Manitou R7 MRD

Mal noch mal n Update:

Nach dem Service der Luftfeder hatte ich die ursprüngliche Distanz der Tauchrohre von 11,5-12cm zwischen Dichtung und Gabelbrücke wieder hergestellt.

Inzwischen ist allerdings wohl wieder Luft in die Negativkammer gewandert :mad:, der Abstand beträgt nun schlappe 10,5 cm

Muss Manitou dann mal doch kontaktieren...
 
Habe meine R7 MRD Absolute Karbon jetzt gute 5 Wochen und bin bisher voll begeistert. Ich fahre mit ca. 7,5 - 8 bar Druck/80 kg, das past Perfekt zu meiner Federungsvorliebe. Die Gabelbrücke finde ich gar nicht so schlecht und die Krone ist zum Glück deutlich dunkler als erwartet. Hoffe das Teil hält. Im Moment warte ich noch auf die Rückerstattung meines Geldes für die Marzocchi Corsa, die bei dreimaligem Gebrauch auch drei mal Defekt war.

Gruß, Königwagner.
 
FRAGE:
Suchfunktion benutzt aber nichts gefunden:
Meine Plattformeinstellung funktionert garnicht mehr, d.h egal wie viele klicks ich nacht rechts drehe; die Gabel bleibt gleich weich und blockiert somit garnicht mehr.
Kann es sein, dass ich mir irgendwas kaputt geschossen habe, weil ich bei einem ruppigen Trail vergessen habe das Rädchen wieder ganz nach links zu drehen.

Erlöst mich

Danke
 
Ölstand in der Dämpfungseinheit kontrolliert ?

FRAGE:
Suchfunktion benutzt aber nichts gefunden:
Meine Plattformeinstellung funktionert garnicht mehr, d.h egal wie viele klicks ich nacht rechts drehe; die Gabel bleibt gleich weich und blockiert somit garnicht mehr.
Kann es sein, dass ich mir irgendwas kaputt geschossen habe, weil ich bei einem ruppigen Trail vergessen habe das Rädchen wieder ganz nach links zu drehen.

Erlöst mich

Danke
 
ne, plattform. Habe im thread von 2 Leuten gelesen, die das selbe Prob haben. Diese haben die Gabel beide eingeschickt. Werd ich dann wohl auch müssen. Nach 50km, aber diese im Renneinsatz, na toll
 
hat sich eigentlich 2009 was in der Modellreihe geändert? Meine gerade erhaltene sieht so aus:

822_0.jpg


Es wurde hier im Thread aber oft geschrieben, dass es 2009 keine neuen Modelle gegeben hat. Finde es ja toll, dass das Ventil jetzt oben ist, allerdings wiegt das Ding auch 1480g (Carbon Version)! Hat zudem sieben Klick-positionen und keine fünf. Bin irgendwie verwirrt mit dem, was ich da bekommen habe. Wurde vielleicht doch noch auf die ganzen Probleme (Klacken und Ventil unten) eingegangen. Hergestellt wurde meine im April 2009.
 
Hab meine im Juli gekauft ist aber bestimmt noch Bj.2008 da das Ventil noch unten ist. Nach 4-5 Ausfahrten war nur noch 4cm Federweg da. Hab sie dann eingeschickt, als sie zurück kam war sie 30g schwerer (ungekürzt 1380g). Na ja nach jetzt 1 Ausfahrt kann man noch nicht soviel sagen hab nur gemerkt dass ich noch bisl Luft ablassen muss. Wiege 65 kg weiss jemand mit wieviel bar da man ca.fährt. Hoffe nur dass sie nicht nochmal anfängt zu mucken (klackern oder solche Scherze).
 
Bei mir war so ein Zettel am Ventil: "air pressure should be 60% of body weight", d.h. bei Dir 65 kg --> 143 lbs --> x 0.6 --> 86 psi --> ~ 6 bar

Es ist definitv eine 2009er, seltsam, wirklich fast alle Onlineshops haben für die noch die 2008er Bilder drin. Auf der Manitou Seite findet man aber auch nix. Seltsam. Na kein Wunder, 1300g hört sich auch besser an, wie 1480g.

