Marzocchi 888 RC3 Evo Shim Stack umbauen...

Naja, ich will ja keine Plattform (vl. nicht ganz korrekt in dem Zusammenhang), damits beim reintreten nicht wippt, sondern dass ich ich z.B. bei Stufen im Steilen, oder beim Anbremsen höher im FW bleibe.
 
Ich hab letztens an einer 160mm Lyrik bisschen mit verschiedenen Abstimmungen herumgetestet. Darunter auch ein Shimstack mit 0,15mm Vorspannung per Ring. War an sich ja ne tolle Sache, LSC zu und da wippte garnix, nur wenns schnell wurde dann war auch mit offener LSC immer noch eine Art "Losbrechmoment", das ging ziemlich auf die Handgelenke. Zum technischen Trail/vertriding mag das Ok sein, aber nicht für DH.
 
Wenn der Shimstack degressiv ist heist das doch noch lange nicht das die Dämpfung der Gabel auch degressiv ist.

Ganz im Gegenteil, dadurch das die Dämpfung ab einem gewissen Druck immer Progressiv wird weil sich die Durchflussöffnung nicht unendlich weit öffnen kann ist ein degressiver Shimstack die einzige Möglichkeit eine weniger progressive bis lineare Dämfung zu erreichen. Und damit auch die einzige Möglichkeit die Lowspeed-Dämpfung zu erhöhen (natürlich nicht auf lookout niveau) ohne die Hispeed Dämpfung viel zu hart zu machen.

Eigentlich alle Highspeed versteller verändern den preload auf den Highspeed Shim Stack.

Natürlich kann man es damit auch übertreiben, eine gewisse progressivität sollte schon übrigbleiben.
 
Wenn der Shimstack degressiv ist heist das doch noch lange nicht das die Dämpfung der Gabel auch degressiv ist.

Ganz im Gegenteil, dadurch das die Dämpfung ab einem gewissen Druck immer Progressiv wird weil sich die Durchflussöffnung nicht unendlich weit öffnen kann ist ein degressiver Shimstack die einzige Möglichkeit eine weniger progressive bis lineare Dämfung zu erreichen. Und damit auch die einzige Möglichkeit die Lowspeed-Dämpfung zu erhöhen (natürlich nicht auf lookout niveau) ohne die Hispeed Dämpfung viel zu hart zu machen.

Eigentlich alle Highspeed versteller verändern den preload auf den Highspeed Shim Stack.

Natürlich kann man es damit auch übertreiben, eine gewisse progressivität sollte schon übrigbleiben.

wenn du den durchfluss begrenzen willst, dann verbaut doch einfach einen backer.
übrigens sind schon viele gabeln kaputt getunt worden.... mit und ohne lookout :lol:
 
Tut mir leid, dass ich den Thread daszu missbrauche, aber: Hier im IBC hab ich irgendwo gelesen, dass die Boxxer Federn in die 888 Evo passen...leider finde ich den Post nicht mehr. Deshalb: Hats von euch mal jemand probiert, bzw. weiß, dass es passt. Falls es passen sollte: Wie siehts mit der Länge der Federn aus? Brauch ich irgendwelche Spacer?
 
Hat währ einen link für marzocchi 888 rc3 evo Federn ? danke vor ab

Keine Ahnung, wo man die herbekommt. Beim Händler könntest dus probieren. Am WE werd ich mal versuchen die Boxxer Feder von einem Freund in die 888 reinzuwürgen. Werde berichten...

Btw: Es is standardmäßig ja 7,5er Öl drinnen, aber welches? Bzw. welches Öl kommt dem am nächsten bez. Viskosität/Dämpfungsverhalten?
 
Hat währ einen link für marzocchi 888 rc3 evo Federn ? danke vor ab
ich hab eine beim fahrradladen um die ecke gekauft... hat 25 euro gekostet!
Btw: Es is standardmäßig ja 7,5er Öl drinnen, aber welches? Bzw. welches Öl kommt dem am nächsten bez. Viskosität/Dämpfungsverhalten?
marzocchi verwendet spectro golden catridge fork fluid was bei 7,5 wt einen cst@40°C wert von 26 hat. der cst wert ist das was die viskosität genau angibt. hier findest du eine liste mit cst werten von vielen ölen: http://www.peterverdone.com/wiki/index.php?title=Suspension_Fluid am besten kaufst du eins mit nem niedrigem wt wert und eins mit nem hohem... dann kannst du dir immer das richtige daraus mischen.


wo wir gerade beim thema sind... da mir die gabel zu weich ist und ich keine andere feder verbauen möchte werd ich mal öl mit ner höheren viskosität nehmen. hat jemand erfahrung welchen cst@40°C wert man bei original shims maximal nehmen kann damit der rebound nicht zu langsam wird?

