Manitou Mezzer

Was hilft dir denn Buchsen Kalibrieren beim Rebound ? Ich musste bei noch keiner Gabel den Rebound komplett offen fahren.
Gerade beim Rebound kann ein Kalibrieren der Buchsen sehr viel bringen bzw zu einer deutlich weniger offenen Einstellung der Zugstufe führen. Bei jedem Übergang vom Ein- zum Ausfedern und vom Aus- zum Eingedern ist die hohe Reibung zu enger Buchsen (Haftreibung) am deutlichsten zu spüren und verzögert die korrekte "Arbeit" der Gabel, so dass sie vor allem bei vielen Schlägen kurz hintereinander zu träge ist und verhärtet - ähnlich wie bei zu straffem / langsamem rebound. Ein Öffnen der Zugstufe verbessert dies ein wenig.
Anders geschrieben: Enge Buchsen lassen die Gabel zu lange tief im Federweg hängen, bevor sie wieder (langsamer wegen mehr Reibung) ausfedert und bereit für den nächsten Schlag ist.
 
Habe mich über den Winter noch ein paar Kleinigkeiten der Mezze
r angenommen.

  • Neuer Nutring für den Sealhead der Dämpfungn - damit zieht diese auch bei längerer Nutzung kein Schmieröl
  • Überarbeitung des Zugstufenkolbens für sehr leichte Fahrer < 75 kg inkl. passendem Shimstack
PXL_20240118_112618052~2.jpg

- Low Friction Hauptdichtungen für IRT und Hauptkammer

Auch die Preisliste für das Tuning inkl. Bildern und Erklärungen ist online: -Liste-
 
Darf man fragen was du am zugstufenkolben geändert hast? Es ist ja schon ein sehr filigranes Teil um nacharbeiten anzustellen wenn es um Änderungen bei den ports vorgenommen werden sollten.
 
Ich bin lange und überzeugt die Mattoc gefahren und die Mezzer ist schon immer mal wieder als Alternative im Kopf
Hi Cease, in welchen Gefilden hattest Du die Mattoc bewegt? Stehe grade vor der Frage ob mir die Mattoc für ein Banshee Prime nicht ausreichen würde, die aktuelle soll ja etwas steifer sein als die Vorgänger. Als Alternativen stehen eben Mezzer und Selva zur Diskussion. Zuhause-Service-Freundlichkeit ohne großartiges Spezialwerkzeug wird dabei hoch gewertet. LG
 
Das ist schon ein paar Jahre her und es war noch das alte Modell - da war sie an einem (Enduro) Hardtail. Da sind die Geschwindigkeiten natürlich etwas niedriger, als mit einem Fully.
 
@Cease Danke, da hör ich eine leichte Warnung doch Richtung dickerer Standrohre zu gehen. Würde auf 150mm mit 29" gehen, evtl. mit der Option für Mehrtagestouren auf 140 oder 130. Letzteres fällt mit der Mezzer halt aus und das Gewicht der aktuellen Mattoc Pro ist schon verlockend. Aber was hilft's wenn sie dann zu weich wäre. Wobei ich auch einige Jahre mit der Fox 32 überall durchgekommen bin, der konnte man aber durchaus beim nach links und rechts gebogen werden zuzusehen. Da ist die 34 Stepcast am XC schon angenehmer. Die Selva wär bei Alutech grade recht günstig, weiss aber nicht, ob man da auch so gut alles selbst warten könnte wie bei den Manitous - wenn nicht würde das den initialen Preisvorteil natürlich relativieren.
 
Hallo zusammen,
ich habe meine neue Mezzer bekommen und freue mich riesig. Es ist ein Modelljahr 2022 (neu) und ich habe in dem MTBR forum gelesen, dass die Gabel oft mit zu wenig Öl und schlecht gefettet ausgeliefert worden ist. Jetzt möchte ich gleich zu beginn einen kleinen Service machen. Außerdem würde ich vielleicht auch gleich den 215 o ring gegen einen 214 x ring wechseln. Hat das jemand gemacht und könnte mir in der Explosionszeichnung sagen, welches die Dichtung genau ist?
 
Hatte jetzt relativ kurz hintereinander drei Mezzer in der Hand, wo ich den Federweg angepasst habe. Kann sagen das alle drei ordentlich gefettet und mit reichlich Öl versehen waren. Die Menge des Öls habe ich natürlich nicht nachgemessen. Bei der ersten war ich etwas unvorsichtig und mir ist einiges rausgelaufen, was ich dann mit einer Mischung aus Fuchs Premium Pampe und etwas RS Zeugs zum Verdünnen befüllt hatte. Die Manitou Gabeln scheinen schon recht ordentlich von Werk aus geschmiert zu sein. Wenn ich da an meine alte Pike denke 🙄
 
Jup. Kann ich so bestätigen. Habe/Hatte 2 Mezzer, die im Gegensatz zu Mitbewerbern, alle erforderlichen Schmierstoffe in ausreichender Menge vorhanden hatten/haben.
Ich glaube, da kann man guten Gewissens die Finger von lassen.




