www.mtb-news.de/forum/t/lyr...d-geht-da-nicht-noch-was.967942/post-18830280