Manitou Mezzer

Na, so dick wies eben geht. Fox 20WT und Supergliss 100K sind zu dick für Winter, Supergliss 68K oder 32K wären da besser. Guck mal im zweiten Block der Tabelle, die Du verlinkt hast. Das sind die Schmieröle.
 
Obwohl ich da jetzt trotzdem nicht durchsehe, was da die Unterschiede sind.
Magst du das kurz erläutern, wenn nicht auch nicht schlimm.

  • Schmieröl:
    • Hohe Viskosität.
    • Gute Oxidationsbeständigkeit.
    • Lebensmittelecht, ungiftig.
  • Dämpfungsöl:
    • Speziell formuliert für hohe Druck- und Temperaturbedingungen.
    • Viskositätsindex, um die Leistung bei verschiedenen Temperaturen zu gewährleisten.
    • Oft nicht lebensmittelecht
Für jeden Anwendungsfall gibt's öle. Auch Getriebeöl ist nicht gleich Getriebeöl. Da gibt es riesige Unterschiede. Ich bin da allerdings kein Profi.
Nur habe ich verschiedene Öle zuhause rumstehen und Bettbahnöl und Motoröl schmieren um Welten besser als das hpx. ;) Im Casting einer RSU Gabel willst du nicht, dass das ganze Öl einfach runter läuft wie Wasser.

Getriebeöl würde ich vermeiden, da sind evtl. Sachen drin die bestimmte Werkstoffe angreifen die in einer Gabel verbaut sind.
 
wie sind denn so die Erfahrungen mit stark getravelten Mezzers? Hab mir eine ins HT eingebaut, und auf ca 145mm getravelt (erstmal auf die Schnelle per Dorado Effekt)
Wie beeinflusst denn der geringere Hub die IRT Abstimmung? Die Hauptkammer ist ja kleiner, das IRT Volumen bleibt gleich. Brauch ich daher verhältnismäßig mehr Druck im IRT um ähnliche Endprogression zu bekommen? Mir ist die Gabel anfangs zu schnell zu weit weggetaucht
Ich hab darauf hin die Main und IRT härter aufgepumpt als bei 170mm, und das Verhältnis Main:IRT dabei gleich gelassen. (1:1,5).
Ergebnis ist ne relativ straffe Gabel, aber ich nutze trotzdem schnell den HBO, und hab meist nur 5-10mm Restfederweg auf "normalen" Trails, ohne üble Einschläge.
Würde als nächstes mit dem Druck in der Main eher wieder etwas runter gehen, und das IRT härter aufpumpen. Ist das der richtige Weg, oder hab ich nen Denkfehler?
also ohne es selbst gemacht zu haben - so leite ich mir das ab:
ohne was zu spacern hast du dann eine sehr große Negativkammer sprich sie spricht schon sehr leicht an. Da brauchst du dann ggf sogar mehr Druck als auf der Tabelle. Verhältnis sollte aber übertragbar sein
 
stimmt schon, mehr Negativkammer braucht etwas mehr Druck. Ansprechen tut sie auch gut.
Und ja, hab im Verhältnis (bezogen aufs Setup sheet) in der Main nun auch etwas mehr drin. Ich fahr die Gabel ja generell ein Stück weicher als angegeben, bei 180mm mit 83% des angegeben Druckes, bei 150mm jetzt 89%.
Aber beim IRT ist's umgekehrt:
mit 180mm empfiehlt Manitou 1:1,59 - mir reicht 1:1,5
mit 150mm empfiehlt Manitou 1:1,52 - ich hab derzeit 1:1,6 - und es dürfte noch etwas progressiver sein.
Ich werd mal noch etwas tüfteln, äh pümpeln...
 
Hab meiner Mezzer im Fully heute neue Dichtungen und Staubabstreifer gönnen wollen. Zur Vorbereitungen auf die nächste Saison.
Nach dem Tutorial mit dem Reifenheber ist der erste direkt gerissen. Den zweiten hab ich gar nicht mehr angefasst.

Die Gabel kam im August 2023 nach einer Reklamation wegen knarzender Krone direkt von Hayes und hat eine neue CSA bekommen. Knarzt auch schon ne weile wieder.

Ich hatte beim rausmachen das Gefühl, die Dust-Seals sind eingeklebt, aber selbst ganz vorsichtig hat nichts gebracht. Habe mich noch gewundert das die inneren Metallspiralen nach dem ich den Schaumstoff draußen hatte so locker waren.
Hat jemand ne Idee wie ich den Rest rausbekommen die sind steinhart?

Zum Glück kann ich weiterhin meine zweite meezer im Hardtail fahren. 🫣
 

Anhänge

  • IMG_9850.png
    IMG_9850.png
    1,1 MB · Aufrufe: 85
  • IMG_9852.jpeg
    IMG_9852.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 80
  • IMG_9851.jpeg
    IMG_9851.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 81
  • IMG_9853.jpeg
    IMG_9853.jpeg
    916,7 KB · Aufrufe: 86
Wenn die CSU knarzt, kannst Du sie verkleben lassen. Sollte das Problem dauerhaft lösen. Kann Dir aber ansonsten bei jeder RSU passieren.

Ich nehm zum Raushebeln gerne Holzkochlöffel oder etwas in der Art. Am besten nichts metallisches, weil man so die Staubabstreifersitze vermacken kann. Notfalls gehen aber auch Maulschlüssel, wenn man die ganz vorsichtig verwendet. Am Hebelpunkt auf dem Casting einen Lappen oder Ähnliches hinlegen, dann leidet die Farbe nicht (so). Wenn die Abstreifer einreißen muss man so ein bisschen probieren. Mit den letzten Ari in meiner Fox 36 hab ich auch lange gerungen.

