marzocchi 66 RCV Bremssattelschraube ab *argh*

Entweder du lässt es nen Schlosser versuchen, oder:

Wo sitzt denn der abgebrochene HM Bohrer?
Wenn du mit nem 2mm Bohrer noch die Mitte erwischt ohne den HM Bohrer zu treffen: Körnen und langsam mit viel Öl mittig reinbohren.
Baumarkt, Linksausdreher kaufen und hoffen.
Bohrdurchmesser steigern, bis einer der Ausdreher greift.

Es müsste einer machen, der nicht unter Zeitdruck steht.
Statt ankörnen kann man mit dem Dremel auch ne Mulde fräsen.


Schade, sowas wäre eigentlich schon zu machen gewesen.
Lässt du dir keine Zeit und arbeitest du nicht exakt, kommt sowas bei raus.
 
Also der dreier Bohrer sitzt ziemlich mittig. Wurde gekörnt und dann gebohrt. Eben so mittig wie möglich um anschließend den Helicoil setzen zu können.
Daher glaub ich fast nicht dran, dass man da noch mit nem Linksausdreher entsprechend rankommt :(
Hab jetzt das Casting einer 888 hier geschossen. Soll angeblich gleich sein wie das der 66.

Hat jemand ne Ahnung ob man die Arretierung für die Steckachse (Schnellspann) aus dem alten und in das neue Casting bekommt? Geht das überhaupt?

Grüße
 
Sooo, ich hab mir grad bis zum Abkotzen mal die Vids für die Zerlegung und den Zusammenbau einer Marzocchi rc2x auf youtube angesehen. Sieht ja soweit recht simpel aus. NUR ich bekomm am rechten Holm oben die rote Sternkappe nicht ab. Is die geschraubt oder wird die abgehebelt? Gabel is Bj. 2009. Hat zwei gleiche rote Sternkappen links wie rechts. Links is schraubbar und geht super einfach und darunter is auch die Verzahnung für ne Shimano Kassettenabzieher. Nur rechts???

Ich frag nur bevor ich wieder was kaputt mache *grins*

Wies aussieht brauch ich ne neue Steckachse? Die mit dem Schnellverschluss passt wohl nicht.

Danke schonmal für die Antworten
 
Hab mal eine gemacht wie war das doch gleich:confused:
Entweder da war von oben ne Schraube, oder seitlich - habs vergessen:ka: Der geht jedenfalls ganz einfach runter.
Müsste glaub ich noch ne Feder und ne Kugel drunter sein, Einsteller langsam anheben, sonst musst du suchen:D



Du musst aber nur unten beidseitig die Schrauben rausmachen, die Innereien "lösen" und dann kannste das Casting abziehen.
Die Feder muss nicht zwingend raus.

Das "Lösen": Schrauben nicht ganz rausdrehen und von unten auf die Schraube kloppen - die Schraube wandert wieder rein.
So lange bis sich die Schraube mit Inerei lose anfühlt - ab dem Zeitpunkt läuft Öl aus.
Schrauben entfernen, Casting abziehen.

Links ist natürlich der Einsteller vorher abzunehmen - Warnung:
Die Madenschraube dieses Einstllers ist zu behandeln wie ein rohes Ei:eek:
Ja nicht fest anziehen, und im Leben niemalsnicht die ausgebaute Gabel auf den Boden stellen und Einfedern:eek: Die darunterliegende Einstellwelle ist superfiligran, hat ne Nut und es sind schon einige abgebrochen.
Das ist dann mal richtig blöd.




Öl einfüllen kannst du links bei abgenommenen Vielzahndeckel - Ventilkappe runter, Einsteller liegt bloß so drauf.
Beim Vielzahndeckel passt angeblich ein Kassettenabzieher - das hat mir nur vorher keiner gesagt.

Einfüllen kannst du auch durchs Ventil:D Das Öl läuft dann selbstständig runter - es dauert aber echt ewig, selbst wenn man den Ventileinsatz entfernt:lol:




Rechts am besten von oben.
Es ginge rechts aber auch von unten (Wenn man rechts oben zu lässt) - die Feder drückt bei umgedrehter Gabel die Innereien nach unten, so dass man auch bei umgedrehter Gabel die Schraube wieder montieren kann.

Links geht das nicht.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Basti,

thx schonmal für die Anleitung. Mein Problem is jedoch folgendes. Der rechte "versteller" is bei mir fest. Sprich ich kann mit dem scheinbar gar nix einstellen. Kann ihn weder drehen noch mit nem Schraubenzieher anheben. Ich habs noch nicht mit Gewalt versucht :cool:

Links ist bei mir das rote Sternkäppchen zum Schraube und darunter kommt dann das Ventil...

Ich würde lieber beide Vielzahndeckel abnehmen und von oben befüllen. Danke für den Tipp mit dem filigranen Inbus an der Verstellschraube. Is mir auch schon aufgefallen ;)

Du sagst von unten die Schraube durchkloppen... Aber da sind doch vor dem Casting noch so Kappen welche auch das Casting nach unten hin abdichten. Gehen die schrauben dort durch? Denke nicht weil die Dichtteile ja sonst nicht halten würden...

Grüße
 
Mann o Mann, sieht das vermurkst aus...

Wenn da ein Hartmetallbohrer drin steckt, dann läuft per Dremel gar nix.
Zertrümmern kannst auch abhaken. Das Bruzzeln hat alles nur noch schlimmer gemacht.
Was Du brauchst, ist ein Metaller, der Erodieren kann. "Startlochbohren" würde auch funktionieren. Vorher aber die Fläche vernünftig Planschleifen, damit man die Mitte der abgerissenen Schraube sicher trifft.
Dem Erodierer isr das Material völlig Wurst, Hauptsache elektr. leitend.
Ich würde aufbohren bis Durchm. 4,0 dann per Linksausdreher erneut versuchen... aber das weiß der Schlosser sicher auch alles.
 
Zurück