Marzocchi Moto c2r progression booster

Jo, das stimmt wohl. Ich kann nur sagen, dass der Dämpfer sich mit den jetzigen Einstellungen nicht so "gut" anfühlt wie der Vivid.
Aber wie geschrieben, liegt am Mensch :)
 
So, hier mal mein Feedback.
Ich war heute auf meinem Hometrail unterwegs, hauptsächlich Wurzelteppiche und ein paar kleinere Drops (ca. 50 cm ins Flat).
Ich bin beeindruckt, wie groß der Einstellungsbereich ist und, dass man schon bei einem „Klick“ einen Unterschied merkt.
Dies war bei meinem Vivid nicht der Fall.

Ich wiege fahrfertig ca. 86kg und habe eine 400er original Feder verbaut.
SAG: ca. 30%
LSC: 17/ 28
HSC: ca. ¾ (ich spüre keinen Klick)
Rebound: 35/ 50
Progression Booster: Stufe 2

Die Einstellungen sind gefühlt „fluffig direkt“.
Ich nutzte den Federweg komplett aus, habe aber keinen Durchlag wahrgenommen.
Beim Treten wippt es ein wenig, aber dafür ist es Bergab schon „griffig“.
Bei Sprüngen kickt das Heck auch schön raus.
Das Heck fühlt sich irgendwie lebendiger an als beim Vivid.
Bin auf den ersten Bikepark-Besuch gespannt.

Danke noch einmal für die Tipps!
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüß euch,

ich habe allgemein schon etwas recherchiert im Netz und hier gesehen, dass das Thema aufgegriffen wurde in einem der Posts. Bei meinem Marzocchi Moto Dämpfer sind extreme Schleifspuren am Kunststoffschutz außerhalb des Dämpfergehäuses sichtbar.
Kann jemand ähnliches beobachten oder ist das bei mir ein Einzelfall?
Meiner Meinung nach geht in dem Fall einiges an Performance verloren und zudem entsteht hier ungewollter Verschleiß und bringt eine unschöne Optik mit sich.

Sollte jemand gleiches beobachten bzw. Tipps haben wäre ich dankbar dafür!

THX und LG
 

Anhänge

  • IMG_0406.JPG
    IMG_0406.JPG
    164,8 KB · Aufrufe: 140
Grüß euch,

ich habe allgemein schon etwas recherchiert im Netz und hier gesehen, dass das Thema aufgegriffen wurde in einem der Posts. Bei meinem Marzocchi Moto Dämpfer sind extreme Schleifspuren am Kunststoffschutz außerhalb des Dämpfergehäuses sichtbar.
Kann jemand ähnliches beobachten oder ist das bei mir ein Einzelfall?
Meiner Meinung nach geht in dem Fall einiges an Performance verloren und zudem entsteht hier ungewollter Verschleiß und bringt eine unschöne Optik mit sich.

Sollte jemand gleiches beobachten bzw. Tipps haben wäre ich dankbar dafür!

THX und LG
Ich habe auch Kratzer am Kunststoff, ob dies Performaceeinbußen hervorruft glaube ich nicht. Ich habe mal gelesen, dass der Kunststoff extra als Kratzschutz eingebaut wurde, finde gerade aber nicht mehr wo. Glaube es war auf pinkbike....


lg
 
Danke für die schnelle Antwort. Hm okay, also diese Lösung finde ich stark verbesserungswürdig. Bei meinem vorher gefahrenen Fox Dämpfer gab es zB. überhaupt keine Spuren.
 
Das hängt von ein paar Faktoren ab: Innendurchmesser der Feder, Einbaulänge, sind Axiallager verbaut, hat die Feder u.u. Spiel in den Federtellern.
Und letztlich sehs positiv: wenn irgendwann die Hülse dünn ist, gibt's für kleines Geld ne neue, wenn die nicht da wäre, würde es dir den Dämpferkörper weg schleifen, da ist der Tausch deutlich teurer.
 
Das hängt von ein paar Faktoren ab: Innendurchmesser der Feder, Einbaulänge, sind Axiallager verbaut, hat die Feder u.u. Spiel in den Federtellern.
Und letztlich sehs positiv: wenn irgendwann die Hülse dünn ist, gibt's für kleines Geld ne neue, wenn die nicht da wäre, würde es dir den Dämpferkörper weg schleifen, da ist der Tausch deutlich teurer.

Grundsätzlich richtig, jedoch ist das sozusagen eine "Sollbruchstelle" die meiner Meinung nach nicht notwendig ist. Man kann das wie du gesagt hast durch geringere Veränderungen lösen (Toleranzen, Durchmesser etc). Wie auch erwähnt hatte ich das bei meinem Fox Dämpfer nicht.

