Materialverhalten Alu vs Carbon

Registriert
19. Juni 2002
Reaktionspunkte
45
Ort
In der Nähe von Freiburg
Bin gestern bei einer kleinen Tour unfreiwillig vom MTB abgstiegen.
Bei dem Sturz hat sich mein Lenker und eins meiner Hörnchen (am Bike :D ) verborgen.
Also nix was man nicht wieder richten kann.
Habe mich aber später gefragt, wie hätte sich ein Carbonlenker bei dem Sturz verhalten. Verbiegt sich Carbon ähnlich wie Alu, oder ist das bis zu einem gewissen Punkt steifer?
Das gleiche gilt natürlich für die Hörnchen.

Danke
 
verbiegen tut sich Carbon nicht. Allerdings berstet Carbon regelrecht, wenn eine zu große Kraft wirkt, das heißt die Gefahr könnte bestehen das der Lenker einfach durchbricht.
Ob der Carbonlenker steifer ist, weiß man nciht. Das hängt ganz von der Dimensionierung ab.

Also entweder passiert bei Carbon nicht viel (außer Kratzer an der Oberfläche, oder z.B. offenliegende Rovings) oder es bricht gleich völlig. Dazwischen gibts nicht viel
 
@ blumi: bei Carbonlenkern geht's sowieso nicht, und bei Alulenkern
wäre ein Zurückbiegen absoluter Selbstmord. Da kann man bestenfalls
die Enden absägen und mit schmalerem Lenker weiterfahren.

Mein Carbonlenker (Amoeba Scud, mit Alukern) hat trotz abgesägter
Endverstärkung noch keinen solchen Sturzschaden davongetragen.
Vielleicht bin ich ich aber auch einfach immer glücklich gestürzt.


chilipeppersfan schrieb:
verbiegen tut sich Carbon nicht. Allerdings berstet Carbon regelrecht, wenn eine zu große Kraft wirkt
Es birst, wenn überhaupt. ;)

chilifan schrieb:
Also entweder passiert bei Carbon nicht viel (außer Kratzer an der Oberfläche, oder z.B. offenliegende Rovings) oder es bricht gleich völlig. Dazwischen gibts nicht viel
Carbonlenker haben alle in Tests wesentlich besser abgeschnitten als
selbst die besten Alulenker. Der Vorteil von Carbon ist, dass es im Gegensatz
zu Alu eben nicht schlagartig und völlständig durchbricht!

Thb
 
Also ich würde mir keinen Carbonlenker an den Freerider schrauben... Und auch Carbonrahmen sind dafür nicht unbedingt toll, ein ordentlicher Schlag gegen und das Teil beginnt sich aufzulösen. Auf die Tests in Bikemags kann man übrigens schei$$en, da könnte meine Oma objektivere Biketests machen.
 
dioXxide schrieb:
Also ich würde mir keinen Carbonlenker an den Freerider schrauben... Und auch Carbonrahmen sind dafür nicht unbedingt toll, ein ordentlicher Schlag gegen und das Teil beginnt sich aufzulösen. Auf die Tests in Bikemags kann man übrigens schei$$en, da könnte meine Oma objektivere Biketests machen.

Schwachsinn.Die Firma Remec baut sogar Downhillbikes aus Carbon.Je nach Verarbeitung ist Carbon schlagunempfindlicher als Alu.Den Lenkertest hat übrigens ein unabhängiges Testlabor gemacht.Dem kann man Vertrauen.

Immer diese Kantenklatscher.
 
User129 schrieb:
stellt sich mir die frage, warum ich noch von keinem freerider oder downhiller aus carbon gehört habe.
oder bin ich nur schlecht informiert?

das ist doch wohl klar, oder??

carbon wird desswegen benutzt weil es um einiges leichter ist als aluminim. warum sollte ein DH Fahrer ein vielfaches bezahlen, wenn es beim DH kaum/nicht aufs Gewicht ankommt?

außerdem wie oben gesagt gibts auch in diesem beeich bikes mit carbonteilen oder sogar frames.

es ist (und bleibt) eine XC Race domaine
 
Und auch Carbonrahmen sind dafür nicht unbedingt toll, ein ordentlicher Schlag gegen und das Teil beginnt sich aufzulösen.

