Manitou R7 MRD

Habe nachgemessen, der Kolben stösst sicherlich nicht mechanisch an dieses Teil.
Dann hat es tatsächlich keinen Sinn und wenn es wirklich ein kompressibles Elastomer ist, dann reduziert es das Luftvolumen so gut wie gar nicht (baknnterweise kann man Flüssigkeiten und Festkörper nicht komprimieren, ergo besteht das Teil dann zu einem Großteil aus Luft..)..irgendwie mag' ich das nicht so recht glauben..;)
 
was ich euch nicht vorenthalten will,

habe vor kurzer Zeit mit einem Amerikaner von Hayes über die Lieferprobleme von den MRD Gabeln gesprochen. Er sagte mir folgendes:

Die Produktion der Gabeln in den USA wurde eingestellt, da weder Output noch Qualität in der Fabrik ok waren. Darum wurde die Produktion so schnell es ging wieder nach Asien verlegt. Alle Gabeln kommen jetzt aus Asien und die Qualität der Gabeln aus Asien soll den geforderten Standard entsprechen. Man kann leicht erkennen ob die Gabel in den USA oder in Asien gefertigt wurde. Beginnt die Eingestanzte Nummer in der Brücke mit Ziffern kommt die Gabel aus den USA beginnt die Nummer mit Buchstaben "Ha" dann kommt die Gabel aus der aktuellen Produktion in Asien. Durch diese Umstellung ist ein Orderüberhang von Weltweit 15.000 Gabel entstanden. In Asien können maximal 400 Gabeln am Tag hergestellt werden. Es wird also noch mindestens 37,5 Tage dauern bis der Heutige Auftragsbestand abgebaut worden ist.

Meine Gabel habe ich übrigens Anfang Mai bekommen und hatte diese im November bestellt. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit der Gabel. Ob die Gabel auf dauer hält werden wir sehen.
 
schraub doch einfach den deckel ohne elastomere wieder drauf, und du wirst feststellen, das der elastomer das luftvolumen reduziert.:eek:
 
...der gelbe Elastomerzylinder könnte wie schon erwähnt einfach dazu dienen (dazu muss er aber geschlossene Poren haben) die Federkennlinie im bei zunehmenden Federweg mit einer zusätzlichen Progression zu versehen. Da die Gabel laut den Testberichten bei empfohlenem Luftdruck der Feder recht "weich" ist würde das durchaus Sinn machen. Allerdings waren die auftretenden Kräfte bei 80 % Einfederung deutlich kleiner als bei der Fox F32 2008 und bei der SID (Modell 2009)....=geringerer Durchschlagsschutz! Das Ding für mehr Federweg zu entfernen würde ich nicht bei jedem Fahrergewicht machen! Aber da es sich ja um eine Leichtbaugabel handelt würde ein solcher > 85 kg-Mensch solch eine Gabel eh nicht kaufen, gell ;) ?!
 
gibt es eigentlich jemanden, der keine probleme mit seiner ausgelieferten gabel hat - klackern, etc.

hab jetz eine mrd absolut und eine durin hier, bin mir nicht sicher, ob ich nicht die mrd gleich zurückschicken soll, da ich keine lust auf nervende nebengeräusche habe.:ka:
 
...der gelbe Elastomerzylinder könnte wie schon erwähnt einfach dazu dienen (dazu muss er aber geschlossene Poren haben) die Federkennlinie im bei zunehmenden Federweg mit einer zusätzlichen Progression zu versehen. Da die Gabel laut den Testberichten bei empfohlenem Luftdruck der Feder recht "weich" ist würde das durchaus Sinn machen. Allerdings waren die auftretenden Kräfte bei 80 % Einfederung deutlich kleiner als bei der Fox F32 2008 und bei der SID (Modell 2009)....=geringerer Durchschlagsschutz! Das Ding für mehr Federweg zu entfernen würde ich nicht bei jedem Fahrergewicht machen! Aber da es sich ja um eine Leichtbaugabel handelt würde ein solcher > 85 kg-Mensch solch eine Gabel eh nicht kaufen, gell ;) ?!

bei einer geschlossenen Porigkeit würde es die Poren beim Arbeitsdruck einfach zerfetzen, da müsste die Wanddicke mit den geschlossenen Poren schon ein paar mm dick sein und dann ließe sich das Teil wohl kaum mit den Händen komprimieren, abgesehen davon sieht es auf dem Foto nach einem offenporigen Elastomer aus, kann aber auch am Foto liegen.
 
Das Ding hat aber mit dem Federweg nichts zu tun.
Der Federweg wird im rechten Gabelholm begrenzt.

Also bei gleichem Luftdruck geht die Gabel ohne Elastomer weicher durch den Federweg, als mit Elastomer.

