Manitou Swinger 6way ! F(A)Q

Registriert
16. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Thüringen
servus,


hab mal n paar fragen zum swinger 6way.
bin bis jetzt nur vanilla rc gefahren, bin also nur 3 einstell möglichkeiten gewöhnt...
der swinger hat 6, also jede menge einstellmöglichkeiten, wo man jede menge falsch machen kann... ;)
einstellmöglichkeiten sind
+ Vorspannung (Ansprechverhalten)

+ Luftdruck (SPV-Einstellung)

+ Luftvolumen (Einfederverhalten, Progression)

+ Zugstufe (Ausfedergeschwindigkeit)

+ schnelle Druckstufe

+ langsame Druckstufe

könnt ihr mir vielleicht ein paar tips geben, gibts irgendwelche sachen die ich unbedingt beachten muss damit der dämpfer keinen schaden nimmt.
is'es z.b. wie beim vanilla rc das man die druckstufe offen lassen sollte wenn man springt ?
wieviel luft sollte man mind. fahren ?
wo is der unterschied zwischen
Luftdruck (SPV-Einstellung)
Luftvolumen (Einfederverhalten, Progression)

bin für alle tips dankbar!

grüße
 
Hi,

hast Du mal in die Bedienungsanleitung zu Deinem Swinger geschaut?

Danach dürften nämlich Deine Fragen größtenteils beantwortet sein.

Die Angabe "50-70 % Ihres Körpergewichtes" bezieht sich auf Pfund und PSI.

Beispiel:
Der Fahrer bringt 75 kg auf die Waage. => 165,6 Pfund
50 % => 83 PSI
70 % => 116 PSI
 
Nein sicher nicht. Ich hatte 1 Jahr lang einen RC Dämpfer gefahren. Ich hatte sowohl die Zug als auch die Druckstufe drinn.
 
wo is der unterschied zwischen
Luftdruck (SPV-Einstellung) und
Luftvolumen (Einfederverhalten, Progression) ?
 
...mit dem Luftdruck bestimmst du (einfach gesagt ) das Losbrechmoment, also die Härte der PedalPlatform und damit den Blowoff-Circuit im Dämpfer.

Mit dem Luftkammervolumen bestimmst du die Progression des Dämpfers, so, dass er eben selten durchschlägt.

Die Highspeed-Druckstufe wirkt in der ersten Hälfte des Dämpferhubs (also in etwa wie der Luftdruck), damit kannst du bei entsprechendem Luftdrucksetting die PedalPlatform feinjustieren.

Die Lowspeed-Druckstufe wirkt in der zweiten Hälfte des Dämpferhubs (also in etwa wie die Grösse des Luftkammervolumens), damit kannst du bei passendem Luftkammersetting die Progression nachjustieren.


Ich würde dir beim Einstellen empfehlen:

- für DH/FR Negativfederweg ca. 40% bei deinem Luftdrucksetting,
- lieber weniger Luftdruck und dafür mehr Highspeeddruckstufe (wegen Feineinstellung),
- besser etwas mehr (ca. ne dreiviertel Umdrehung) Luftkammervolumen und zum Feineinstellen die Lowspeeddruckstufe nachregeln,
- als Faustregel: bei grossem Kammervolumen wenig Luftdruck und umgekehrt,
- soviel Zugstufe setzen dass es dich auf ner Rüttelpiste eben gerade nicht in den Negativfederweg saugt.

Brauchbare Luftdrucksettings (DH/FR) befinden sich meistens zwischen 65 und 120 PSI.

Alles in allem wird sich damit dein Fahrrad nicht mehr wie eine Sänfte anfühlen, aber sich am Untergrund festsaugen wie Lollo
Ferrari...
 
danke für deinen post skinglouie.
danke für ganzen infos.
aber eine frage noch, hab am dämpfer nur ein ventil für luft gefunden
wie kann ich luftdruck und volumen unterschiedlich einstellen?
sorry für die dummen fragen, hatte aber noch nie einen luftdämpfer... :p
thx
 
Zurück