Marzocchi 44 RC3 Titanium

Marzocchi 44 RC3 Titanium

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9NYXJ6b2NjaGlfNDRfUkMzX1RpdGFuaXVtLnBuZw.png
Es ist schon eine Weile her, dass ich zu Letzt von Marzocchi berichtet habe und das, obwohl die Marke zu der Zeit, als ich mit dem Mountainbiken begonnen habe, der Standard gewesen ist. Danach gab es Probleme, Schwierigkeiten und insgesamt nicht me

Den vollständigen Artikel ansehen:
Marzocchi 44 RC3 Titanium
 
Ich hab sie mir jetzt eine 55er rc3 ti bestellt und bin schon sehr gespannt.
Was mich vor allem interessiert ist, ob die Feder auch noch für meine 85kg passt, ohne dass man Luft dazupumpen muss. Da soll sie nämlich unsensibel werden.

Wie sind diesbezüglich die Erfahrungen?
 
Hallo, will den Thread mal wieder hoch holen.
Hat mittlerweile einer Erfahrung mit der Marzocchi 44 RC3?

Bin mit meiner RS Sektor Coil ganz zufrieden, würde sie aber gerne nächste Saison mal testen :daumen:

Gruss
 
habe vor ein paar Tagen die 44 RC3 Ti bekommen. Erfahrungsbericht muss noch etwas warten, denn mein Rahmen ist noch nicht da (Liteville 301 140mm MK9 :D). Vorab: Die Aufkleber lassen sich problemlos abziehen, die Lakierung schaut super edel aus, nix Baumarktoptik. Gewicht (ungekürzt und mit QR15) unter 2000 gr.
 
die 2011er, ja. Fahr seit Jahren Marzocchi (vorher Fox und Manitou). Habe auch 2 All Mountain I mit ETA, die Gabeln blieben mir (und meiner Frau) erst nach der Reklamation unten und jetzt auch nur ein paar Minuten, das hat mich aber nicht aufgeregt, weil das für Rampen und Steigungsspitzen reicht. Anscheinend aber andere Biker sehr, deshalb wurde es vermutlich auch von M zurückgezogen. Die Bomber- Aufkleber haben mich nie gestört (die ersten, oder die der Retro-Versionen waren sogar richtig cool), das mach ich jetzt nur, weil das Liteville kein Litfaßsäulenbike werden soll. Also solange M nicht ihre halbnackerten Weiber auf die Gabeln klebt, ist mir das wurscht.
 
Absenkung bruche ich garnicht, meine Sektor hat auch keine und ich komm so gut wie überall hoch.

Bin gespannt, kann man Marzzochi eigentlich gut selber warten?

Das ist ein entscheidender Punkt für mich, der für Rock Shox spricht

Gruss
 
Marzocchi- Gabeln kann man mit Standardwerkzeug (Kassettenwerkzeug, Inbus, Nuss...) selbst warten. Ölstandslisten gibt´s auf der M-Homepage. Dichtringe und/ oder Gleitbuchsen- Wechsel hab ich noch nicht gemacht, dürfte aber kein großes Ding sein, Kits gibt´s im Handel. An die ETA- Kartuschen würde ich nur Profis lassen, ging bei mir aber eh auf Reklamation.
 
Wie angekündigt hab ich mir jetzt auch eine 44 RC3 Ti ins Rad gebaut. Wenn ich meinen Postmountadapter habe, wird sie Morgen mal getestet. Bis jetzt fühlt sie sich sehr gut an. Am besten ist das Gewicht. Laut Katalog 1971g. Meine wiegt ungekürzt 1951g!
 
...wenns keine 15mm-Achse hätte, wäre die Gabel für mich auch ne Option. Aber da es anscheinend kaum noch Gabeln mit 20mm-Achse @ 140/150mm gibt, werde ich wohl oder übel bei meiner ollen Z1 bleiben.
 
Die gabel funktioniert echt 1A. Eingestellt hab ich nicht viel. Keine Luft, Zustufe ganz normal und ein paar Klicks Durckstufe.
Ich konnte meinen Laufradsatz einfach mittels anderen Adaptern auf 15mm umrüsten. Deswegen wars kein problem. 20mm wäre aber schon besser gewesen.
 
wieviel wiegst du flip?

ich habe bei 80kg relativ viel druckstufe drin, und vier hübe mit der dämpferpumpe luft, drin, wieviel luft das ist, sieht man nicht auf der anzeige...
 
so haben jetzt mal die forke eingestellt.

vier hübe luft,
wenig druckstufe,
schön langsame zugstufe,

gleich eine andere gabel...
 