Werde ich nie verstehen. Aus irgendeinem unerfindlichen Grund denken viele Leute, dass Carbon spröde ist.

Wie oben schon geschrieben, bestehen Carbonlenker Tests, bei denen renomierte Alu-Lenker gleich zu Beginn aussteigen.

Meiner Meinung nach ist Carbon deshalb nicht an den Heavy Duty Bikes zu finden, weil das Image einfach nicht reinpasst. Carbon steht für Leichtigkeit und Schnelligkeit. Das passt nicht ans DH-Bike.

EDIT: El-Bernardo war schneller..
 
bestehen Carbonlenker Tests, bei denen renomierte Alu-Lenker gleich zu Beginn aussteigen
Jaaa, die tollen Tests der MTB Magazine! Da würden auch Stahllenker vor denen aus Carbon brechen, nur Magura gewinnt immer. Ist dir schon mal in den Sinn gekommen, das man beim DH oft mal hin kracht oder der Rahmen aufsetzt. Und wenn dann die Laminierung des Carbons Schaden genommen hat, wird sich keiner mehr trauen das Bike unter Höchstbelastung zu fahren. Eine Delle im Alu ist nicht weiter wild.

Carbon steht für Leichtigkeit und Schnelligkeit. Das passt nicht ans DH-Bike.

Liest du dir eigentlich durch, was du so schreibst??? Beim DH werden wesentlich höhere Geschwindigkeiten gefahren als im CC und da gibts etliche Carbonrahmen. Und Leichtigkeit ist auch bei den DDDlern sehr beliebt ;)
 
Beim DH werden wesentlich höhere Geschwindigkeiten gefahren als im CC und da gibts etliche Carbonrahmen. Und Leichtigkeit ist auch bei den DDDlern sehr beliebt
Jap genau also DH heißt jetzt net so schwer wie geht sondern die meisten Fahrer achten darauf, ihr Bike so leicht wie möglich aufzubauen! Also zu den Geschwindigkeiten muss man auch nix sagen... da stehen CCler wohl eher hinten an! Glaub kaum das CCler mit über 40/ 50/ 60 Sachen durch den Wald heizen:lol:

warum sollte ein DH Fahrer ein vielfaches bezahlen
Hm na gut also ein Dh- Bike kostet gut und gerne über 3000€ und wer DH fährt und sich so ein Rad leisten kann hat auch Geld, um sich für 150€ en Carbonlenker zu kaufen... denke so eine Aussage zählt nicht! Somal Carbon doch so Haltbar sein soll:rolleyes: wie es in einigen Posts steht und dann könnte man doch auch sagen, gut ich kaufe mir als DHler einen "extrem zähen und wirderstandfähigen Carbonlenker für 50€ mehr und fahr den dann bis an mein Lebensende glücklich die Hänge runter"

Ich weis net so ganz... Das Carbon was aushält zeigt die Manitou Dorado die oft im Dh Bereich eingesetzt wird und Standrohre aus Carbon besitzt!! Wüsste auch nicht, dass jemal einem die Gabel gebrochen ist.
Aber Gerade an Stellen wie Lenker, wo es oft zu Kratzern kommt ist Alu wohl ein bisschen beliebter als Carbon! Und diese Tests in den Magazinen sind lediglich Dauertests, die eine art Dauerfahrt darstellen sollen und KEINE Crashtests!!!
 
Pimper schrieb:
Aus irgendeinem unerfindlichen Grund denken viele Leute, dass Carbon spröde ist.