Im übrigen ist die Luftkammer eh schon verkleinert, siehe Bilder.
 
bei einer geschlossenen Porigkeit würde es die Poren beim Arbeitsdruck einfach zerfetzen, da müsste die Wanddicke mit den geschlossenen Poren schon ein paar mm dick sein und dann ließe sich das Teil wohl kaum mit den Händen komprimieren, abgesehen davon sieht es auf dem Foto nach einem offenporigen Elastomer aus, kann aber auch am Foto liegen.

Dieses Elastomer ist geschlossen, Luft kann also kaum eindringen. Bei höherem Druck gibt das Elastomer nach was eigentlich bedeutet, dass das Luftvolumen im Zylinder vergrößert wird - sollte eigentlich für eine flachere Kennlinie sorgen
 
gibt es eigentlich jemanden, der keine probleme mit seiner ausgelieferten gabel hat - klackern, etc.

hab jetz eine mrd absolut und eine durin hier, bin mir nicht sicher, ob ich nicht die mrd gleich zurückschicken soll, da ich keine lust auf nervende nebengeräusche habe.:ka:

keine geräusche bei der tpc, weder bei meiner 80mm noch bei der 100mm
tpc von nem freund. bin sehr zufrieden mit dem teil.
 
Dieses Elastomer ist geschlossen, Luft kann also kaum eindringen. Bei höherem Druck gibt das Elastomer nach was eigentlich bedeutet, dass das Luftvolumen im Zylinder vergrößert wird - sollte eigentlich für eine flachere Kennlinie sorgen

Von einem Endanschlag spricht doch auch keiner, der gibt max. 3-5mm nach, wenn ich aber auf den letzten 2-3cm eine höhere Progression haben möchte, ergibt da ein langes Elastomer schon Sinn, auch wenn es nicht die feine Art ist, weil dessen Verhalten mit der Temperatur stark variiert. Zur Verkleinerung der Luftkammer ergibt es aber eben keinen Sinn, ein Elastomer zu nehmen, die hätte man von vornherein kleiner machen, oder ein Polymer ohne Poren nehmen können, das hätte garantiert auch nicht viel mehr gewogen.
 
also ich machs nochmal präzieser.

Das klackern ist "nur" zu hören beim getätigten lockout und gleichzeitigem bergauffahren.

sonst ist da gar nichts zu hören.
 
Meine klackert zeitweise im offenen Modus. Dann ist's auch mal wieder weg. Hab das Gefühl, dass sie besonders gerne eine zeitlang klappert, nachdem ich von der 1. Absolute-Stufe (andere nutze ich eh nicht) zurück in den offenen Modus gewechselt habe. Außerdem federt der letzte halbe Zentimeter nicht von alleine aus.
 
find die gabel ja echt schick und 120 g leichter als die durin ist sie auch noch, aber bei den aussichten, werd ich sie wohl wieder retour schicken und diese jahr mal die durin testen.

vielleicht kriegt manitou ja bis nächstes jahr mal was auf die reihe.
 
Ich habe bei meiner R7 MRD das volle Programm. Klappern und scheppern, auf Stufe 2 schon fast blockieren. Gestern das gute Stück zurückgeschickt.
 
was ich euch nicht vorenthalten will,

habe vor kurzer Zeit mit einem Amerikaner von Hayes über die Lieferprobleme von den MRD Gabeln gesprochen. Er sagte mir folgendes:

Die Produktion der Gabeln in den USA wurde eingestellt, da weder Output noch Qualität in der Fabrik ok waren. Darum wurde die Produktion so schnell es ging wieder nach Asien verlegt. Alle Gabeln kommen jetzt aus Asien und die Qualität der Gabeln aus Asien soll den geforderten Standard entsprechen. Man kann leicht erkennen ob die Gabel in den USA oder in Asien gefertigt wurde. Beginnt die Eingestanzte Nummer in der Brücke mit Ziffern kommt die Gabel aus den USA beginnt die Nummer mit Buchstaben "Ha" dann kommt die Gabel aus der aktuellen Produktion in Asien. Durch diese Umstellung ist ein Orderüberhang von Weltweit 15.000 Gabel entstanden. In Asien können maximal 400 Gabeln am Tag hergestellt werden. Es wird also noch mindestens 37,5 Tage dauern bis der Heutige Auftragsbestand abgebaut worden ist.

Meine Gabel habe ich übrigens Anfang Mai bekommen und hatte diese im November bestellt. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit der Gabel. Ob die Gabel auf dauer hält werden wir sehen.


Ist denn kein hersteller in der lage seine topgabeln noch heuer zu liefern? :spinner:
Die selbe schei$$e wie mit der wc sid!
 
auch wenn nicht ganz so leicht: Magura Durin, und wenn du im nächsten Jahr die Schafft/Krone/Tauchrohre wechselst gegen die einer DUrn Sl, sollten sub 1400gr drin sein.
 
Zurück