Maße bei Naben

MarkusGS

ha? wos? na.
Registriert
2. Dezember 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
in einer großen Stadt in der Bayrischen Schottereb
Hallo zusammen,

ich bin dabei mir den Aufbau von Laufrädern anzueignen. Gleich die erste Frage, die ich mir nicht beantworten kann bzw. auch im Netz nichts passendes dazu gefunden habe (vielleicht check ich es auch einfach nur nicht) ist, wie kommt man an all die Maße einer Nabe, welche für die Berechnung der Speichenlänge relevant sind.
Gut, Einbaubreiten findet man überall aber der Rest. Gibt es möglicherweise Tabellen, wo markenbezogen oder vielleicht sogar übergreifend Naben mit ihren technischen Maßen aufgelistet sind?

Oder wie würde man anders vorgehen beim Aufbau eines neuen Rades? Messen erscheint mir doch etwas ungenau und fehleranfällig.

Viele Grüße

Markus
 
Die meisten online Speichenrechner haben die Maße in ihrer Datenbank.
Ansonsten mit dem Meßschieber die Naben selber nachmessen.
Du benötigst doch nur zwei Maße. Einmal den Flanschdurchmesser Mitte Speichenlochbohrung und einmal Flanschabstand von Mitte Nabe zum jeweiligen Flansch. Mitte Nabe aber nicht verwechseln mit der Mitte zwischen den beiden Flanschen.


MfG
 
Chris King, Acros, DT haben z.B. die genauen Maße online.
Der Spokmat von xrated (suchst du hier im Forum) enthält auch tonnenweise Maße gängiger Naben.

Die Angaben auf den Herstellerseiten sind meist i.O. (im vergleich zu den ERD-Werten der Felgenhersteller. Die messen wohl manches mal mit nem Gummiband...).

Die Werte im DT-Speichenrechner, Spokomat und Spocalc (Excel-Tabelle) sind aber oft nicht ganz korrekt. Grade bei Shimano-Naben hab ich da schon mal in's Klo gegriffen oder bei drei Speichenrechnern für die selbe Nabe drei verschiedene Werte ausgespuckt bekommen.

Seit dem messe ich ALLES (ERD und Naben) selber, rechne 2x nach und bestelle DANN die Speichen. :rolleyes:

(Tip: Kannst natürlich auch den Flanschabstand jeweils von der äußeren Auflagefläche der Nabe aus messen und dann die Hälfte der Einbaubreite abziehen. Kommt auf's gleiche raus und ist einfacher als erst die Mitte auszumessen und zu markieren.)
 
Zurück