Marin Eldridge Grade

Registriert
3. August 2016
Reaktionspunkte
9
Hallo,
auf der Suche nach einen Trekking-Bike habe ich dieses Marin MTB gekauft.

26390118hz.jpg

26390072ml.jpg


26390055nu.jpg
26390055nu.jpg

26361780rp.jpg

Hersteller: Marin Eldridge Grade (vermutlich 1998)
Rahmen: Stahlrahmen von Columbus
Schaltung: Deore LX (9 ner Kranz)
Tretlager: Deore LX
Naben: Deore LX (vorne HB-M563 / hinten FH-M565)
Bremsen: ACID SD 1.9L / Avid 10
Felgen: Mavic X517 Maxtal S.6000
Federgabel: Manitou Spyder / TPC Sport
Mantel: RITCHEY Z-Max (WCS 1.7)

Das Rad wiegt ca.12,3kg und ist in einen guten Zustand.

Habe mich mittlerweile entschlossen, das Rad nicht zu einen Trekkingrad umzubauen da man so ein Rad im original Zustand belassen sollte. Jetzt weiß ich nicht, ob ich das Rad wieder verkaufen oder "bunkern" soll. Was meint Ihr dazu?

gruss.fritz
 
Da sich nach 124 Klicks niemand zu meiner Anfrage geäußert hat, kann der Beitrag geschlossen werden. Versuche es mal im Youngtimer Wertermittlungs-Fred.
Das Rad wurde doch nicht 1998 sondern ein Jahr später, 1999 hergestellt/gebaut.

gruss.fritz
 
Wie soll DIR jemand sagen, ob DU ein Rad behalten sollst? Du musst doch selbst wissen ob du Platz und Lust für ein möglicherweise redundantes Rad hast. Wir kennen dich nicht, du hast null Infos im Forum, wir wissen nicht mal ob du überhaupt MTB fährst.

Und da erwartest du ernsthaft DIE Antwort auf eine Frage, die man schon einem guten Freund nur schwer beantworten kann? Der Wertermittlungsthread deutet ja schon an, dass das hier eh nur Rahmenwerk war. Wozu die Wertermittlung? Du kennst doch den Preis, den du bezahlst hast. Am besten noch mit Gewinn verschachern oder wie?
 
Einfach mal ein wenig freundlicher sein zu Neuankömmlingen!
Es hat nicht jeder die MTB Schlauheit mit der Muttermilch genossen.

Habe mich mittlerweile entschlossen, das Rad nicht zu einen Trekkingrad umzubauen da man so ein Rad im original Zustand belassen sollte. Jetzt weiß ich nicht, ob ich das Rad wieder verkaufen oder "bunkern" soll. Was meint Ihr dazu?
Was willst du da denn auch umbauen? Hat doch schon GT. "Bunkern" würde ich nicht, wenn es nichts für dich ist, verticker es in den Kleinanzeigen und kauf dir für die Einnahme das was du willst.
 
@b-john
-It's nice to be important but more important to be nice.-
Das solltest Du auch leben und nicht nur schreiben.

Was willst du da denn auch umbauen? Hat doch schon GT. "Bunkern" würde ich nicht, wenn es nichts für dich ist, verticker es in den Kleinanzeigen und kauf dir für die Einnahme das was du willst.

Bunkern macht wohl wenig Sinn, da es nicht so gefragt ist und ich selber keine Verwendung dafür habe.
Der Umbau zu einen Reiserad wäre da der Vorbau, der Lenker, Schutzbleche, Gepäckträger, Mäntel und evtl. die Federgabel.
Im Augenblick tendiere ich wieder zum Umbau aber das ist ein anderes Thema.

gruss.fritz
 
Hallo, ohne Federgabel könntest du ein super Trekkingrad draus bauen. Habe zwei Marins . Eines recht klassisch aufgebaut und das andere als Alltagsrad aufgebaut. Es handelt sich um ein Pine Mountain von 1996. Fährt sich super !!! Der Zustand deines Marins sieht ja noch wirklich gut aus. Meines hat eine Kombination aus neuen und alten Teilen. Wobei die neuen Teile deutlich mehr vorhanden sind. Ist übrigens 10-fach. Hier mal ein paar Bilder:

1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg
8.jpg
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 381
  • 2.jpg
    2.jpg
    176,1 KB · Aufrufe: 315
  • 3.jpg
    3.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 295
  • 4.jpg
    4.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 329
  • 5.jpg
    5.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 305
  • 6.jpg
    6.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 339
  • 7.jpg
    7.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 347
  • 8.jpg
    8.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 295
Hier noch das als Reiserad aufgebaute Bear Valley SE von 1995 von einem Bekannten. Mit einer A-Head Gabel eines 1996er Bear Valley SE.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, hier die Fotos:
1454258582695.jpg
1454258583008.jpg
IMG-20160121-WA0000.jpg
IMG-20160121-WA0001.jpg
1454781615958.jpg
1454258583713.jpg
 