Zuletzt bearbeitet:
eine geniale Forke! Ich frage mich, warum ich bisher immer Luftgabeln gefahren bin :(, kein Absacken, kein Eintauchen, butterweiches Ansprechen. Die Gabel baut schön niedrig und die 150mm fühlen sich nach mehr an, die Endprogression fällt nicht unangenehm auf. Mit der Druck- und Zugstufe werd´ich noch eine Zeit rumspielen, die Rasterung ist sehr fein, bietet aber dennoch merkliche Unterschiede und man kann das Teil ganz unterschiedlich trimmen.
Ich würde fast sagen, dass ich zum Glück in Komplettmontur nur 85kg habe und die air assist nicht brauche. Entweder Feder oder Luft, aber beides?
Sinniger fände ich hier zwei oder drei Federkits zur Auswahl. Wenn die Tankanzeige schon im roten Bereich steht und man noch eine Asphaltauffahrt vor sich hat, käme ein Lockout ganz gut. Richtig vermisst habe ich den aber bisher nicht. Für den definierten Einsatzbereich "all mountain" (was immer das letztendlich bedeuten mag), also für mich in erster Linie technische Trail bergauf UND bergab incl. Stufen und Sprüngen (die mangels Fahrtechnik nur bergab ;)) absolut erste Wahl. Die 15mm Steckachse ist für diese Spielereien steif genug. Kann die 44 empfehlen!
 
die 2011er, ja. Fahr seit Jahren Marzocchi (vorher Fox und Manitou). Habe auch 2 All Mountain I mit ETA, die Gabeln blieben mir (und meiner Frau) erst nach der Reklamation unten und jetzt auch nur ein paar Minuten, das hat mich aber nicht aufgeregt, weil das für Rampen und Steigungsspitzen reicht. Anscheinend aber andere Biker sehr, deshalb wurde es vermutlich auch von M zurückgezogen. Die Bomber- Aufkleber haben mich nie gestört (die ersten, oder die der Retro-Versionen waren sogar richtig cool), das mach ich jetzt nur, weil das Liteville kein Litfaßsäulenbike werden soll. Also solange M nicht ihre halbnackerten Weiber auf die Gabeln klebt, ist mir das wurscht.

Einfach in den LINKEN Holm 15er Öl kippen - dann funktioniert auch da ETA! MZ sagt zwar 7,5er, aber das funktioniert selten. Zudem arbeitet die Gabel mit dem 15er Öl smoother. Keine Sorge, die Durchlassbohrungen sind ETA-seitig so groß, dass man nur die Zugstufe 2 Klicks öffnen muss, und bei Bedarf ein wenig die Druckstufe reduzieren sollte. Aber alles problemlos im Bereich der Einstellmöglichkeiten der Gabel....
 
Bin am Einbau meiner neuen 44 rc3 ti. Morgen wird es wohl eine laaange testrunde geben :)

Ansprechverhalten ist ja schon im stand bzw beim Einbau absolut Sahne! Dachte kurz ich hab Spiel im Steuersatz weil ich es nicht gewöhnt bin schon bei geringster Kraft ein zu federn :D

Preis ~380 in der Bucht
 
Hallo,
ich bin am überlegen ob ich mir eine

Marzocchi 44 RC3 TI
140mm Modell 2010
zulege.

Ich wiege 65 kg und wollte gerne wissen, ob die Gabel auch mit meinem Gewicht gut Arbeitet oder ob ich zu leicht bin.

Kenne das mit den Federn von Fox Gabeln, jedoch gibt es da verschiedene Federhärten- wie ich das sehe bei dieser Gabel nicht.

Danke im vorraus
 
Mal ne Frage an die Marzocchi Cracks ;)

Gibts dämpfungstechnisch nen Unterschied zwischen der 2011er und 2012er RC3 Evo Kartusche?

Hab großes Interesse an ner 66er RC3 Evo Ti, das 2011er Casting gefällt mir optisch jedoch besser :-/

Danke schonmal
 
@overslag:

die RC3 gabeln werden bei Bedarf mit luft vorgespannt, sollen sich aber komplett ohne Luftvorspannung am besten/sensibelsten fahren/anfühlen. (Also kein Federwechsel wie bei anderen Herstellern.
Bei 65 kg + Gepäck sollte das optimal funktionieren.

Gruss
 
Mal ne Frage an die Marzocchi Cracks ;)

Gibts dämpfungstechnisch nen Unterschied zwischen der 2011er und 2012er RC3 Evo Kartusche?

Hab großes Interesse an ner 66er RC3 Evo Ti, das 2011er Casting gefällt mir optisch jedoch besser :-/

Danke schonmal


Was das jetzt hier im 44er Thread sucht weißt du aber selber nicht oder? :)

Nicht böse gemeint, aber manche Leute haben hier wegen der 44er nen Abo und bei der gibt's leider kein Evo...
 
Zurück