Sascha
 
ja, hier auch bei zwei Mezzer, jedesmal aufgemacht zum Federwegs-Umbau und sah alles gut aus, Luftkolben mit sinnvollen Mengen slickoleum (also deutlich weniger als Fox-Standard :D aber immer noch genug), IRT war auch ok, Öl in den lower war auch was da. Das ist mit den 15ml so eine Sache, generell eher wenig und wie viel davon noch in den lower legs hängt, ggf. zu den Schaumstoffringen raufgelaufen etc. kann da auch weniger rauskommen.

Und ja, hatte mir mal Quadringe bestellt und sagen wir es so: schlechter Wartungszustand der Staubabstreifer/Öl in den lower hat nen größeren Einfluss ;) Für sich genommen ausgebaut, also auf dem airshaft rumgedrückt war es subjektiv etwas besser, beim Probefahren war vermutlich das neue Öl und saubere Schaumstoffringe etc. der größere Faktor warum die Gabel besser funktionierte.
 
Hatte meine Mezzer nun nochmal offen, um was zu probieren:
Ich wollte den Travelspacer gegen ein Stückerl Gummischlauch tauschen, und so das Negativvolumen etwas vergrößern. Dazu muss die Fußmutter (eigentlich isses ne Schraube) vom Luftschaft demontiert werden. Ist ein Feingewinde, erwartungsgemäß mit guter Schraubensicherung montiert, erwärmen ist also "Pflicht". Mit Heißluftfön und gut passendem Ringschlüssel aber kein Problem.
Da ich mit nur einem Spacerpaar auf 170mm getravelt hatte hält sich der Gewinn an Negativvolumen in Grenzen. Ich habe den Spacer und den Bumper rausgeschmissen, und durch ein passend abgelängtes Stück Gummischlauch ersetzt. Das ergibt +5ccm mehr Negativvolumen.
Bei der Gelegenheit gabs noch einen kleineren Quadring am Luftkolben, und GLP68 als Schmieröl in den Lowers. In alle Luftkammern hab ich zusätzlich zum Slickoleum noch einen kleinen Sprutz Superglis 100 reingegeben - übernommen von den RS Empfehlungen, und da hatte ich immer das Gefühl die Dichtungen laufen so nochmal etwas besser.
Bin nun auch schon etwas damit gefahren, und habe den Eindruck daß die Gabel gerade vom Beginn weg so noch etwas besser und fluffiger anspricht. Keine Welten, aber doch spürbar.

WhatsApp Image 2024-03-01 at 22.48.31.jpeg
WhatsApp Image 2024-03-01 at 22.49.07.jpeg
WhatsApp Image 2024-03-01 at 22.49.44(2).jpeg
WhatsApp Image 2024-03-01 at 22.49.44.jpeg
WhatsApp Image 2024-03-01 at 22.49.44(1).jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das zu herauszufinden hätt ich die Gabel 3x zerlegen müssen, darauf hatte ich dann doch keinen Bock..

Von dem Quadring hätte ich mir mehr versprochen, ich hab vorher/nachher direkt von Hand auf die Kolbenstange gedrückt, hätte aber blind nicht wirklich sagen können, ob der Luftkolben mit dem kleineren Quadring leichter lief.

Das Bettbahnöl in den Lowers und an den Abstreifern fühlt sich schon sehr geschmeidig an, da glaub ich schon, daß man was davon merkt, vom Stick Slip Effekt her.
Und auch wenn die paar ccm mehr in der (eh schon großen) Negativkammer sicher keine Riesen Veränderung der Kennlinie produzieren, hab ich trotzdem den Eindruck, daß der Bereich um den TopOut sich nun "freier", und mehr nach "Null Vorspannung" anfühlt.
 
Habe mich über den Winter noch ein paar Kleinigkeiten der Mezze
r angenommen.

  • Neuer Nutring für den Sealhead der Dämpfungn - damit zieht diese auch bei längerer Nutzung kein Schmieröl
  • Überarbeitung des Zugstufenkolbens für sehr leichte Fahrer < 75 kg inkl. passendem Shimstack
Anhang anzeigen 1852132
- Low Friction Hauptdichtungen für IRT und Hauptkammer

Auch die Preisliste für das Tuning inkl. Bildern und Erklärungen ist online: -Liste-
Überprüfst du die Shimstacks eigentlich am Dyno oder wie erabeitest du neue Stacks?
 
