Massig Dämpferfragen

haegar

der Schreckliche
Registriert
28. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Duisburg
Servus.

Ich habe seit dem Erwerb eines Giant Team Dh 02 Rahmens einige Probleme mit dem Dämpfer.
Da ich auf dem Gebiet kein Experte bin wollte ich mich vorher kundig machen, bevor ich dann evtl. noch Fehlkäufe, etc. mache.

Verbauter Dämpfer: Rock Shox Pro Deluxe (230mm Einbaulänge)
Feder: 500 x 2,75 (Der Vorbesitzer hat wohl ne Fox Feder reingebaut).

Nach intensivem Fahren, bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass der Dämpfer zu hart für mich ist. Verschiedene Setups haben nix großartiges verändert.
Im Vergleich zum Vanilla-Rc (550x 2,8 Feder) im Bike eines Kollegen(fährt ein M1), fühle ich mich wie auf nem Hardtail, wenn es um's Ansprechverhalten geht.

Schnelle, kleine Schläge nimmt er überhaupt nicht wahr, was zum kotzen ist.

Ich bin jetzt insoweit unsicher, weil ich nicht weiss, ob ich einen Dämpfer (falls ja, dann welchen) oder einfach nur ne weichere Feder brauche.

Dachte an folgende Modelle:
- Vanilla Rc (Einbaulänge 222mm)
- Dhx 5.0 (Einbaulänge 222mm)
- Marzocchi Rocco (Einbaulänge 230mm)

-Für den Rc spricht, dass er einfach ein bewährter und zuverlässiger Dämpfer ist. Zudem würde er mich massig Geld sparen, weil ich dann auf Ebay/Bikemarkt zurückgreifen würde.
Allerdings stellt sich mir dann das Problem, wie ich die Buchsen aus dem Dämpfer kriege. Ich wollte nämlich mit dem Kollegen zum Test, die Dämpfer, tauschen. Auf den ersten Blick haben wir allerdings keine Möglichkeit gesehen, die Buchsen rauszunehmen. Könnt ihr mir sagen, wie's geht? Ich habe nämlich keine Lust bei ner Bastelaktion, meinen Dämpfer zu schrotten...sowas ist mir schon zu oft passiert. Diesmal frage ich lieber vorher nach.

-Dhx 5.0. Wäre schon geil, diesen Dämpfer zu besitzen, allerdings ist er ein bisschen teuer, und ich würde lieber vorher andere vernünftige Alternativen ausprobieren.

-Marzocchi Rocco. Für ihn spricht die passende Einbaulänge und die Philosophie der wenigen Einstellmöglichkeiten. Ich will nicht andauernd am Dämpfer rumspielen, sondern fahren. Zumal er billiger als der Dhx ist.
Das dumme ist, das er ja nicht wirklich erprobt ist. Das wäre dann ein Griff ins schwarze. Entweder er funktioniert tadellos oder er ist Müll.


Eine weitere Frage ist die Federhärte. Ich wiege 65 kg. Meiner Meinung nach bräuchte ich eine 400-450 Feder. Das hängt ja aber auch von der Anlenkung des Dämpfers ab. Wäre cool, wenn sich evtl. ein paar Team Dh Fahrer melden würden (Muss doch hier welche geben).

Soweit ich das Beurteilen kann, würde die kürzere Einbaulänge keine so großartigen Geometrieveränderungen vornehmen. Klar, Lenkwinkel wird flacher und das Tretlager kommt tiefer. Aber ich denke, das wäre bei den 8mm nicht wirklich schlimm. Verbessert mich bitte, falls ich mich irre.

Soweit ich das beurteilen kann, habe ich alle Fragen gestellt. Falls nicht kommen sie dann noch nach.

Help
:heul:
 
Ein Freund hatte in sein DH Team auch einen 222er Fox eingebaut. Das war sowas von wiederlich- viel zu flacher Lenkwinkel, das ganze Bike war total zusammengesackt...

