Marzocchi 66 ATA SL1 !!!Problem!!!

borser

Biker
Registriert
22. Januar 2011
Reaktionspunkte
0
Hey,

Ich hab eine Marzocchi 66 ATA SL1, Baujahr 2007, mein Problem ist nun, dass wenn ich aus der Hauptluftkammer(u.l.) Luft ablasse, Öl mit raus kommt. Ich hab dies gemacht, da meine Gabel nicht den vollen Federweg nutzt und da wollte ich sie nochmal komplett neu einstellen. Ich bin mir jetzt unsicher was ich machen soll, kann es sein das in der Gabeln ab Werk etwas zu viel Öl drin war?!
Sollte ich die Luft jetzt einfach komplett ablassen, das Öl welches mit raus kommt mit raus kommen lassen und einfach wieder Luft rein pumpen?
Oder liegt hier ein richtiger Defekt vor?

Grüße
borser
 

Anzeige

Re: Marzocchi 66 ATA SL1 !!!Problem!!!
Also das zuviel Öl drin war/ist kann sein. Sehr wahrscheinlich sogar. Zuviel Öl macht sich genau dadurch bemerkbar das du nicht den vollen Federweg nutzen kannst.
Aber du darfst jetzt nicht das ganze Öl ablassen sonst funzt nämlich deine Dämpfung nicht mehr und auch die Schmierfunktion ist dann nicht mehr gegeben. Also immer wieder eine kleine Menge rauslassen und ausprobieren. Es kann aber auch sein das auf der anderen Gabelseite zuviel Öl drin ist.
 
Das ist normal dass da bisschen Öl mit raus kommt wenn du die Luft ablässt, es ist schließlich etwas Öl (ein paar ml) welches mit unter Druck steht in der Kartusche (ATA, linker Holm) um diese zu schmieren, bzw. sollte sein.
Da gehört schonmal überhaupt kein Öl abgelassen, sofern die Menge halbwegs stimmt (besagte paar ml zur Schmierung der ATA Kartusche).
Wenn die Gabel wegen zuviel Öl den Federweg nicht ausnutzt, muss Öl aus der DÄMPFUNG entfernt werden, um mit einem niedrigeren Ölstand eine geringere Endprogression zu erreichen. Kannst du leicht ausprobieren und Öl abschütten (Dämpfung), wenn die Zugstufe dann keine Funktion mehr zeigt hast du zuviel abgelassen.
Übrigens, falls sich das ganze auf den rechten Gabelholm bezieht, also die RC2 Luftkammer, so ist es auch hier nicht verwunderlich dass Öl raus kommt wenn du Luft ablässt.

Zusätzlich: bei der SL1 ATA ist das allgemeine Problem dass die Gabel den vollen Federweg nicht ausnutzen KANN, sofern der PAR-Kolben eingebaut ist (linker Holm). Überprüfe das am besten erst mal, denn wenn der eingebaut ist, liegt es sicher daran.

Es gibt hier im Forum ein sehr langes Thema zur 07er SL1 ATA, welches ich dir empfehlen würde durchzulesen, dort wurden so ziemlich alle Probleme mit der Gabel schon behandelt.
 
richtig, sehr ausführlich das ganze, aber auch viel zu lesen.

speziell scheint es mir im obigen fall sinnvoll zu sein, die negativkammer zu entlüften.
 
wieso die Negativkammer entlüften? Der Druck gleicht sich bei der Gabel sowieso automatisch wieder mit dem der Positivkammer aus.
 
@borser:
die hauptluftkammer (also die seite, auf der nur ein luftventil sitzt) hat das ventil oben, da sitzt die rc³ kartusche. die seite, auf der ein ventil unten und eins oben sitzt, ist die par/ata seite.
 
Die 66 ATA haben 2 getrennte kammern, wenn sich bei dir der druck ausgleicht ist entweder der PAR kolben ausgebaut(wäre gut, muss eh raus) oder er ist defekt-> dann muss er noch raus.
 
@borser:
die hauptluftkammer (also die seite, auf der nur ein luftventil sitzt) hat das ventil oben, da sitzt die rc³ kartusche. die seite, auf der ein ventil unten und eins oben sitzt, ist die par/ata seite.

Also eigentlich ist bei der Gabel die ATA Kammer (linker, oberer Holm) die Hauptluftkammer, und nicht die RC2 (nicht RC3, weil BJ 2007) Kammer.
Für die RC2 Kammer gibt es einen Maximaldruck welcher sicher nicht ausreicht um dem Fahrergewicht mit der Funktion einer Luftfeder entgegen zu wirken.
 