So, ich habe mir nun endlich auch eine Mezzer Pro bestellt. Soll wohl auch schon morgen ankommen.
Ich komme von einer ZEB Ultimate mit Charger 3 und AWK. Bin sehr gespannt.

DZ-Suspension habe ich heute morgen auch schon eine Mail geschrieben, da ich die Buchsen gleich Kalibrieren lassen möchte, vielleicht noch die reibungsoptimierung der Luftfeder. Das volle Programm - also das Highlander-Tuning - ist natürlich auch interessant…
Qual der Wahl 😅
 
Buchsen und Luftschaft musst eigentlich immer machen. Damit ist die besser als die meisten.
Mit vollem Tuning ist sie eigentlich besser als alles andere ;)
 
So, ich habe mir nun endlich auch eine Mezzer Pro bestellt. Soll wohl auch schon morgen ankommen.
Ich komme von einer ZEB Ultimate mit Charger 3 und AWK. Bin sehr gespannt.

DZ-Suspension habe ich heute morgen auch schon eine Mail geschrieben, da ich die Buchsen gleich Kalibrieren lassen möchte, vielleicht noch die reibungsoptimierung der Luftfeder. Das volle Programm - also das Highlander-Tuning - ist natürlich auch interessant…
Qual der Wahl 😅
Mittlerweile würde ich glaube ich alles außer die Shimstacks von Dominik machen lassen. Nicht das ich unzufrieden bin, aber diese Pick&Mix Option von shockcraft fänd ich auch super spannend zum rumspielen ;).
 
Das Pick Mix kannst du dir auch günstiger holen in dem du nur den rebound kolben von shockcraft beziehst und von Dominik den Stack machen lässt. Der compression piston bleibt bei shockcraft auch gleich und wird nur umgeshimmt.
 
Habe heute mit Dominik gesprochen, werde die Buchsen kalibrieren und die Reibungsoptimierung an der Luftfeder durchführen lassen.
Die Gabel kam auch heute an, leider am IRT ziemlich zermackelt… habe den Händler angeschrieben, vielleicht findet sich ja eine andere Lösung als ein Umtausch.
IMG_1753.jpeg
 
Hatte meine Mezzer nun nochmal offen, um was zu probieren:
Ich wollte den Travelspacer gegen ein Stückerl Gummischlauch tauschen, und so das Negativvolumen etwas vergrößern. Dazu muss die Fußmutter (eigentlich isses ne Schraube) vom Luftschaft demontiert werden. Ist ein Feingewinde, erwartungsgemäß mit guter Schraubensicherung montiert, erwärmen ist also "Pflicht". Mit Heißluftfön und gut passendem Ringschlüssel aber kein Problem.
Da ich mit nur einem Spacerpaar auf 170mm getravelt hatte hält sich der Gewinn an Negativvolumen in Grenzen. Ich habe den Spacer und den Bumper rausgeschmissen, und durch ein passend abgelängtes Stück Gummischlauch ersetzt. Das ergibt +5ccm mehr Negativvolumen.
Bei der Gelegenheit gabs noch einen kleineren Quadring am Luftkolben, und GLP68 als Schmieröl in den Lowers. In alle Luftkammern hab ich zusätzlich zum Slickoleum noch einen kleinen Sprutz Superglis 100 reingegeben - übernommen von den RS Empfehlungen, und da hatte ich immer das Gefühl die Dichtungen laufen so nochmal etwas besser.
Bin nun auch schon etwas damit gefahren, und habe den Eindruck daß die Gabel gerade vom Beginn weg so noch etwas besser und fluffiger anspricht. Keine Welten, aber doch spürbar.

Anhang anzeigen 1876139Anhang anzeigen 1876140Anhang anzeigen 1876141Anhang anzeigen 1876143Anhang anzeigen 1876144


Nimm einfach die alten travelspacer der Mattoc. Die sind offen/hohl und auch clipbar
 
Bezüglich ordentlichem Fender habe ich unter Vorbehalt eine gute Nachricht:

Dieser Herr macht richtig tolle Fender,die schön schlüssig und angepasst an die jeweilige Gabel sind:

https://visionvelo.eu/product/fox40-2021-universal-mudguard/

Bin gerade im Gespräch mit ihm und er wird wahrscheinlich die Mezzer mit aufnehmen. Wenn wir uns einig werden, schicke ich ihm das erstzcasting,was ich habe, zum Maßnehmen.


Welche Länge ab Rückseite Arch wäre hier sinnvoll und wie viel nach vorne?

Wünsche für den kompakten und langen Fender?
 
Zurück