Man hatte permanent das Gefühl gleich hinten über zu kippen
 
Also: als erstes mal solltest du bei der Auswahl des Dämpfers bedenken, dass gerade in das Giant nicht alle Dämpfer so ohne Probleme reinpassen. Soweit ich weiss, hat der Pro deluxe keinen externen Augleichsbehälter, und ein solcher passt in den Rahmen auch nicht rein. Das heisst, du kannst alle von dir genannten von vornherein vergessen.
Es gibt noch 3 andere Möglichkeiten: Mit ein bisschen Geduld und Verhandlungsgeschick kann man den Fox DHX sowie den Manitou Swinger 6waymit Ausgleichsbehälter am Schlauch beschaffen, diese Dinger gibt es aber eigentlich nicht für den Aftermarket.
Die zweite Alternative wäre ein Romic, funktionell, nicht zu teuer und ähnlich wie der Marzocchi einfach einzustellen.
Die dritte der Onsport Stratos El Jefe: Sauteuer, Titanfeder, allen möglichen Schnickschnack, aber eben von Haus aus ein Ausgleichsbehälter am Schlauch.

Aber vielleicht ist ja dein Dämpfer eigentlich noch Ok, du brauchst nur eine andere Feder... Wie ist denn der Hinterbau übersetzt? Wieviel Hub hat der Dämpfer und wieviel hat das Ding Federweg? Mit diesen Werten und dem Sag den du haben möchtest (+-30%) kannst du dir eine Feder in etwa berechnen. Beispiel: dein Hinterbau hat 210mm Federweg, dein Dämpfer 3", also 76,2mm. Das Übersetzungsverhältnis ist also etwa 1:2,75. Wenn dein Hinterbau also 30% Sag haben soll, muss er 70mm einfedern, der Dämpfer muss dabei 70/2,75=25,4mm Hub machen. Gleichzeitig trägt die Feder an dieser Stelle etwa das 2,75-fache deines gewichtes, also knapp 180kg. Die richtige Feder müsste also eine Konstante von etwa 180kg/in haben. Jetzt nurnoch die kg in Lbs umrechnen, das sind so an die 400. Du bräuchtest also etwa eine 400er Feder für deinen Rahmen, wenn diese Daten so stimmen wie ich sie angenommen habe.

Hoffe, ich konnte helfen, Gruß Luniz
 
@haegar: der der aktuelle Giant Rahmen hat einen Swinger verbaut, an dem ein ausgleichsbehälter an einem Schlauch auf dem Unterrohr pappt. Der letztjährige blaue Rahmen hatte einen normalen Swinger, da hat man aber immer den ganzen Dämpfer ausbauen müssen um an die Einstellrädchen zu kommen, is also blödsinn. Der Fox DHX hat einen riesengroßen, dicken und fetten Ausgleichsbehälter, ich glaube nicht, dass der da reingeht. Vielleicht geht ein alter Vanilla RC, musst du austesten.

Gruß Luniz

P.S. ein kleines leises Dankeschön fü rmeine Mühe wäre eventuell angebrachter gewesen als ein "du Depp hast keine Ahnung, der Dämpfer hat ein Piggyback". Hast du zwar niocht so geschrieben, hört sich aber so an.
 
Nun, dann hast du mich falsch aufgefasst. Das sollte in keinster Weise so klingen :)
Ich war nur selber ein bisl bedröppelt, weil den Unterschied zwischen Dämpfern mit und ohne Ausgleichsbehälter kenne ich schon. Ich kenne nur ned die Sachen die ich gefragt habe :)
Hat sich so angehört als ob du mich für dumm verkaufen willst, aber streiten bringt nix. Ich bin, wie gesagt, froh über deine Antwort :)
Nicht jeder macht sich hier die Mühe.
 