Anhänge

  • 1454258582695.jpg
    1454258582695.jpg
    28,1 KB · Aufrufe: 278
  • 1454258583008.jpg
    1454258583008.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 279
  • IMG-20160121-WA0000.jpg
    IMG-20160121-WA0000.jpg
    156,6 KB · Aufrufe: 263
  • IMG-20160121-WA0001.jpg
    IMG-20160121-WA0001.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 278
  • 1454781615958.jpg
    1454781615958.jpg
    31,8 KB · Aufrufe: 273
  • 1454258583713.jpg
    1454258583713.jpg
    26,2 KB · Aufrufe: 266
Zwei schöne Räder.
Interessant wie du den Bautenzug für RB verlegt hast. Gefällt mir gut.
Was sind das den für Handgriffe?
Auf den Fotos sieht es aus, als ob Ihr beide nicht sehr aufrecht auf dem Rad sitzt. Ist das so?

Ja, die Federgabel sehe ich bei meinen Rad auch als Problem an.
Irgendwie ist die zu fett für ein Reiserad.

Danke für deinen Zuspruch, das Marin Rad umzubauen.

gruss.fritz
 
Hallo, vielen Dank. Die Marin Geometrie ist meiner Meinung nach Spitze. Ich habe ja zwei total unterschiedliche Räder. Obwohl sie den gleichen Rahmen haben. Schau mal hier, da siehst du auch mein anderes Marin.

http://www.mtb-news.de/forum/t/die-marin-gallerie.260086/page-93

Das eine fährt durch den flachen Vorbau und geraden und kurzen Lenker wie eine Rennsemmel. Das orange farbene ist zu meinem Lieblingsrad geworden, obwohl ich ein sehr gutes Trekkingrad mit Stahlrahmen habe. Der 17 Grad Vorbau und der leichte Rizer Lenker sind spitze. Klar könnte der Vorbau noch etwas steiler sein (so 25 Grad und etwas kürzer) und der Lenker noch höher sein. Dann wäre die Sitzposition noch komfortabler. Bei meinem (das orange pulverbeschichtete) Marin würde ich die Position als sportlich/komfortabel bezeichnen. Wie gesagt da geht noch mehr richtung aufrechter Sitzposition. Wobei ich diese Position sehr schätzen gelernt habe. Ein modernes Trekkingrad ist meistens auch sportlich/komfortabel. Wenn du zu aufrecht auf dem Rad sitzt, kommst du bei Gegenwind ja gar nicht vorwärts;).

Die Griffe sind übrigens von Ergon. Bei meinem sind es die Ergon GP1. Absolut wichtig bei einem Tourenrad, da die Hände nicht einschlafen wie bei normalen Griffen. Bei der Gabel würde ich einfach eine gute Gebrauchte nehmen. Bekommste meistens billig im Bikemarkt. Sollte der Lack nicht mehr so toll sein, lässt du sie halt für ein paar Euro (mein Bekannter hat für die Gabel 20 Euro bezahlt) pulverbeschichten. Achte beim Kauf nur auf folgendes. Die orginal Marin Gabeln haben eine Einbauhöhe von 425 mm. Viele Gabeln die angeboten werden, haben aber nur 400mm Einbauhöhe. Beim Marin meines Bekannten, war ja 1995 noch eine Marin Gabel mit Gewinde verbaut. Ich konnte ihm eine Marin Gabel aus dem gleichen Modell von 1996 besorgen. Da die Gabel in einem 52er Rahmen verbaut war, hat ein paar Spacer mehr drauf. Ich denke dadurch ist es noch komfortabler.

Gruß Thomas
 
Die orginal Marin Gabeln haben eine Einbauhöhe von 425 mm. Viele Gabeln die angeboten werden, haben aber nur 400mm Einbauhöhe. Beim Marin meines Bekannten, war ja 1995 noch eine Marin Gabel mit Gewinde verbaut. Ich konnte ihm eine Marin Gabel aus dem gleichen Modell von 1996 besorgen. Da die Gabel in einem 52er Rahmen verbaut war, hat ein paar Spacer mehr drauf. Ich denke dadurch ist es noch komfortabler.

Gruß Thomas
Das gilt auch für mein Rad, welches original eine Federgabel hat?