Danke für die vielen Antworten,

Ich habe mich mittlerweile einmal mit "dirty-boy" unterhalten, welcher sich mit den Marzocchi-Gabeln sehr gut auskennt unterhalten, dieser hat das Problem auf eine defekte Dichtung der ATA Kartusche zurück geführt, welche gerne den Geist auf gibt, weshalb das Schmieröl in die Kartusche eindringt.

Ich bin mittlerweile durcheinander welche Kammer wo liegt, kann mir das bitte noch einmal jedem klar aufgliedern.:(

lg
 
die ATA Kartusche liegt im linken Holm der Gabel.
Wie darin aber welches Öl in einer ausreichenden Menge aufgrund einer defekten Dichtung eindringen soll, ist mir rätselhaft. In die Kartusche selber kommt sicher kein Öl hinein, da sich rundherum im Casting nur ein bisschen Schmieröl befindet.
Nach wie vor behaupte ich (war bei meiner SL1 ATA nicht anders), dass es NICHT verwunderlich ist wenn ein klein wenig Öl mit aus der ATA Kartusche kommt beim abschrauben der Pumpe, da diese auch geschmiert sein muss. Wenn da natürlich außer höchstens ein paar Millilitern weiß Gott wieviel Öl drinnen ist, dann gehört das natürlich nicht da hinein.
 
das problem ist, liebe gemeinde, dass die 2007er 66er unterschiedlich ausgeliefert oder nachträglich umgebaut wurden. mal ist die par/ata- seite links, mal ist sie rechts.

daher sind die horizontalen bezeichnungen "links" oder "rechts" nicht hilfreich. eine seite, die mit der hauptluftkammer und der zugstufendämpfung (die ölstandshöhe bestimmt die progression) hat nur diese luftkammer, ventil oben, die andere seite hat 2 luftkammern. das untere ventil muss immer 1 bis 2 bar mehr druck haben als das obere auf der gleichen seite.

der par- kolben muss nicht ausgebaut werden, kann aber.
 
also es kommt nicht nur etwas Öl raus, sondern schon recht viel und zwar nicht erst beim abnehmen der Pumpe sondern schon während des Luft ablassen
 
lies dir am besten den alten 66 ata- fred durch, dort wird auch das thema öl aus dem ventil abgehandelt. ist schon so lange her.

zephyr hat natürlich recht, die 2007er hatte eine rc2- kartusche, keine rc3, was aber für das ausgangsthema nicht relevant ist.

gerade im 55er fred diesen link gefunden, der ata- aufbau ist gleich und mit dieser anleitung sollte sogar ein service möglich sein:

http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=563366
 
Es ist halt einfach immernoch so, dass die Luftkammer auf der RC2-Seite NICHT die Hauptluftkammer ist, sondern die ATA und PAR Kammern die HAUPTluftkammern sind.
 
habe ich keine einwände.

ich hatte sie so genannt, weil es die bezeichnung aus dem alten fred ist und sie das größte luftvolumen hat.

nach deiner bezeichnung haben wir dann also 2 hauptluftkammern (das n betonen wie karl valentin im wort "semmelNknödelN") und eine unterstützende auf der rc2- seite.

wichtig ist nur, dass man die teile hier im fred eindeutig benennen kann.
 
ich muss jetzt einfach mal ganz simpel fragen: Was ist der PAR- Kolben? Wie funktioniert er und warum braucht man ihn nicht unbedingt?
 
Der PAR Kolben unterteilt die Hauptluftkammer in 2 getrennte Kammern.
Der PAR Kolben ist am Boden der Kartusche mit Schnüren befestigt, der Druck welcher unter ihm herrscht (anzupassen über das untere Luftventil, normalerweise auf der Scheibenbremsseite der Gabel), hält den Kolben in der Schwebe.
Den Druck in der Kammer über dem Kolben, ändert man am Ventil welches auf der selbeigen Gabelseite oben liegt (ATA Ventil). Damit der Kolben am gespannten "Seil" schweben kann, ist es erforderlich, dass der Druck im ausgefederten Zustand in der PAR (unteren-) Kammer größer ist, als der der ATA Kammer.
Insgesamt hat die PAR Kammer im ausgangszustand das geringere Volumen als die Hauptkammer.
Komprimiert man nun die Gabel, so komprimiert man zunächst die obere Kammer mit dem größeren Volumen. Irgendwann ist dort der Druck gleichgroß wie in der darunterliegenden PAR-Kammer, und beim weiteren Einfedern beginnt der PAR Kolben von der Luft darüber auch nach unten gedrückt zu werden, was den Druck nun auch in der PAR Kammer erhöht.
Da diese aber von Haus aus kleiner ist als die darüber liegende Kammer, steigt der Druck darin schneller an, das Ergebnis ist eine übermäßig starke Progression der Gabel und nahezu unmögliches Ausnutzen des vollen Federweges.
Es empfiehlt sich deshalb der Ausbau des PAR Kolbens, was zu einer einzigen Kammer führt welche entweder durch das obere oder untere Ventil (ist egal) befüllt werden kann.
Durch die große Lufkammer nimmt man der Gabel etwas ihre gewaltige Progression, zu einer idealen Kennlinie führt es jedoch leider auch nicht.
 