Ich bin 2 jahre ein Team DH gefahren und hatte von Anfang an einen 6 way drin, erst im normalen Werkssetup, später getunt (www.akira-tuning.com). Es ist zwar etwas nervig den Dämpfer für alles andere ausser Zugstufeneinstellung ausbauen zu müssen, aber meine Erfahrung (und auch die vieler anderer Giant Fahrer) ist wenn mann erstmal die richtige Federhärte gefunden hat und den richtigen Druck in der Spv kammer, gibt es nichts besseres für diesen Rahmen.
Anhaltspunkte: 85kg: 550er Federhärte, Luftkammer ganz draussen, zwischen 8-12 bar druck. Hispeed ganz raus, low speed nach bedarf.
Gruss, Doktor
 
das Team DH mit romic dämpfer is ne sau geile kombi (fährt der FabDH hier aus dem Forum). allerdings schleift die romic feder ein kleines bischen an der umlenkung.

mfg
jo
 
luniz schrieb:
Beispiel: dein Hinterbau hat 210mm Federweg, dein Dämpfer 3", also 76,2mm. Das Übersetzungsverhältnis ist also etwa 1:2,75. Wenn dein Hinterbau also 30% Sag haben soll, muss er 70mm einfedern, der Dämpfer muss dabei 70/2,75=25,4mm Hub machen. Gleichzeitig trägt die Feder an dieser Stelle etwa das 2,75-fache deines gewichtes, also knapp 180kg. Die richtige Feder müsste also eine Konstante von etwa 180kg/in haben. Jetzt nurnoch die kg in Lbs umrechnen, das sind so an die 400. Du bräuchtest also etwa eine 400er Feder für deinen Rahmen, wenn diese Daten so stimmen wie ich sie angenommen habe.

Du hast das Vorderrad vergessen.
Da die Sitzposition von Fahrer zu Fahrer doch etwas variiert, wird man wohl nicht umher kommen mit dem Bike auf eine Waage zu steigen, wenn man einigermaßen genau rechnen will.


PS tut zwar nichts zur Sache, aber 30% sind nicht 1/3

-wigand
 
@wigand: das Ganze soll ja auch nur einen groben Überschlag darstellen und keinesfalls eine hochwissenschaftliche Abhandlung zur Bestimmung von Federraten in DH-Bikes. Was bei meiner Methode zum Beispiel vollkommen fehlt ist die Tatsache, dass ein Hinterbau nie und nimmer linear angelenkt ist, sondern meistens etwas progressiv. Die von mir beschriebene Methode soll ja nur einen groben Anhaltspunkt liefern, nicht mehr.

Gruß Luniz
 
@ alle!

ich habe ca. 8 Jahre als Mechaniker im Motocross als Mechaniker mit Schwerpunkt Fahrwerk gearbeitet.

Diese Materie beschäftigt mich heute noch, allerdings bei MTB, speziell Downhill.

Jetzt stellt Luniz hier eine für mich absolut nachvollziehbare Berechnung auf und wird dafür teilweise noch blöd angemacht?

O.k. das "Popometer" spielt auch eine sehr entscheidende Rolle!
Schließlich soll sich jeder selber auf seinem Bock wohlfühlen und die Fahrwerkseinstellung seinen eigenen Bedürfnissen gerecht werden, oder nicht?

Find ich echt nicht o.k. da der Beitrag genau so (als Beispiel) richtig ist!

Mir ist bereits öfter aufgefallen, das manche Leute hier Beiträge bringen ohne einen Funken technisches Verständniss, muß das sein?


Sorry, aber das mußte ich jetzt mal loswerden!
 
@haegar,

die Buchsen bekommst du am besten mit einer Rohrzange oder mit einem Schraubstock heraus!
Aber ohne Gewalt, nicht zu fest, also mit Gefühl klemmen und ein Stück Gummi (DH-Schlauch) oder Dünnes Leder dazwischen legen.

Dann mit Drehbewegung bzw. hin u. her bewegungen ausziehen.

Wenn die allerdings so fest sitzen sollten die Gleitlager im Däpferauge eh hinüber sein!

Würde dir evtl sogar zu einem Manitou Swinger 4-Way raten und den Dämpfer in der Orginallänge (230mm) zu nehmen, da du dir sonst die Geometrie versaust!

Schau mal hier!

oder hier!
 