Ich denke das auch!
Wie ist den Carbon? Verbiegt es sich? Ichg laube nicht.
Meine ausgehärtete Glasfaserspachtelmaße konnte ich unter Druck zerbrechen.
Alu verbiegt sich oder bricht auch einfach, kommt auf die Liegierung an
 
dioXxide schrieb:
Jaaa, die tollen Tests der MTB Magazine! Da würden auch Stahllenker vor denen aus Carbon brechen, nur Magura gewinnt immer. Ist dir schon mal in den Sinn gekommen, das man beim DH oft mal hin kracht oder der Rahmen aufsetzt. Und wenn dann die Laminierung des Carbons Schaden genommen hat, wird sich keiner mehr trauen das Bike unter Höchstbelastung zu fahren. Eine Delle im Alu ist nicht weiter wild.



Liest du dir eigentlich durch, was du so schreibst??? Beim DH werden wesentlich höhere Geschwindigkeiten gefahren als im CC und da gibts etliche Carbonrahmen. Und Leichtigkeit ist auch bei den DDDlern sehr beliebt ;)

Man du hast wirklich keine Ahnung.Ein ordentlich gemachter DH-Rahmen aus Carbon ist schlagunempfindlicher als ein Alurahmen.Desweiteren in der Regel steifer und stabiler.
 
Erik der Rote schrieb:
Jap genau also DH heißt jetzt net so schwer wie geht sondern die meisten Fahrer achten darauf, ihr Bike so leicht wie möglich aufzubauen! Also zu den Geschwindigkeiten muss man auch nix sagen... da stehen CCler wohl eher hinten an! Glaub kaum das CCler mit über 40/ 50/ 60 Sachen durch den Wald heizen:lol:

Hm na gut also ein Dh- Bike kostet gut und gerne über 3000€ und wer DH fährt und sich so ein Rad leisten kann hat auch Geld, um sich für 150€ en Carbonlenker zu kaufen... denke so eine Aussage zählt nicht! Somal Carbon doch so Haltbar sein soll:rolleyes: wie es in einigen Posts steht und dann könnte man doch auch sagen, gut ich kaufe mir als DHler einen "extrem zähen und wirderstandfähigen Carbonlenker für 50€ mehr und fahr den dann bis an mein Lebensende glücklich die Hänge runter"

Ich weis net so ganz... Das Carbon was aushält zeigt die Manitou Dorado die oft im Dh Bereich eingesetzt wird und Standrohre aus Carbon besitzt!! Wüsste auch nicht, dass jemal einem die Gabel gebrochen ist.
Aber Gerade an Stellen wie Lenker, wo es oft zu Kratzern kommt ist Alu wohl ein bisschen beliebter als Carbon! Und diese Tests in den Magazinen sind lediglich Dauertests, die eine art Dauerfahrt darstellen sollen und KEINE Crashtests!!!

Du schon wieder.Ebenfalls Schwachsinn hochdrei was du schreibst.Alle Lenker auch Alu müssen nach Stürzen ausgewechselt werden.Und ein Carbonlenker kostet auch nur 150€ bis 200€.Das ist nicht viel.
 
Grundsätzlich verhält sich jedes Material unter Belastung ähnlich. D.h. bis zu einer gewissen (Materialabhängigen) Kraft wird es elastisch verformt (sobald die Belastung nicht mehr einwirkt kehrt das Material in den Ursprungszustand zurück). Bei höherer Krafteinwirkung verformt sich das Material plastisch, d.h. nach entfernung der Kraft bleibt eine verformung erhalten. Bei noch höhrer Krafteinwirkung kommt es schliesslich zum Bruch.

Beim Vergleich Aluminium mit Carbon, verhält sich Aluminium elastischer als Carbon. Rein vom Material her gesehen kann man sagen Carbon wird (fast) nicht plastisch Verformt sondern bricht abrupt, weil der Werkstoff spröde ist.