LG
 
Ich hab gerade mal in deine Galerie geschaut: aktuell YT mit 267mm MZ Moto und vorher ein Demo mit nem 222mm Fox DHX?

Die deutlich längere Feder vom Moto knickt beim Einfedern mehr raus als eine kürzere, der Dämpferkörper vom alten DHX war vergleichsweise dünn und wenn ich mir Bilder vom Moto anschaue wie das hier:
mz%202014%20moto%20c2r_3.jpg



dann ist das generell ne ziemlich knappe Sache, der Dämpferkörper wird dünner zum Federteller hin, auf dem Foto schleift die Feder ja schon so.

Bei meinem 240er CCDB sieht's übrigens genauso aus, drei Jahre gefahren, diverse Schleifspuren aber noch alles dran und noch nix durchgeschliffen.
 
Ja das ist mir auch klar. Beim Fox war jedoch auch der Windungsdurchmesser sowie die Dicke der Feder größer, wodurch dem zusätzlich entgegengewirkt wurde. Ich wollte nur fragen wie es allgemein so aussieht, aber dann kann ich mal recht beruhigt sein sowie es aussieht;). Danke für die schnelle Info!:)

LG
 
Hey,
ich fahre nun auch schon seit knapp einem jahr den moto c2r nur mich würde mal interessieren welche federhärte ihr bei welchem gewicht fahrt. Ich fahre eine 275x3.5 bei 81kg mit ausrüstung, möchte mir aber eine härtere bestellen da ich bei locker 35% sag liege und es etwas straffer haben möchte. Zu welcher feder sollte ich demnach greifen 300 oder schon 350, habe eine 300er in einem bos stoy im gleichen rahmen gefahren und es fühlte sich schon wesentlich angenehmer an.
 
Ich komm fahrfertig auch auf ca. 78-81Kg (Je nach Früstück ;) ) und ich hab eine 350x3 Feder. Die passt super. Ich empfehle eine Marzocchi Feder zu kaufen. Meine war fast 90g leichter als die gleiche Feder von Fox.
 
Also demnach ist es auch egal ob ich eine 3.0 nehme es muss keine 3.5er sein wie ich jetzt drin habe weil die original federn von marzocchi die man im internet bekommen kann haben alles 3.0 hub. Ich könnte an cane creek federn recht günstig dran kommen aber sind diese zu empfehlen in einem moto?
 
Also demnach ist es auch egal ob ich eine 3.0 nehme es muss keine 3.5er sein wie ich jetzt drin habe weil die original federn von marzocchi die man im internet bekommen kann haben alles 3.0 hub. Ich könnte an cane creek federn recht günstig dran kommen aber sind diese zu empfehlen in einem moto?
Ich bekomme die Tage meinen Moto. Habe mich etwas schlau gemacht: Von Cane Creek gibt es einen speziellen Federteller, womit die Cane Creek Federn auf Marzocchi Dämpfern gefahren werden können. Kostet 6 Euro...
Ich hoffe, ich habe hiermit das Richtige getan, werde ich die Tage dann ja sehen ;-)
 
Hab mit dem Coil Spring Calculator von TF Tuned gearbeitet.
Ich fahre ein Norco Aurum und wiege ca. 100 Kg mit Ausrüstung.
Hoffe mein teuflischer Plan geht dann wirklich mit der errechneten 450er Feder auf...
 
jap fahre den moto im tues mit 267er ebl.
Fahrbereit liege ich bei etwa 82kg und habe nun etwa 25-30% sag fahre den gleichen wert bei der gabel also harmoniert es sehr gut so
 
Dann sollte das mit der 450er bei knapp 100kg gut klappen... Aber mal gucken. In meinem dann geplatzten xfusion bin ich zuletzt ne 550er gefahren
 
jap fahre den moto im tues mit 267er ebl.
Fahrbereit liege ich bei etwa 82kg und habe nun etwa 25-30% sag fahre den gleichen wert bei der gabel also harmoniert es sehr gut so

Darf ich fragen welche Federhärte du in deiner Gabel fährst ? Ich nehme mal an du hast auch eine Marzocchi 380 C2R2 an der Front..
Und ohne den Federtellern hast du selbst nach längerem noch keine Probleme oder hast du nachträglich vl doch noch welche bestellt ?

Bekomme die Tage halt meine Marzocchi 380 wieder und hab eine 6.5er Feder für sie gekauft und will halt auch für den Dämpfer eine passende feder finden, die 225er is mir halt doch viel zu weich im Dämpfer, trotz Progression Booster auf max schlag ich mal des öfteren durch auf längeren Wurzel-/Steinfeldern.
 
Zurück