und noch ne frage: ich bin gerade dabei nen service zu machen. leider bekomm ich aber die schraube am linken standrohr nicht lose die innenleben und standrohr sichert. ich konnte die zwar lösen aber ich bekomm die jetzt weder los noch fest... was mach ich falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
hat jemand erfahrung welchen cst@40°C wert man bei original shims maximal nehmen kann damit der rebound nicht zu langsam wird?
Das kann man pauschal nicht beantworten, da hier niemand weiß, wie deine Zugstufe aktuell eingestellt ist. Ich habe mich jedenfalls u.a. deswegen für ein Simstack-Tuning entschieden, weil ich nur 3-4 Klicks Zugstufe fahre.

und noch ne frage: ich bin gerade dabei nen service zu machen. leider bekomm ich aber die schraube am linken standrohr nicht lose die innenleben und standrohr sichert. ich konnte die zwar lösen aber ich bekomm die jetzt weder los noch fest... was mach ich falsch?
Wenn du die Schraube unten am Casting meinst, versuche, die Kartusche vorsichtig(!) am Casting zu verkanten und arbeite mit ruckartigen Bewegungen an der Schraube. Wenn du einen Pressluftschrauber in der Nähe hast, ersetzt der dir die ruckartigen Bewegungen...
 
Das kann man pauschal nicht beantworten, da hier niemand weiß, wie deine Zugstufe aktuell eingestellt ist. Ich habe mich jedenfalls u.a. deswegen für ein Simstack-Tuning entschieden, weil ich nur 3-4 Klicks Zugstufe fahre.
dummer weise hab ich nich die klicks gezählt. dann muss ich halt mal rum probieren.

Wenn du die Schraube unten am Casting meinst, versuche, die Kartusche vorsichtig(!) am Casting zu verkanten und arbeite mit ruckartigen Bewegungen an der Schraube. Wenn du einen Pressluftschrauber in der Nähe hast, ersetzt der dir die ruckartigen Bewegungen...
ups... meinte natürlich die schraube am casting! mit ruckartigen bewegungen hab ich es nicht geschafft. hab aber ne gute lösung gefunden: einfach einen zollstock mit einer anti rutsch matte umwickeln und den zwischen kartusche und casting positionieren. dann einfach die kartusche davor drücken und man bekommt die schraube ganz einfach los.
 
Gute Frage. Der Kerl ersetzt den üblichen ölgetränkten Schaumstoffring unter der Staubdichtung durch Fett. Man sollte aber bedenken, dass das der Teammechaniker von CRC ist. Der wird die Gabeln der Jungs deutlich öfter verwöhnen, als das ein durchschnittlicher Marzocchi-Endkunde vor hat. Ich kippe gelegentlich ein paar Tropfen Öl nach und nehme die Gabel regulär nicht öfter als 1x im Jahr auseinander.
 
Mache das bei allen Gabeln so, ohne Probleme bis jetzt..
Das Fett bleibt relativ lange in dem Zwischenraum (Vielfahrer sollten aber nach ca. nem halben Jahr wieder nachfüllen...)
 
Kann da mal jetzt jemand Klarheit schaffen:

http://www.ridemonkey.com/forums/showthread.php?t=225598&p=3795196&viewfull=1#post3795196

Das ist irgenwie sehr verwirrend, die einen sagen so die anderen so...


Man muss nur aufpassen, dass man die winzigen Kügelchen und Federn, die für die Klicks der Verstellknöpfe sorgen, beim aufschrauben nicht verliert.

War da auch eine Feder unter dem Preload-Vesteller. HAb ich keine gefunden aber er scheint normal zu funtioinieren.
 
Nein,beim Spring Preload Versteller ist keine Feder drunter.Nur die Kugel und bißchen Fett.

Die Erklärung mit dem Compression Einsteller ist mir auch neu.Muss ich heute mal ausgiebig testen.
Bis jetzt bin ich davon ausgegangen,das sich nur die Lowspeed über den Knopf einstellen lässt,und die Highspeed über den Shimstack
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein,da ist keine Feder drunter.Nur die Kugel und ein bißchen Fett.

Das der Compression Knopf beide Druckstufen einstellt ist mir auch neu,da muss ich heute direkt mal rumprobieren.Bin bis jetzt davon ausgegangen,das der Knopf nur die Lowspeed einstellt,und die Highspeed extern übers Shimstack verändert wird.Kopf kratz......
Das der Compression Einsteller die Highspeed mit beeinflusst habe ich auch schon gemerkt,aber das sie damit genau eingestellt werden kann nicht.
 

Das mit der HSC kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Ich hab den Comp.-Versteller bei mir jetzt mal 4-5 Klicks weiter hineingedreht, mit dem Effekt, dass die Gabel in jeder Situation (LSC+HSC) straffer arbeitete. Dabei konnte ich allerdings lediglich 17-18cm FW nutzen. Sonst hat mir die Gabel so aber besser gefallen. Wenn ich jetzt noch etwas Öl ablasse, könnte ich dann mehr Federweg nutzen, oder liegts hier einfach nur an der härteren DS? Hab ich die Druckstufe weiter offen hab ich volle 20cm FW-Nutzung.

PS: 15ml Öl hab ich bereits rausgegeben.
 
Zurück