Manitou Tuning Thread

also der abbeizer heisst einfach "abbeizer grüneck",
meiner war leider eigetrocknet und ich hab in der not molto spezial gekauft. ist das ein kack zeug. morgen kauf ich wieder grüneck. hat mir den ganzen abend versaut der scheiss.

schönen abend noch
 
jetz mach mcih net schwach...was is an molto so mies?
das is im SID thread extra empfohlen worden....weiss net ob ich den kassenzettel noch hab :mad:
 
das dreckszeug ist einfach zu langsam, hab erst später gelesen, das dort steht, dass es zwei stunden oder mehr dauern kann. nach zwei stunden konnte man mit nem spachtel kaum was ab bekommen.
mit grüneck gab der lack riesige blasen auf ner dirtjumper ab und die farbe war easy abzubekommen. oích versuche morgen neue abbeize zu bekommen und berichte dann. hugo ich würde sagen, du suchst den kassenbon und ich probiere die abbeize. müssen ja nicht alle unnötig kohle rauskloppen.
 
Hugo schrieb:
gehn tut das schon....kann auch funktioniern, müsste man eben probiern, die komprimierbarkeit is so schlimm nicht und bei pace funktioniert die sache sehr gut :D

Deswegen haben die auch schon lange in allen Gabeln ne Öldämpfung gelle weil die Luftdämpfung ja so gut funktionierte (ich wüsste garnicht wann die das mal gehabt haben sollten .?.?. ) ;)

Aber mal was anderes: Wo entsorgt Ihr Eure Beizbrühe ?
 
checky schrieb:
Deswegen haben die auch schon lange in allen Gabeln ne Öldämpfung gelle weil die Luftdämpfung ja so gut funktionierte (ich wüsste garnicht wann die das mal gehabt haben sollten .?.?. ) ;)
(...)

2000er RST XMO Ti (Zitat Mountain Bike Bikes & Parts 2000):
beidseitige Luftfederpatrone mit Stahlnegativfeder und integrierter Luftdämpfung. (...)

Fahrtest: (...) Die Luftdämpfung arbeitet in vielen Fahrsituationen unangepasst. (...)
 
werde gleich mal die abbeize testen und berichten.
meint ihr nicht man könnte die weisse kunstoff-welle der dämpfung gegen ein karbonrohr (mit gewindeeinstaz aus alu) aus dem modellbau-bereich tauschen?
werde mir dass heute nochmal anschauen
 
jochen79bonn schrieb:
werde gleich mal die abbeize testen und berichten.
meint ihr nicht man könnte die weisse kunstoff-welle der dämpfung gegen ein karbonrohr (mit gewindeeinstaz aus alu) aus dem modellbau-bereich tauschen?
werde mir dass heute nochmal anschauen

hat ich mri ausch schon überlegt, sind ja dann insg. noch einige schubstangen drin.

gugg mir die zugstufe grad an.
man müsste doch die schraube zur verstellung kürzen können, oder?
weil die externe verstellung benutz ich ohnehin nicht, bzw. die zugstufe is eben einma eingestellt worden und dann is gut.
das ding is zwar nur aus kunststoff aber eben rund 20cm lang, würd man das daing so weit kürzen dass man mit nem langen inbus das dingen eben noch im eingebauten zustand verstellen könnt dürfte sich der nachteil in grenzen halten, ne kleine abdeckkappe anstelle des hebels dürft auch noch n paar gramm schinden

hab den kassenzettel gefunden und muss wohl auch nochma in die stadt...wenn aber nich bald n arzt ne lösung findet wirds bei mir wohl nix mehr mim biken :( :heul:
 
so, es geht weiter.

hab die zugstufe zerlegt, das ventil lässt sich mit hilfe eines alten fahrradschlacuhs(n stück reicht) eines schraubstocks und eines 13er schlüssels abnehmen, der schwarze stift der die zugstufe regelt lässt sich mit bissi tricksen rausziehn.
das dingen is (bei der 2001er mars, bei der skareb könnts bissi anders aussehn) schwarz und rund 20cm lang, wiegt rund 7gr. und hat zwei dichtungen, wobei die untere "eigentl." nciht gebraucht wird, vorausgesetzt die obere funktioniert.