Auch wenn man die PAR Kammer leer lässt ist die Gabel extrem progressiv. Durch den Ausbau des Kolbens gewinnt die Hauptkammer das Volumen des PAR Kolbens selbst und das bisschen was er ohne Druck in seiner Kammer von der Hauptkammer abzwackt an Volumen dazu. Erst dann ist es möglich die Gabel komplett einzufedern. Ich hab ihn damals bei meiner ausgebaut, Die Gabel hat danach deutlich besser funktioniert
 
Danke für die umfangreiche Beschreibung, hat mir wirklich geholfen. Ich denke ich werde den PAR Kolben ausbauen. Mir brennt allerdings noch eine Frage, wie hab ich mir das ATA System von der Funktionsweise vorzustellen?
 
Wenn du die ATA Kartusche ausbaust, schau es dir am besten einfach an. Kannst es nicht übersehen. Wenn du die Kartusche in der Hand hast, dreh mal am ATA Versteller und halte dabei die Kartusche fest...ist total simpel eigentlich, es wird lediglich die Topkappe durch ein Gewinde am oberen Ende der "Kolbenstange" welche in den ATA Zylinder geht hinuntergeschraubt, mit ihr die Gabelkrone nach unten gezogen -> Gabel kann nicht mehr so weit ausfedern. :)
 
es gibt leute, die lassen den par kolben drin, weil die gabel dann an steilstücken nicht durch den federweg rauscht, ähnlich also einer stahlfeder.

ich würde noch gerne wissen, was dieses stigma zu bedeuten hat:

:d

dito? doof? deppert? oder was.

ich wurde übrigens in beitrag 16 falsch zitiert. die ironie ausdrückenden buchstaben N von semmelNknödelN wurden im zitat klein geschrieben.

edit: man kann sich kleinlich darüber streiten ,was denn nun die hauptluftkammer in der 66 ata ist. aber ein zitat von mir zu manipulieren geht grundsätzlich mal gar nicht , zEpHy2k. es steht drüber "zitat von fiveelements", es ist aber kein zitat von mir, sondern eine manipulation. merk dir das für die zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt leute, die lassen den par kolben drin, weil die gabel dann an steilstücken nicht durch den federweg rauscht, ähnlich also einer stahlfeder.

ich würde noch gerne wissen, was dieses stigma zu bedeuten hat:

:d

dito? doof? deppert? oder was.

ich wurde übrigens in beitrag 16 falsch zitiert. die ironie ausdrückenden buchstaben N von semmelNknödelN wurden im zitat klein geschrieben.

sollte eigentlich ein ": D" werden, also ein ":D" Smilie, weil ich deine Aussage mit dem N und Karl Valentin witzig fand.
Wieso das N dann klein geschrieben war und das D, (welches ich irgendwie auch nicht auf ein großes D korrigieren konnte) dann ebenfalls klein war, ist mir schleierhaft....:(


Ich habe meine SL1 damals nie mit PAR-Kolben gefahren, da schon vom Vorbesitzer ausgebaut. Teilweise laß man kurioserweise auch etwas darüber, dass rein mechanisch für den PAR-Kolben bei voller Federwegsausnutzung garnicht genug Platz in der Kammer wäre (wurde schlicht als Konstruktionsfehler angesehen), aber ich habe nie überprüft wieviel da dran ist, da ich den Kolben bei mir nicht wieder eingebaut habe, kann es mir jedoch nur schwerlich vorstellen dass Marzocchi solch ein fauxpas liefert.
 
ja, hab ich auch gelesen, dass der federweg gar nicht erreicht werden konnte. ich hatte eine 66 ata aus 2007 mit 35 mm standrohren und eine aus 2008 mit 38 mm. auch ich konnte bei keiner den federweg voll ausnutzen.

wobei ich die 2007er mal besser hätte behalten sollen. die ging sehr gut, war leicht (so 2,5 kilo) und die federwegsverstellung kein hexenwerk, bei einem defekt wäre immer was gegangen. war eigentlich eine tolle gabel.
 
Zurück