Im übrigen ist es auch möglich das nach einem Sturz keine Beschädigung an einem Carbonrahmen/lenker erkennbar ist, dieser aber nicht mehr einsatztauglich ist: Carbon ist besteht aus mehreren lagen dünner Fasern in Epoxidharz. Wenn nun ein Schlag auf z.B. ein Carbonrohr einwirkt können die inneren Fasern "brechen" und die äusserern nach wie vor unbeschädigt aussehen.
 
Es wird ganz sicher bald leichte Carbon-Rahmen im BH-Bereich geben. Bei RR und dann bei CC ist auch am Anfang so ein Geschiss gehalten worden. Carbon hält nicht/bricht/ist schlagempindlich blablabla. Im Flugzeugbau oder Formel-1-Mist hält Carbon sonderbarerweise auch, ich denke mal die können nur müde lächeln über die Belastung über die hier gesprochen wird.Als der Hr.Senna in die Bande eingeschlagen ist hat sein Carbon-Monoqoque gehalten(im Gegensatz zu seinem Genick). Und euere BH-Schüsseln werden noch einiges leichter (und teurer) werden. Wenn ihr aber mal richtig einschlagt wird es halt auch richtig teuer, das werden auch in Zukunft viele nicht riskieren wollen.
Wenn ich einkalkuliere mich öfter mal auf die Fresse zu packen wäre ich auch eher sparsam bei den exponierten Teilen, das wären für mich hauptsächlich Lenker und Sattel. Ist bei mir auch beides schon kaputt gegangen bei einem Sturz. Ich bin kein BHler.
 
schnellejugend schrieb:
Es wird ganz sicher bald leichte Carbon-Rahmen im BH-Bereich geben. Bei RR und dann bei CC ist auch am Anfang so ein Geschiss gehalten worden. Carbon hält nicht/bricht/ist schlagempindlich blablabla. Im Flugzeugbau oder Formel-1-Mist hält Carbon sonderbarerweise auch, ich denke mal die können nur müde lächeln über die Belastung über die hier gesprochen wird.Als der Hr.Senna in die Bande eingeschlagen ist hat sein Carbon-Monoqoque gehalten(im Gegensatz zu seinem Genick). Und euere BH-Schüsseln werden noch einiges leichter (und teurer) werden. Wenn ihr aber mal richtig einschlagt wird es halt auch richtig teuer, das werden auch in Zukunft viele nicht riskieren wollen.
Wenn ich einkalkuliere mich öfter mal auf die Fresse zu packen wäre ich auch eher sparsam bei den exponierten Teilen, das wären für mich hauptsächlich Lenker und Sattel. Ist bei mir auch beides schon kaputt gegangen bei einem Sturz. Ich bin kein BHler.

1. Was'n BH?
2. Kannst du mir nicht weiß machen das der Schutzkäfig für die Formel 1 Fahrer aus Carbon ist. Soweit ich weiß ist der noch immer aus guten Stahl, vielleicht sogar Titan.
3. Beim Flugzeugbau, wo soll da Carbon genommen werden? Innenausstattung vielleicht. Das Flugzeug selber ist aus Titan und Alu;)

Btw. Ich habe bis jetzt nur einen gehört der ebenfalls sagt das Carbon spröde ist. Gibs noch mehr Meinungen dazu?
 
Das Monocoque von Rennwagen ist definitiv aus CFK... und soweit ich weiss dünner als 5mm (2-3 soweit ich weiss).

Und auch bei modernen FLugzeugen wird heute extrem viel aus Verbundwerkstoffen gebaut. Der Eurofighter z.B. oder der A380 bestehen zu großen Teilen aus Carbon
 
Chris Chance schrieb:
Man du hast wirklich keine Ahnung.Ein ordentlich gemachter DH-Rahmen aus Carbon ist schlagunempfindlicher als ein Alurahmen.Desweiteren in der Regel steifer und stabiler.