Folgende Starrgabel von einen Stevensrad wird angeboten:
- Schaftlänge: ca. 18,5 cm,
- Schaftstärke: 1 1/8 Zoll,
- Gabellänge: ca. 61 cm,
- Radgröße: 26 Zoll,
- Bremsentyp: V-Brake

Es wird auch eine Starrgabel von Marin angeboten welche anthrazit ist und rote Buchstaben hat.
- Schaftlänge: ca. 22,0 cm,
- Schaftstärke: 1 1/8 Zoll,
- Gabellänge: ca. 64 cm,
- Radgröße: 28 Zoll,
- Bremsentyp: V-Brake

Gab es Marinräder mit 28 Zoll?
Finde ich irgendwo Daten über die verbaute Answer Manitou Spyder / TPC Sport Federgabel? (Habe eine PDF-Datei gefunden aber keine Hinweise über die Maße)
http://www.spoke-n-word-cycles.com/...u 1999/Manitou 1999 Spyder Service Manual.pdf

gruss.fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist, wie Goodie schon meinte, die Einbauhöhe einer Starrgabel. Da dein Marin mit Federgabel ausgerüstet (80 mm Federweg?) ist, bräuchtest du eine Eibauhöhe von ca. 420 mm, gemessen wird von Mitte Nabenaufnahme bis Anfang des Gabelschaftest (Dort wo der Gabelkonus sitzt).
28 Zoll Gabeln funktionieren bei Felgenbremsen nicht in einem 26 Zoll Rahmen, da die Cantisockel ja an einer anderen Stelle sitzen.
 
Das ist die also die Einbauhöhe (rote Linie).

26437139lj.jpg


Von den Daten her scheint die Marin Gabel geeigneter zu sein. Der Schaft ist länger und somit kann der Lenkervorbau, wenn gewünscht, höher sein. Die Einbauhöhe ist zwar kleiner aber noch ausreichend.
Werde mir heute noch die Marin Gabel anschauen. Sie hat auf jeden Fall kein Gewinde und ist somit für ein Ahead-System gedacht. Schade eigentlich.

gruss.fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, wie auf deinem Bild eingezeichnet ist das richtig. Aber die Marin Gabel ist wie du oben geschrieben hast 28 Zoll? Wie gesagt, das wird aufgrund der Bremsaufnahme nicht funktionieren!
 
Hallo,
habe gestern die Gabel gekauft. Es ist eine 26 ér von einen Marin Eldridge Grade.
Die Schaftlänge meiner verbauten Federgabel ist ca. 205 mm.
Die neue starre Marin-Stahlgabe (1996) mit einen Gewicht von 916g hat einen Schaftlänge von 220 mm und eine Einbauhöhe von ca. 415 mm.
gruss.fritz
 
Habe heute den Konus von der Federgabel auf die starre Gabel vom Händler wechseln lassen.
Hier ein paar Vergleichsfotos von den beiden Gabeln vor dem Wechsel.
26452488mp.jpg


26452489ju.jpg


26452490zk.jpg


26452491kd.jpg


Werde morgen die neu/alte starre Gabel einbauen. Mal sehen ob das klappt und wie das aussieht.
gruss.fritz
 
Bin mein Leben lang ohne gefahren und so lange ich mit dem Rad nicht hauptsächlich ins Gelände will, bleibt es dabei.
In Falle des Marinrades ist mir die Federgabel einfach zu mächtig/präsent für ein Reiserad. Sie sieht aber auf jeden Fall viel besser als jetzt die jetzt neu verbaute starre Gabel aus.
gruss.fritz
 
Gestern habe ich die starre Gabel eingebaut. Zuerst hatte sie viel Spiel. Dann habe ich den Vorbau leicht gelöst, das Fahrrad auf den Kopf gestellt und an der Gabel hin und her gerüttelt. Jetzt ist keine Spiel mehr vorhanden.
Danach einen anderen Vorbau und Lenker befestigt. Da der Lenker jetzt höher ist, mussten auch beide Bremsseile erneuert/verlängert werden. Der Lenker gefällt mir von der Form ganz gut, ist aber leider etwas zu kurz (2-3 cm).

Heute habe ich die Schutzbleche eines alten Motobecane 26´er Rades (von meiner Frau) was vor sich hin gammelt, angebracht. Zuerst dachte ich, dass ich die wieder abmache wenn ich passende schwarze gefunden habe, doch jetzt finde ich die ganz gut.

26479773bb.jpg


26479774dc.jpg



Habe gleich mal die Reisetaschen ausprobiert und es passt gut.
26479805rx.jpg


Finde, das die Chromteile ganz gut zu dem Rad passen. Wie seht Ihr das?
Vermutlich würde eine schwarze Gabel das Rad schöner aussehen lassen aber so, ist es individueller.

gruss.fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schwer zu sagen da ja der Vorbau / Lenker auch neu und noch nicht optimal sind.
Das Rad ist auf jeden Fall vorne niedriger geworden. Das sieht man ganz gut am Oberrohr, welches jetzt nicht mehr so stark abfällt.

gruss.fritz
 
Zurück