marzocchi-brücken brechen weil....?

Registriert
3. August 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Kempten
CIMG2864.JPG


hab den thread im ddd forum gelesen und mir da mal gedanken gemacht weil das ja schon öfter vorgekommen ist. hab dazu mal folgendes geschrieben:

...beim ölwechsel ist mir aufgefallen, das in der rechten seite mehr öl ist als in der linken. is ja auch logisch links muss ja nur öl für die schmierung drin sein. aber wenn ich jetzt ma logisch nachdenk: wenn die gabel stark einfedert (drop o.ä.) dann wird der rechte holm viel schneller progressiv weil das luftpolster durch den höheren ölstand kleiner ist und dadurch der druck schneller ansteigt. ausserdem ist die ölkartusche auch rechts. das würde eigentlich heißen, das bei jedem sprung der linke holm vom rechten über die brücke "zurückgehalten oder gebremst" wird, da ja die meiste energie vom rechten holm absorbiert wird. ich hab bei mir auf jeden fall links ma den gleichen ölstand wie rechts (bei komplett eingefahrener ölkartusche) eingefüllt. damit müsste die kraftverteilung sehr viel besser sein. den einzigen grund den ich mir vorstellen kann wieso das nicht ab werk so ist, ist das mehrgewicht des öls. ....wenn ich mich gedanklich da jetzt total verrannt hab dann sagt mir wie das wirklich ist.

edit: allerdings ist bei meiner z1freeride2 ab werk links ne schwarze und rechts ne gelbe feder drin vielleicht sind die unterschiedlich hart und sollen das somit kompensieren. aber die federwirkung von der feder ist ja linear....das vom luftpolster ist sehr progressiv.... soll heißen im letzten verderwegbereich würden dann auch kräfte auf die brücke wirken. ich weis net... aber es könnt schon an sowas liegen.

ich drop mit meiner z1freeride2 relativ viel. deshalb versuch ich die n bisschen zu optimieren. schreibt mal eure meinungen dazu
 
was hat das mit "keine ahnung" zu tun wenn man eine gabel fährt, und sie dann zerbröselt... keine ahnung wie man richtig fährt oder was :rolleyes:
 
Zurück