entweder man schneidet den unteren teil komplett weg und macht nen schlitz in den verbleibenden stummel damit man die zugstufe mit nem schraubenzieher einstellen kann, oder man sägt nur das mittelteil raus und verbindet das kopf udn das fussende dann wieder, da fällt mir aber im moment grad nix ein.
evtl. je ein kleines loch bohren, ne schraube köfpen und eindrehn mit passendem klebstoff, dürfte aber schwer werden 100% zentrisch zu arbeiten, wenn da jemand n tip hat, ich bin für alles offen.

nach der kürzungsaktion sollte man aber auf alle fälle anpassen die zugstufe nciht kompl. rauszudrehn, sonst kann einem das ventil entgegen kommen.

nächstes einsparpotential bietet die rasterung(ebenfalls mars 2001, skareb müsste anders sein)
die besteht aus ner kleinen stahlkuge und nem rund 15mm breitem, 3mm dicken gummiring der die kugel fixiert.
kürzt man das ventil ohnehin hat das dingen keine funktion mehr und kann kompl. entfernt werden.

das endanschlagselastomer kann auch bedremelt werden(wie auch auf der federseite) und die aluscheibe zwischen elastomer und sprengring kann bebohrt werden.
alle massnahmen zusammen sollten und 10gr. sparn...jaja ich weiss, 10gr. deswegen der ganze aufstand???

muss jeder selbst entscheiden ;)
 
noch mal zum abbeizer, dass problem besteht darin, dass siet ca mitte letzten jahres alle abbeizer ckw frei sein müssen :mad: und dadurch alle abbeizer "geschwächt" sind. es gibt daher auch das produkt "abbeizer grüneck" nicht mehr sondern nur noch "grüneck 200 entschichter". haupt merkmal der neuen produkte sind ewige einwirkzeiten und das "blasen" bilden bei acryl und pulverlacken bleibt aus.

mit molto kann man nach zweimaligem einstreichen innerhalb von zehn stunden mit nem spachtel sehr mühsam lack abspachteln, jedoch nicht einfach so bis zum metall.
ich werde mein casting strahlen, muss jeder selber wissen.

@hugo mach bitte ein paar pics von dem ganzen dämpfungskram, ich mache auch welche vom spv wenns zerlegt ist.

gute nacht
 
hab ma bissi probiert.

habs jetz ne stunde einwirken lassen(also molto spezial)

hab vorher n teil mit nem 120er schleifpapier ganz grob angeschliffen, auffallen ist jetzt dass die angeschliffene oberfläche sich recht leicht entlacken lässt während die nicht bearbeitete hartnäckig ist.

evtl. hat das zeug probleme durch die (glänzende) obeerfläche zu kommen.

die grundierung lässt sich aber noch recht schwer entfernen...in ner stunde nochma probiern, ansonsten morgen früh
 
ich gebs auf mit der beize....greif jetz zum alt bewährten...schmirgelpapier, 120 für den groben dreck, 320 zu8m nachschleifen und 1000er dann zum nassschleifen...
gibt teilweise ne sehr schöne oberfläche aber hab da ma ne frage an die experten.

woher kommts dass stellenweise kleiner löcher in der oberfläche sind die zieml. unschön aussehn?
und wie kann man die vermeiden
 
falls du kleiner "löcher" im magnesium meinst, dann sind dass lunkerstellen, die sich durch dass gussverfahren und der werkstoffspezifischen kornbildung ergeben, da kann man nur fein weiterschmirgeln.

mach mal ein pic, dann sehen wir es alle was genauer.

viel erfolg noch
 
also hier die versprochenen bilder.

ist schwer mit fett übertrieben worden, kann mann also mit nem lappen gewicht gut machen :lol:

das casting wiegt incl lack ca 440gr, wird verschliffen und poliert.
di ezugstufenschraube (blau, 7gr) wird ausgedreht oder ganz ersetzt (2-3gr oder 7gr ersparnis)
verbindung spv-kolben mit casting per ti (-2) oder alschraube (-3gr)
ich rechne mit ner gesamtersparnis von ca 35gr

wenn einer federn von ner sx-ti übrig hat, so soll er sich bei mir melden.
länge ist geal haupsache über 68mm, den est kann man ja abtrennen.

morgen zerlege ich das spv mal weiter, mal sehen was im innern noch geht, hab jedoch meine bedenken. 5gr wären schon ein erfolg.
 

Anhänge

  • PICT0006_1.JPG
    PICT0006_1.JPG
    36,1 KB · Aufrufe: 123
  • PICT0007_1.JPG
    PICT0007_1.JPG
    27 KB · Aufrufe: 83
  • PICT0009_1.JPG
    PICT0009_1.JPG
    26,3 KB · Aufrufe: 77
  • PICT0010_1.JPG
    PICT0010_1.JPG
    43,3 KB · Aufrufe: 94
  • PICT0013_1.JPG
    PICT0013_1.JPG
    43,2 KB · Aufrufe: 86
und noch ein paar
 

Anhänge

  • PICT0016_1.JPG
    PICT0016_1.JPG
    44,3 KB · Aufrufe: 98
  • PICT0017_1.JPG
    PICT0017_1.JPG
    43,6 KB · Aufrufe: 139
  • PICT0018_1.JPG
    PICT0018_1.JPG
    43 KB · Aufrufe: 67
  • PICT0020_1.JPG
    PICT0020_1.JPG
    47,6 KB · Aufrufe: 77
das abschleifen des castings hat auch nicht soviel gebracht wie gedacht. :mad:

bis es fertig poliert ist, wird es wohl noch 2-3gr :D verlieren, mehr aber nicht. bin gespannt wieviel hugos nachher wiegt
 

Anhänge

  • casting2_1.JPG
    casting2_1.JPG
    34,1 KB · Aufrufe: 151
hab gestern abend nochma mim dremel angesetzt und den lack entfernt, geht ganz gut, hab aber die befürchtung dass yo insgesamt sehr viel material abgetragen wird.

werde das skareb casting wieder mit nach SA nehmen, da gibts noch anständige beize die einem die tränen in die augen treibt :lol:

@ jochen

wieg ma bitte deine standrohreinheit ohne innereien, hatte das gewicht der alten einheit ja oben gepostet, würd mich sehr interessiern

nochma ich, kann das sein dss deine feder aus titan is?
weil meine wog 36gr.
 
ich gehe mal davon aus, dass titan nicht magnetisch ist ;) .
daher feder l=63mm, d=20mm, m=23gr, ca 7 windungen, drahtdurchmesser 3mm
vielleicht ergänzen die elastomere ja die ferder und oder was meinst du? die zwei ansätze sind der obere teil (info am rande)

linke seite

die standrohreinheit mit ugekürztem schaft wiegt 694gr :mad: , aber wie gesagt, es ist noch teil k (seals also dichtung), fett (ne menge) sowie ne art kolbenstange mit teller aus kunstoff und nem anschlagspuffer glaub ich für die feder. bekomme es nicht raus. sitzt zu tief um es mit ner zange zu greifen, hab keine lust weiter drauf rumzuhauen.

hab mir das spv noch mal angeschaut und irgendwie verlässt mich der mut. bin ja schon bescheuert genug ne absolut neue gabel sofort zu zerlegen. :lol:

ach ja, mit nem dreiecksschleifer bzw exenterschleifer gehts auch ganz gut. hab mit 120er papier ca 1 3/4 std gebraucht. danach noch mal von hand mit 120 die letzten flecken grundierung entfernt. insgesamt ca 2 1/4 std
 
also wird deine standrohrineheit wohl so um die 650gr. wiegen, oder?

wie lange is denn der ungekürzte schaft?

hast ud das castin inzw. fertig poliert?
will demnächst anfangen die ganzen endanschlagselastomere und entsprechende teile zu bedremeln, da sind einige teile auf alle fälle massiver als nötig.

die feder die du drin hast scheint ne andere zu sein.
meine is rot, ebenfalls 3mm drahtdurchmesser aber 10 windungen, länge gesamt 75mm.

das problem is halt dass ich jetz nich wiess ob das in meiner skareb so wie in der mars oder so wie bei dir ist :confused:

die elastomere sollten eigentl. nur n endanschlag sein, aber normal nicht zu unterstützung der feder verwendet werden...

wirst du dein casting neu lackiern, oder lässt dus poliert?
 
also, das steuerrohr ist 240 oder 260mm lang.
gekürzt komm ich dann wohl auf 620gr, glaub ich muss auf 165mm ablängen.

hab noch nicht weiter poliert. hoffe ich schaffe etwas morgen und samstag.
lackieren werde ich sie nur im notfall. han schon einiges poliert.hs22, hs33, z2, louise, storck rebel, chaka dual, sun single track, sun dublewide, bashguards, xtr2001 kurbel, schaltwerke.

sollte also eigentlich klappen :lol:

wieso weisst du nicht wie es in deiner gabel aussieht? :confused: hast du noch nichts zerlegt? verstehe ich nicht. lad doch bei anwer-products.com die entsprechenden pdf runter
 
hab bislang nur die mars zerlegt, nicht die skareb, die brauch ich die woche noch am bike, ich nehm die dann teilweise wieder nach SA mit und mach sie da dann fit
 
also es geht bissi weiter.

das casting is jetz fertig entlackt, die eine seite mim 1000er papier geschliffen, die andere mim dremel, ich kann mcih ncih so recht entscheiden welches finish mir besser gefällt, aber rein von der korrosionseite her wird die polier-version wohl die bessere wahl sein.

hab das lockoutdingen fertig zerlegt, der stab der im inneren das ventil schliess oder öffnet is aus kunststoff, also viel leichter geht da kaum noch, ausserdem sitzt er recht stramm drin, so dass ich jetz am überlegen bin mir n passenden(9,2mm) alukolben zu besorgen, oder die kunststoffvariante etwas ab zu schlefen und "kopfüber" wieder zu verwerten(für das SPV)

den untersten teil der lockout kartusche kann man getrost wegdremeln, ich weiss nich wieso manitou das so umständl. gelöst hat mit dem labyrinth fluss des öls durch die druckstufe, aber das kann man getrost wegschnibbeln.
um dennoch die gliech druckstufendämpfung zu erhalten, muss man in das obere der beiden horizontalen löcher(alles bis knapp darunter kann weg) n M5 gewinde schneiden, und ne passende schraube köpfen und am besten schlitzen...dann muss man eben etwas probiern bis man das passende setup gefdunden hat, sollte aber kein ernstes problem darstellen.

das lockout kann man entwder im originalzustand, oder eben in SPV oder lenkerfernbedienung umbaun, aber dazu später mehr und iorgendwann dann hoffentl. mit bildern :lol:

an der zugstufe scheint man kaum was sparn zu können, bis auf die oberste mutter die aus stahl wohl gegen alu ersetzt werden könnte.
aber wenn ihr an der zugstufe rumbastelt, passt auf dass ihr euch keine kratzer in die oberfläche des stabs macht, sondern bekommt ihr die gabel nie mehr dicht(was n glück hab ich eine zum üben)

einiges an gewicht wird man sicher noch sparn können wenn man das ganze fett überall raus holt wos eigentlich nix verloren hat, in sämtl. standen im inneren(auch auf der ederungsseite) is bis zum, rand fett drin...rauspuhlen, n tropfen kleber dreuf oder n stück korken einkleben und man kann sich sicher noch einige gramm sparn(is wirklich ne beachtliche menge)

bin jetz grad am überlegen dass ja doch sehr massive steuerrohr im mittelteil evtl. etwas aus zu schaben, aber würde sehr wahrscheinl. kaum gewichtsvorteile bringen

morgen früh gehts ma in den modellbaushop in der stadt, guggen ob die aluschrauben/muttern da haben, ansonsten muss ich ma guggen wo ich das zeug ausser bei ebay her bekomm, und danach gehts dann ma wieder biken, damit ich nich noch vergess wieso eigentl. der ganze stress :eek:
 
Hugo schrieb:
bin jetz grad am überlegen dass ja doch sehr massive steuerrohr im mittelteil evtl. etwas aus zu schaben

...dann könnte man auch gleich einen neuen thread starten: "Wer hat sich schonmal so richtig abgelegt weil ihm die gabel gebrochen ist?"
 
ich behaupte jetzt einfach mal dass manitou sich bei der dimensionierung des steuerrohres irgendwelche gedanken gemacht haben wird (genauso wie auch bei der lockoutkartusche usw.). wenn du da jetzt einfach mal dranrumschabst wirst du´s kaum verbessern. im grunde genommen ist es mir aber relativ egal ob und wo du dein material schwächst...
 
Zurück