Den Rest von Deinem letzten Bild würde ich vielleicht versuchen aufzuschneiden. Vielleicht mit einem Saitenschneider oder sowas? Natürlich vorsichtig.
 
Hat jemand ne Idee wie ich den Rest rausbekommen die sind steinhart?
Die haben einen Metallring zur Verstärkung. Da musst du mit Deinem Hebelwerkzeug drunter. Du hast vermutlich nur am Gummi angesetzt, das klappt nicht.
Und ja, die sitzen schon stramm, man muss beherzt hebeln. Idealerweise mit einem abgerundeten Metall Reifenheber.

Den Rest von Deinem letzten Bild würde ich vielleicht versuchen aufzuschneiden. Vielleicht mit einem Saitenschneider oder sowas? Natürlich vorsichtig.
nein, würde nix schnippeln. Heber nochmal sauber an der Unterkante ansetzen und raus damit.
 
Ich habe die Abstreifer auch nicht am Stück raus bekommen. Aufschneiden funktioniert nicht. Ein dicker Gabelschlüssel, gut abgestützt mit dosiertem Krafteinsatz hat dann ganz gut funktioniert.
 
Hat jemand ne Idee wie ich den Rest rausbekommen die sind steinhart?
Ich habe die Abstreifer auch nicht am Stück raus bekommen. Aufschneiden funktioniert nicht. Ein dicker Gabelschlüssel, gut abgestützt mit dosiertem Krafteinsatz hat dann ganz gut
Ich hoffe Ihr habt die Reste mittlerweile rsusbekommen und konntet frische Abstreifer montieren?
Weils gerade dazu passt, hier mein "neues" Tool dafür:
Beitrag im Thema 'Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug' https://www.mtb-news.de/forum/t/tooltime-zeigt-her-euer-bike-werkzeug.935544/post-19661116

Auf den Bildern sieht man auch gut den dünnen Metall erstärkten äußeren Ring der Abstreifer. Es ist wichtig genau da drunter anzusetzen. Also Schaumringe raus, und mit dem Aushebeler ganz nach außen unter den Ring. Das verwendete Werkzeug sollte deswegen möglichst sauber verrundete Kanten haben, um den Sitz im Casting dabei nicht zu verkratzen.
 
Weiß wer vielleicht, ob es irgendwelche Schwierigkeiten bei DZ-Suspension aka @Symion gibt? Eventuell bin ich ja auch zu ungeduldig, aber es kommen eben keine Antworten auf Mailanfragen und hier im Forum war Symion das letzte mal im Oktober unterwegs.
:ka:
 
Habe ich leider auch gehabt. Bei den anfragen und dann bezüglich termin ging alles zügig. Aber als die gabel dort war, habe ich keine Antworten mehr erhalten. Am 7.6. hin geschickt, am 10.6. die Rechnung bekommen und gleich bezahlt. Und zurück kam sie am 27.6.
Warum keine Meldungen zwischendurch kamen war mir auch ein Rätsel.
 
Gab es hier einen Konsens, was der beste Weg ist die Mezzer CSU ruhig zu stellen? Was machen die verschiedenen Tuner mit der? Steuerrohr raus und das selbe wieder mit Loctite reinpressen? Hab mal gehört das ND-Tuned Steuerrohr passt bei der Mezzer nicht. Hab auch mal was von Loctite um den Passspalt gehört, dass sich dann rein arbeitet (?), hat da jemand Erfahrung mit?
Hab an sich auch alles da zum aus/einpressen, würde nur gerne nichts kaputt machen und hab auch eigentlich keine Lust die einzuschicken, nur damit die neue CSU in 3 Monaten auch wieder knarzt.
 
Gab es hier einen Konsens, was der beste Weg ist die Mezzer CSU ruhig zu stellen? Was machen die verschiedenen Tuner mit der? Steuerrohr raus und das selbe wieder mit Loctite reinpressen? Hab mal gehört das ND-Tuned Steuerrohr passt bei der Mezzer nicht. Hab auch mal was von Loctite um den Passspalt gehört, dass sich dann rein arbeitet (?), hat da jemand Erfahrung mit?
Hab an sich auch alles da zum aus/einpressen, würde nur gerne nichts kaputt machen und hab auch eigentlich keine Lust die einzuschicken, nur damit die neue CSU in 3 Monaten auch wieder knarzt.
Steuerrohr und Standrohre auspressen und dann beim einpressen einkleben, genau.
 
Danke für die Bestätigung. Hab nur leichte Bauchschmerzen dabei eine Pressverbindung so zu schwächen. Klassisch sollte die ja beim zweiten Einpressen deutlich schlechter sein als beim ersten mal.
Das spielt keine Rolle. Und beim wieder einpressen wird zusätzlich verklebt, dass füllt evtl Lücken auf. Das verhindert dann ein knacken.
 
Kennt Ihr noch Tuner die sich mit Manitou befassen? Leider geht bei DZ-suspension keiner hin. Auch Emails und Nachrichten führen zu keinen Erfolg.
 
Schmieröl oder Dämpferöl?

Schmieröl Supergliss 68K als Allrounder. Dämpfer Maxima 5W.

Dougal nimmt als Alternative für den Dämpfer Motorex 2.5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück