Marzocchi 44 RC3 Titanium

Marzocchi 44 RC3 Titanium

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9NYXJ6b2NjaGlfNDRfUkMzX1RpdGFuaXVtLnBuZw.png
Es ist schon eine Weile her, dass ich zu Letzt von Marzocchi berichtet habe und das, obwohl die Marke zu der Zeit, als ich mit dem Mountainbiken begonnen habe, der Standard gewesen ist. Danach gab es Probleme, Schwierigkeiten und insgesamt nicht me

Den vollständigen Artikel ansehen:
Marzocchi 44 RC3 Titanium
 
@DevilRider: Soll keine werbung sein, ich versuche nur schnellstmöglich jemanden zu Finden der sich die Gabel kauft und seine Erfahrungen hier preisgibt ;-) ...damit ich nicht das Versuchskaninchen bin.

Ich denke ein Bericht über das 2010er Modell würde auch genügen, da sich bis auf den Federweg ja nicht viel geändert hat.


Gruss
 
Leicht OT, sorry dafür:

Kanns sein dass es von marzocchi keine Enduro/ Freeride-Gabel mehr mit absenkbarem Federweg gibt??
Ich persönlich schwör ja auf Mz, bin nie was andres gefahren. Doch meine 07'er 66 mit ETA ist nun auch schon in die Jahre gekommen (funktioniert allerdings immernoch Sahne) und ich würde gerne nach der Saison nach einem würdigen Nachfolger Ausschau halten. Da ich aber von dem ETA-System schlicht begeistert bin, will ich bei einer neuen Gabel keinesfalls auf eine Absenkung verzichten... Verstehe nicht warum Mz - grad zu Zeiten wo "Enduro" doch praktisch als Verkaufsargument für alles funktioniert - keine absenkbaren Gabeln anbietet! Oder bin ich da falsch informiert ??
 
Schaut so aus. Mit ECC und/oder ETA hat Marzocchi ja schon länger aufgehört, ATA haben sie abgeschafft, weil es zu viele Probleme verursacht hat und etwas neues gibt es (zumindest noch) nicht.

Mir gefällt das sogar, zumindest bis 150mm Federweg vermisse ich die Absenkbarkeit nicht.
 
@FlamingMoe

Wenn du bisher zufrieden mit deiner Gabel warst und diese immernoch ohne mucken läuft, warum dann nach'ner neuen suchen?
Zumal die Gabeln 07 noch diese unglaublich geilen und unverwechselbaren Castings hatten:love:!!


urvi
 
Ja es eilt ja wie gesagt nicht. Aber Abwechslung tut bekanntermaßen gut! Außerdem hätte ich auch nix dagegen mir ein paar gramm weniger zwischen Rahmen und Vorderrad zu schrauben, so eine 66 RC3 Ti ETA wär der Traum =) Zudem finde ich die Optik der Ti-Versionen auch sehr edel!
Jemand ne Ahnung warum ETA abgeschafft wurde? Gabs damit auch Probleme wie mit ATA oder hat's nen andren Grund? Finde die vollständige Absenkung nämlich genial und kann nicht verstehen, warum das von Mz nicht mehr und von andren Herstellern überhaupt nicht angeboten wird... Das Mehrgewicht kanns kaum sein denn die Geometrie wird dermaßen verbessert, dass die wenigen Gramm wohl für niemanden spürbar sein dürften. Mein 16,5kg schweres sx trail geht mit der tiefen Front aufwärts wie ne Bergziege.

mfG,
Moe
 
Nachdem ETA eine blockierbare Zugstufe ist, die die Gabel am Ausfedern hindert und bei abgesenkter Gabel die Feder(n) stark vorgespannt sind, arbeitet die Gabel bei aktiviertem ETA so gut wie nicht mehr.
Marzocchi hat denke ich mit ETA aufgehört, weil es (zu) viele gegeben hat, die deshalb der Meinung waren ETA sei veraltet (im Gegensatz zu den Systemen der anderen Hersteller IT und RTWD von Manitou, U-Turn von RS,… oder sogar ATA von Marzocchi selbst).

Jedenfalls hat nach allem was ich weiß ETA sehr zuverlässig funktioniert…

EDIT
…und tut es immer noch. Ich bin im mtbr Forum über einen Thread über Marzocchi gestolpert, in dem sich auch viele darüber beklagt haben, dass es ETA nicht mehr gibt. Die haben dann einfach eine ETA Kartusche als Ersatzteil gekauft oder aus alten/kaputten/gebrauchten Gabeln ausgebaut und in die neue Gabel eingebaut. Hilft dir nur nix weil es mit ETA nie mehr als 160mm Federweg gegeben hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine 66RC2 ETA von 2007 hat 180mm Federweg. Das Problem, dass die Gabel bei aktiviertem ETA zu wenig arbeitet, hätte man mit einem längeren unteren Kartuschenteil und einer dementsprechend weicheren Feder für den unteren Teil(siehe hier) lösen können. Die kurze harte Feder würde dann zwar nichtmehr so stark die Endprogression unterstützen, aber das Problem sollte lösbar sein.:(
U-Turn ist mMn. keine wirkliche Absenkfunktion sondern Geometrieanpassung, da zu wenig Federwegsverringerung und wesentlich umständlichere Bedienung als ETA(welches ich immer während der Fahrt aktiviere).
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, meine 66 hat auch 180mm. Ehrlich gesagt habe ich kein Problem mit der praktisch deaktivierten Dämpfung bei maximaler Absenkung der Gabel. Steigungen die ein volles Absenken erfordern sind auf losem, ruppigen Untergrund (der eine Dämpfung wirklich erforderlich machen würde) ohnehin kaum fahrbar, da die Traktion am Hinterrad vorher versagt. Und mal ehrlich, wer fährt schon einen "downhill-trail" bergauf der unbedingt eine aktive Dämpfung an der Front erfordert? Noch dazu sind bergauf die Geschwindigkeiten mit einem Freerider ohnehin eher seeeehr gering sodass man wohl kaum über schmerzende Handgelenke aufgrund der starren Front klagen dürfte. So seh ich das jedenfalls.
Eigenartig finde ich, dass es überhaupt keine Absenktechnologie bei Marzocchi mehr gibt. Gut ATA hatte Macken, aber warum nicht aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und das System optimieren? Strategisch völlig falscher weg meiner Meinung nach, den Mz da geht. Ich kauf mir jedenfalls keine Gabel ohne Absenkung mehr. 40mm würden ja schon reichen, alles ist besser als mit 180mm und brutal flacher und hoher Front bergauf radeln zu müssen.
Dann bleib ich wohl bei meiner 66 bis sie auseinanderfällt ;)
 
Jedenfalls hat nach allem was ich weiß ETA sehr zuverlässig funktioniert…

EDIT
…und tut es immer noch. Ich bin im mtbr Forum über einen Thread über Marzocchi gestolpert, in dem sich auch viele darüber beklagt haben, dass es ETA nicht mehr gibt. Die haben dann einfach eine ETA Kartusche als Ersatzteil gekauft oder aus alten/kaputten/gebrauchten Gabeln ausgebaut und in die neue Gabel eingebaut. Hilft dir nur nix weil es mit ETA nie mehr als 160mm Federweg gegeben hat.

Prinzipiell eine sehr gute Idee, die Frage ist ob die Innenleben denn kompatibel sind...? Das übersteigt jetzt mein know-how in Sachen Federgabeltechnik. Das wär natürlich der Hammer sich dann eine 66 RC3 Ti ETA zusammenzubasteln...
 
Mit den 160mm bei ETA lag ich daneben, Entschuldigung.

Bei Marzocchi paßt ziemlich viel zusammen bei den unterschiedlichen Gabeln, aber bei den Umbauten ging es um die 55 und vielleicht auch die 44. Bei der aktuellen 66 mit 38mm Standrohren wird sich vermutlich nichts passendes finden, die alte (2007 und früher) hat 35mm Standrohre.
 
Wenn die Bohrung unten passt, und die Topkappe der 38mm-Standrohreinheiten an eine 35mm-Kartusche passt(falls es überhaupt unterschiedliche Topkappen gibt), dürfte nur noch der Federteller eine mögliche Problemquelle darstellen. Also: Testen, nachfragen oder basteln...;)
 
Die 55 Ti RC3 hätte mich für das Spicy zwar auch interessiert, aber für meine lasche Fahrweise taugt mir eine leichte Luftfedergabel mehr, daher hab ich vorher beim Händler meines Vertrauens die 2011er 55 Micro Ti bestellt, er konnte sogar einen echt guten Preis machen.
Am Montag ist sie da, bin mal echt gespannt. :)
Weiß wäre mir zwar lieber gewesen, aber das gibt es dieses Jahr bei der nicht.
 
ist es moglich ETA system in 55 rc3 Ti 2010 oder 2011 einbauen?

danke
hier:
Wenn die Bohrung unten passt, und die Topkappe der 38mm-Standrohreinheiten an eine 35mm-Kartusche passt(falls es überhaupt unterschiedliche Topkappen gibt), dürfte nur noch der Federteller eine mögliche Problemquelle darstellen. Also: Testen, nachfragen oder basteln...;)

Allerdings habe ich das auf eine 66 bezogen. Für die 55 bräuchte man eine entsprechende ETA-Kartusche mit 160mm. Frag doch mal bei Cosmic Sports, ob die Maße passen.
 
Nachdem ETA eine blockierbare Zugstufe ist, die die Gabel am Ausfedern hindert und bei abgesenkter Gabel die Feder(n) stark vorgespannt sind, arbeitet die Gabel bei aktiviertem ETA so gut wie nicht mehr.
Marzocchi hat denke ich mit ETA aufgehört, weil es (zu) viele gegeben hat, die deshalb der Meinung waren ETA sei veraltet (im Gegensatz zu den Systemen der anderen Hersteller IT und RTWD von Manitou, U-Turn von RS,… oder sogar ATA von Marzocchi selbst).

Jedenfalls hat nach allem was ich weiß ETA sehr zuverlässig funktioniert…

EDIT
…und tut es immer noch. Ich bin im mtbr Forum über einen Thread über Marzocchi gestolpert, in dem sich auch viele darüber beklagt haben, dass es ETA nicht mehr gibt. Die haben dann einfach eine ETA Kartusche als Ersatzteil gekauft oder aus alten/kaputten/gebrauchten Gabeln ausgebaut und in die neue Gabel eingebaut. Hilft dir nur nix weil es mit ETA nie mehr als 160mm Federweg gegeben hat.


Stimmt glaube ich nicht so ganz! In meiner 888 RC2 SL ATA müßte auch eine ETA Einheit verbaut sein!!Oder Irre ich mich? Gleichen Standrohre 35mm!
Gruß swuzzi
 
Stimmt glaube ich nicht so ganz! In meiner 888 RC2 SL ATA müßte auch eine ETA Einheit verbaut sein!![…]
Hatte meinen Irrtum schon erkannt (bzw. bin schon vorher darauf hingewiesen worden), außerdem hab ich nicht so gebrüllt. :)
Mit den 160mm bei ETA lag ich daneben, Entschuldigung.

Und um zum Thema zurückzukehren:
Bei der 44 finde ich schade, dass es sie nicht mit 20mm Steckachse gibt. Das ist das auch das einzige was irgendwie nicht so ganz ins Konzept paßt: offenes Ölbad, Spiralfedern, keine Absenkung und dann nur QR15…
 
ich habe mit MZ kontaktiert und es geht ohne problem. das haben sie auch geschrieben:

"On mz2012 we will come back with a complete new travel adjust system, very simple as ETA but lighter. It's an air system."

Das sind ja mal Hammer Nachrichten, danke fürs posten! Dann fang ich schonmal an zu sparen...
 
Zurück