Na gut, dass du Ahnung hast von der Steifigkeit von DH Rahmen, fährst ja selbst DH, nicht war :rolleyes: ! Wenn ich mir eine Delle in den Alurahmen fahre, hat der Carbonrahmen keine Delle sondern irdendeine Beschädigung im Gewebe, vielleicht nichtmal sichtbar und beim nächsten Drop bricht der Rahmen da, wo er letztens auf nen Stein geschlagen ist :daumen: .
Der Vergleich zu Flugzeugen oder F1 ist natürlich sehr sinnvoll, da man mit Flugzeugen auch öfters mal auf den Boden schlägt. Vielleicht kannst du ja bei deinem "Soulriding" mit einem Carbonrahmen glücklich werden aber beim DH/FR will ich mich auf mein Material verlassen können.

Und da du nicht zu uns "Kantenklatschern", wie du sagtest, gehörst, kannst du auch nicht über die Wahl unseres Materials urteilen. Da hast du nämlich keine Ahnung...
 
dioXxide schrieb:
Na gut, dass du Ahnung hast von der Steifigkeit von DH Rahmen, fährst ja selbst DH, nicht war :rolleyes: ! Wenn ich mir eine Delle in den Alurahmen fahre, hat der Carbonrahmen keine Delle sondern irdendeine Beschädigung im Gewebe, vielleicht nichtmal sichtbar und beim nächsten Drop bricht der Rahmen da, wo er letztens auf nen Stein geschlagen ist :daumen: .
Der Vergleich zu Flugzeugen oder F1 ist natürlich sehr sinnvoll, da man mit Flugzeugen auch öfters mal auf den Boden schlägt. Vielleicht kannst du ja bei deinem "Soulriding" mit einem Carbonrahmen glücklich werden aber beim DH/FR will ich mich auf mein Material verlassen können.

Und da du nicht zu uns "Kantenklatschern", wie du sagtest, gehörst, kannst du auch nicht über die Wahl unseres Materials urteilen. Da hast du nämlich keine Ahnung...

Nein,wenn er richtig gebaut ist hat der Alurahmen eher eine Beschädigung durch Schlageinwirkung als ein Carbonrahmen.Die Steifigkeit und Dauerschwingfestigkeit wird besser sein als bei Alu bei richtiger Konstruktion und Dimensionierung der Bauteile.
 
Aber es geht darum diese Beschädigung eindeutig zu sehen und beurteilen zu können. Eine Delle im Alurahmen ist eine Schaden mit dem man meistens den Rahmen weiterfahren kann. Wenn der Carbonrahmen auf einen spitzen Stein trifft und eine "Delle" oder Beschädigung im Carbon ist, weisst du garnicht wie gravierend es sich auf die Gesamtstabilität auswirkt. Natürlich gibt es DH Race Rahmen aus Carbon aber da wird ein Rahmen drei Rennen gefahren. Im Nnichtprofessionellen Bereich kann man sich aber nicht jedesmal einen neuen Rahmen kaufen und Stürze kommen bei DH doch relativ häufig vor. Deshalb Alu oder bei Street häufig Stahl.
 
Und genau das ist der Unterschied! Carbon-Rahmen sind stabil(er) zu bauen, wenn sie aber hinüber sind ist es teuer. Das die nur 3 Rennen gefahren werden halte ich für ein Gerücht. Wenn das so F-1 mässig gehandhabt werden würde müsste richtig(also richtig) Geld im Spiel sein. Wenn das mal so sein sollte wird man da nur noch Carbon sehen, dann wird da Alu nur noch als Magensäureblocker zu sehen sein.
Die Belastung in Flugzeug und F-1 sind auch ohne Einschläge riesig wenn auch vll nicht direkt vergleichbar. Obwohl das Monoqoque von Hr.Sena wie gesagt gehalten hat. Er ist es danach nicht weitergefahren.
Dieselben Diskussionen sind beim Wechsel von Stahl auf Alu auch geführt worden, da wurde noch behauptet Alu ist weich/ist nach kurzer Zeit weich getreten/ist spröde/bricht, das Übliche halt. Wird heute zu recht belächelt, hat aber mit dieser Diskussion sicher nichts gemeinsam.
 
Zurück