Königsstuhl komme ich vielleicht mal im Sommer mit dem Rennrad vorbei, wohne eher Richtung Pfälzer Wald "auf der anderen Seite"
 
seltsames ist geschehen:

Nach 50km war die Plattformeinstellung ohne Wirkung. Sie wirkte auch weicher. Deshlab habe ich rund 7bar drin gehabt bei 75 kg.
Und jetzt nach 250km funktioniert die Plattformeinstellung wieder. Ohne dass ich irgendwas an der Gabel verändert habe. Ganz rechts ist die Gabel somit wieder quasi blockiert. Nun merke ich auch wieder, dass die 7bar zu viel sind und Gabel zu hart ist. Was ist da los ? Temperatur unterscheide von 5Grad Einfluss auf Visoksität von dem ÖL ? Ne, quatsch. was spuelt sich da in den 2 Rohren ab.

Also ihr Federgabelforscher, geht in eure Labors und schreibt mir eine Diplomarbeit über das bisher unerforschte Phänomen.

Danke
 
Also dem obigen Bild nach habe ich ne 2008er (für Felgenbremse) bekommen (Ventil unten). Das wurde aber auch nicht anders beschrieben. Die funktioniert immer noch Super (ca.30 std mit 800 km). Ich fahre sie bei 81 kg Körpergewicht mit ca. 8 bar (das läßt sich durch das absetzen der Pumpe nicht aufs 1/10 sagen). Die ersten mm Federweg nach dem SAG kommen etwas stramm/ruckartig daher. Möglich das sich das noch gibt (Einfahrzeit) oder ich mal mit etwas weniger Druck fahren sollte. Trotzdem verhält sich die Gabel genau so wie ich es mag und die Plattform funktionierte auch vom ersten mal an.

Gruß, Königwagner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Konnte die Gabel jetzt dieses Wochenende bei zwei epischen Biketouren im deutschen Mittelgebirge recht intensiv testen: bin wirklich angenehm überrascht! Die Absolute-Plattform ist wirklich super, so was habe ich bisher wirklich noch nicht gekannt.

Gerade für so einen Einstellungs-/Konfigurations-Grobmotoriker wie mich optimal. Wie ich diese Millionen Einstellungsmöglichkeiten bei anderen Gabeln haße (ist jetzt meine ganz persönliche Meinung). Luftdruck einstellen und damit hat sichs. Alles andere nur über die Plattform

Mein Setup: 80kg netto, HT, RoRo 2.4 (1.35 bar)+ Notubes Raven 2.2 (1.5 bar) tubeless auf ZTR Arch, Luftdruck Gabel 7.3 bar

Bei der "softesten" Einstellung ist es eine Macht beim Downhill, in der Ebene aber wackelt es dann aber schon und man verliert etwas Energie für den Vortrieb. Also die Plattform 2-3 Klicks weiter gedreht und schon hat man eine straffe Racegabel. Genial. Im Vergleich zu meiner vorherigen DT Swiss XRC und Fox 120 schluckt sie wesentlich bereitwilliger auf verbockten Trails die Unebenheiten weg. Ich kann definitiv behaupten, dass ich mit der Gabel die gleichen Trails schneller runterfahren kann.

Steif scheint sie zu sein, allerdings bin ich da nicht so sensible im Erspüren der Nuancen.

Ein Klackern, wie bei früheren Modellen gibt es nicht mehr, allerdings schmatzt sie etwas lauter. Dies soll sich aber laut diversen Forenbeiträgen mit der Zeit legen, wenn sie eingefahren ist. Da sie jetzt auch 7 Plattformstufen hat, gehe ich davon aus, dass Manitou nun die verbesserte Plattform verbaut. In einem Forum habe ich gelesen, dass wenn das Klackern vom Service behoben wird, eine 7-stufige Einheit verbaut wird. Offensichtlich wird dies nun standardmäßig gemacht.
Was auch gut ist: das Ventil ist jetzt oben rechts und nicht mehr unten.

Der einzigste was mich aufregt: 1480 g (ungekürzt) !!!! Habe zwar die Carbonversion, welche etwa 60 g schwerer sein soll, aber es ist doch noch wesentlich schwerer, wie offiziell angegeben wird! Das ist unseriös!