@luniz: Natürlich, war mir klar, dass es keine Abhandlung werden sollte. Wenn man sich schon die Mühe macht und auf die Waage steigt, sollten sicher auch noch die andere Faktoren mit einbezogen werden.
Dennoch bin ich der Meinung, dass man nicht mit dem gesamten Körpergewicht rechnen sollte, sondern nur mit 60-70% (grob geschätzt, tatsächlich hab ich keine Ahnung vom Verhältnis der Radlasten), denn dieser Unterschied wirkt sich doch schon merklich auf der Ergebnis aus.
Schaden wird es einem groben Überschlag doch sicher nicht.

Wie wird das eigentlich bei den ganzen Online-Federraterechnern gehandhabt?

Ich will auch nicht weiter stören.


-wigand
 
Das 2002er Giant hatte ich auch schon. Auch mit dem Pro Deluxe. Finde den Dämpfer relativ gut. Geh hin und bestell dir ne Manitou Swinger Feder 400x2,8 eventuell ne 350x2,8 Swinger Feder bei deinem Gewicht (so eine hätte ich abzugeben). Die bekommst Du für 20€. Dürfte die billigste lösung sein. Hab mal nachgeschaut....passt auch in den RS Dämpfer

Das mit kürzerer Dämpferlänge kannst Du vergessen zumindest keine 8mm kürzer. Hatte ich schon mal probiert....vergiss daß! Die Anlenkung des Dämpfers ist Progressiv und gerade am Anfang wird der Dämpfer nur ganz wenig komprimiert und die Schwinge macht einen sehr großen Weg....das kehrt sich aber mit zunehmendem einfedern um. Durch die Progressive Anlenkung muß halt auch die Federrate passen...sonst Bockt's rumm.

Fox dämpfer scheiden damit aus. Ausser Du bekommst einen RC mit 230mm. Die gabs aber nur als OEM Modelle für GT (hab ich als Ersatzdämpfer).

Wenn Du Geld hast besorge Dir nen Romic in 228mm länge. Hatte ich auch schon mal drinne und war ziemlich gut. Aber beachte das bei allen nur eine 450er Feder drinne ist und die ist definitiv zu hart für dich....und die Romic Federn sind sauteuer.

Mittlerweile habe ich den Blauen Giant dh Frame mit einem 6way Swinger und den finde ich absolut Hammermäßig ...um Welten besser als den Romic. Wenn Du dich nicht großartig mit dem 6way befassen willst lass die Finger davon da muss man sich schon Zeit lassen und sich auskennen um das bestmögliche Setup zu finden. Muß ausgebaut werden zum Luftkammer befüllen.

5th eingentlich das gleiche wie nen 6way Swinger. Wenn Du Geld hast bitte....kannst ihn kaufen sollte es in 228mm geben. Nachteil auch: ausbauen zumindest um die Luftkammer zu verändern, Abstimmung auch im gehobenen Niveau ;) Die wollen auch öfters mal zum Service und sind dann schon mal ne weile weg....
 
Sers!

Also ich würde dir auch entweder zum 6way raten (den hatte ich in meinem 04er Giant... das übrigens im Bikemarkt ist... ;) ), da dieser im Giant prima funktioniert und nachdem du ihn einmal eingestellt hast auch tadel- und klagelos funktioniert und einfach auf alles reagiert.
Ein Traum. :)
Die andere Wahl wäre der Rocco Dämpfer.
Den habe ich in meinem Grossman a250...
Nach einem kleinem Grundrumgefummel mit Vorspannung, Zug- und Druckstufe arbeitet der bei Downhill und FR einfach sauber!!! :daumen:
Prima Teil.
Die fehlende SPV-Funktion macht sich nicht sooo massiv bemerkbar, wie ich gefürchtet habe.
Gut, bergauf rasen kann ich damit nicht, aber bei ca. 20 kg und 250mm federweg ist das eh nebensächlich, wir fahren schliesslich Downhill! :lol: :daumen:
Dann kommt es eben nur noch darauf an, wieviel Geld du ausgeben willst.

Und den RS würd ich ganz schnell rauswerfen, das Teil hatte ich schon 2 mal, nachdem mir der erste gebrochen ist...
Kackkram. :aufreg:
 
Zurück