Hallo zusammen,
auch wenns Thema sehr facettenreich ist versuch ich mal die Diskusion zur Technik (Faktoren/Physik) zurückzuführen.
Bei hydraulischen
Bremsen gibt es einige wichtige Faktoren die einander beeinflussen können. Die Grundkomponenten sind:
Kolbenfläche
Pumpe, Kolbenfläche Bremskolben/
Sattel, Bremscheibendurchmesser/ Belagsmittelpunkt auf Scheibenradius, Bremshebellänge bzw mittlere Fingerposition, Anlenkung zwischen mittlerer Fingerposition und Pumpenkolbenmitte (Nussknackereffekt), Systeminnendruck, Wärme, Reibungskoeffizient.
Es ist eigentlich noch bisl oberflächlich sollte aber bis hierher genügen.
Was also ist eine gute Bremse?
Eine gute Bremse sollte standhaft maximale Verzögerung liefern. Tja und genau da liegt der Hase im Pfeffer. Standhaft.
Um sich vor der Eisdiele übern Lenker zu schmeissen langt fast jede Bremse mitnem stumpfen Fahrer.
Standhaft jedoch ist eine andere Galaxie, da geht es auch um längere Zeit praktikable Handkräfte, Wärmeentwicklung und deren Abfuhr.
Belagsmischungen beinflussen zusammen mit dem Scheibenmaterial den Reibungskoefizienten. Der Systeminnendruck entsteht im Zusammenspiel aus Pumpenkolbenfläche, Anlenkung, Hebellänge und Kolbenfläche im
Sattel.
Tja und wie sich dann hohe Drücke und dadurch begünstigt ansteigende Temperaturen auf Fertigungstoleranzen, unterschiedliche Materialien und Konstruktionen auswirken... hm das erzählt uns demnächst bestimmt mal der Erklärbär.. ;-) Wer mag kann ja mal seinen Bremssattel mit der Hand umschliessen und mit Kraft am Bremshebel ziehen.. fast jeder kann spüren wie sich der
Sattel aufweitet. Hm.. das alles hat mit Physik zu tun und umschliesst das Thema noch lange nicht umfassend.
Wie weich so ein
Sattel dann unter echer Hitze würde... welche Sidepunkte verschiedene Dot4 suppen haben und wie sich dabei dann Luft im System oder gar verklemmende/verkanntende Kolben aufgrund Dehnung und Konstruktion auswirken, das führt neben den Kreiselkräften; an denen auch Bremsscheiben einen Anteil haben; für aktuelle Fahradsysteme wohl so langsam in den Randbereich. ;-)