Über die Langlebigkeit kann ich nach 2 mal 5 h Einsatz auf den Trails des Pfälzer Waldes noch nichts sagen.

Fazit: wenn einen das Gewicht nicht stört, bekommt man eigentlich zwei Federgabeln zum Preis von einer. Die Plattform ist wirklich genial.

P.S. Eine sehr gute Beschreibung der Gabel und ihres Fahrverhaltens findet sich außerdem hier. Kann das Geschriebene wirklich absolut bestätigen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen hätte mal ne Frage wie macht sich das sog. klackern bemerkbar z.b. beim einfedern unter Belastung oder beim Ausfedern. Klackerts auch wenn die Gabel blockiert ist. Bei mir klackert auch was weiss aber nicht obs von der Gabel kommt, wie kann man das prüfen?
 
So sieht die 2010er R7 MRD Absolute+ mit dem "Milo"-Lenker-Lockout-Schalter am Bike aus. Es ist eine reiner Lockout-Hebel (komplett offen oder zu mit Blow-Off-Feature), von außen kann man die Druckstufe nicht regulieren. Angeblich lässt sich da intern was einstellen, für mich allerdings unnnötig. Das Luftventil ist jetzt oben (klare Verbesserung). Zugstufe wie gehabt. Außer dem Absolute-Knopf sieht alles genauso aus wie bei den letztjährigen Modellen, lediglich die geänderten Aufkleber verändern die Optik ein wenig. Das Gewicht hat leider zugenommen, meine wiegt abgelängt ca. 1420g (habe keine exakte Waage). Hinzu kommt noch der Lockout-Schalter mit dem Kabel/Zug - gesamt ca. 40 - 50g je nach Hülle und Kabellänge (die beiliegende Hülle ist lang und schwer).

Erster Fahreindruck: buttersanftes Ansprechverhalten (hatte die alte aber auch schon), sehr gute Federwegnutzung trotz recht wenig SAG (ca. 15%). Gesamtfederweg beträgt 95mm. Im direkten Vergleich zu meiner aktuellen Fox 100mm-Racegabel spürbar komfortabler, die Gabel spricht von der ersten Sekunde perfekt an (kein Einfahren). Kein klackern, kein merkwürdiger "Leerlauf"/Einsinken auf dem ersten Zentimeter wie bei meiner alten.
Will allerdings nicht in Euphorie verfallen, denn das Teil ist ja nagelneu und eventuelle Macken zeigen sich gerne erst etwas später.
 

Anhänge

  • R7 MRD Absolute+.jpg
    R7 MRD Absolute+.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 201
So sieht die 2010er R7 MRD Absolute+ mit dem "Milo"-Lenker-Lockout-Schalter am Bike aus. Es ist eine reiner Lockout-Hebel (komplett offen oder zu mit Blow-Off-Feature), ....

Absolute & nur 1 oder 0 ?
War bisher das Absolute nicht diese tollen 5 bis 7 Stufen der Druckstufe ?

Übrigends: wers Klackern in seiner Absolute hat & keinen Bock hat diese einzuschicken: einfach die kleine Feder in der Absolute Stufe gegen ein ca. 4mm kürzeres Stück Alu oder Kunststoff ersetzen & schon hat man kein Klackern mehr, aber auch nur noch ein 1 oder 0 Lockout (könnte man vermutlich über die Länge des Alustücks aber auch noch verfeinern).

Nebenbei kann man auch den blauen Aluanschlagdämpfer der Luftfederseite unten entfernen & den oben liegenden Kunststoffanschlagdämpfer mit den 4 Bohrungen an die Stelle des blauen setzen. Oben muß man dann einen anderen kleineren Anschlaggummi einsetzen. Das bringt theoretische 110mm Federweg & in der Praxis habe ich so 102mm Federweg.
Allerdings VORSICHT: geht nicht mit dicken Reifen, diese schlagen dann an der Krone an.
Wem die MRD zu Progressiv auf den letzten mm arbeitet, der kann den großen gelben Elastomer in der Positivkammer verkleinern, oder entfernen. Muß man etwas rumspielen, da geht Performancemäßig noch einiges bei der MRD :daumen:
 
Zurück