Maximale Herzfrequenz im laufe der Saison

Registriert
10. August 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
heddese-heddesheim
Kann es sein dass die maximale Herzfrequenz am Ende der Saison nicht mehr erreicht wird?
Habe eine MHF von 171, kam auch mitte der Saison knapp darunter,in den letzten 2-3 Wochen schaffe ich
gerade so 154-158 muss mich dafür auch sehr extrem anstrengen.
Habe schon von Übertrainig gehört,oder ist es einfach normal (Saisontief) ?
Fahre wie es meine Zeit erlaubt manchmal 6h manchmal15h die Woche. Komme im Jahr auf so ca 10.000 km


H
 
Es kann sein, (ist sogar wahrscheinlich) dass Du nun mit mehr Fitness ausgestattet bist gegen Ende der Saison und Dich mehr belasten kannst um die max. HF zu erreichen. Woher weißt du eigentlich dass die 171 ist?

Das hat mit Übertraining nix zu tun, ganz im Gegenteil, beim Übertraining brauchst Du nicht viel und schwupps ist Dein HF oben! Zudem gibt es üble Begleiterscheinungen wie Schlafstörung, Depression ect.
 
wird der puls mit mehr ausdauer kleiner? oder läuft man schneller und bleibt beim selben puls? wird der ruhepuls kleiner? erhöht sich die spanne zwischen minimal und maximalen puls währed des trainings?
meiner meinung nach ja.

übertraining gibt es mit sicherheit auch. beim joggen erreiche ich das manchmal schon nach 1-2Monaten, wenn es richtig zur sache geht.
dann ist einfach ende im gelände und nix geht mehr vorran. die zeiten werden schlechter und die motivation sinkt.

einfach pause machen und danach weiter beobachten. soweit ich das einschätzen kann, kann man sich eh nur wirklich auf eine maximalleistung innerhalb einiger wochen vorbereiten.

EDIT: Maximale Herz Frequenz von 158 sollte man ggf überpüfen lassen.
(normalwerte kannst du z.b. hier ablesen: http://www.die-abnehmschule.de/forschung/max-herzfrequenz.html )
 
Zuletzt bearbeitet:
übertraining gibt es mit sicherheit auch. beim joggen erreiche ich das manchmal schon nach 1-2Monaten, wenn es richtig zur sache geht.

Entweder ist das kein Übertraining oder du trainierst mächtig falsch! Regeneration gehört genau so zum Training wie die Belastungsphasen

Mein Mann ist in der Marathonvorbereitung bis zu 60 Kilometer in der Woche gelaufen, von Übertraining aber keine Spur.
 
Entweder ist das kein Übertraining oder du trainierst mächtig falsch! Regeneration gehört genau so zum Training wie die Belastungsphasen

Mein Mann ist in der Marathonvorbereitung bis zu 60 Kilometer in der Woche gelaufen, von Übertraining aber keine Spur.

joa, so um die 60km sollten es auch bei mir letzten herbst gewesen sein.

vllt ist es auch einfach nur ein motivations tief. sind immerhin 3x bis zu 2h + 2h sofa nach dem training.
 
1. Hast Du die Belastung wahrscheinlich zu gleichmäßig verteilt, Du machst irgendwann keine Fortschritte mehr, wenn Du IMMER 20 Kilometer mit 10 kmh und Grundlagenausdauer machst. Du musst die Belastungsintensität variieren. z.B. am Wochenende ein langer Lauf 25 - 32 Kilometer und die Woche über kürzere 8 - 12 und Intervalltraining oder auch mal ein schneller Lauf!

2. Hoffe ich doch stark, dass du 2 Stunden Sofa nicht als REgeneration bezeichnest. Regeneration ist mindestens EINEN Tag nichts zu tun, die Kondition und Ausdauer bekommst Du nämlich in der Zeit nach dem Training und nicht während!
 
Hi.
Also, für die max HF gibt es eine Formel, die man gut so anwenden kann und die, allgemiene Gültigkeit besitzt: 220 - Lebensalter= HF max. Natürlich, kann sie um ein paar Schläge variieren, sollte aber egal ob du nun ein Jahr trainiert hast oder nicht immer entsprechend dieser Formel sein. HF max, bedeutet nichts anderes, dass dein Herz bei einer maximalen Anstrengung eben keine höhere Schlagfrequenz mehr erreicht.
Anders verhält es sich mit dem ruhepuls, der bei Ausdauertraining auf ein gewisses Level sinkt.
Falls du also bei kontinuierlich ansteigender maximal Belastung plötzlich eine relativ niedrige HF max nur noch erreichst, hast du es entweder extrem übertrieben bzw solltest du mal zu einem Arzt gehen.
Grüsse
 
Diese "Faustformel" wurde hier im Forum schon unzählige Male erwähnt und mindestens ebenso oft deren geringe Reproduzierbarkeit. In uralten Büchern habe ich auch mal gelesen, dass die Höchstgeschwindigkeit eines Kfz sich durch Addition von Leistung in PS mit 100 "errechnen" ließe oder der Verbrauch [l/100 km] durch Division der Leistung [PS] durch 10...
Heute weiß jeder, dass die max. HF eine individuelle Größe ist, die vom Allgemeinzustand, Trainingszustand und den anatomischen Gegebenheiten abhängt. Ich weiß auch, dass diese Fausformel "200-Alter[Jahren]" in den Anleitungen diverser Pulsmesser aufgeführt ist, um einen Richtwert für Unkundige zu nennen, aber das kann keinesfals als verbindlich und allgemeingültig gesehen werden.
 
! Die Formel ist gültig. Studiere Medizin (und bin jetzt auch bald fertig mit meinem Studium) und sie ist weder unsinn, noch schwierig nachweisbar. Habe die Sportmedizinischen Tests selbst und mit Probanden gemacht. Die max HF ist nur insofern individuell, da sie um einige Schläge abweicht und vom Training abhängt, ob man sie maximal erreicht. Aber wenn jemand mit 40 Jahren eben nur 150 erreicht, dann kann etwas nicht stimmen. Der Vergleich mit Auto/motorleistung und Mensch ist absurd!!!
Gerade, wenn jemand Sport treibt, sollte das drin sein. Das ein alter Mensch mit kardialer Vorerkrankung aus dieser Formel heraus fällt, ist wohl klar.
 
Nur weil Du Medizin studierst heißt das nicht automatisch, dass Du recht hast. Bei manchen fragt man sich eh, wie sie durchs Physikum gekommen sind.

Die Formel ist Unsinn! (Sagt auch mein Sportmediziner) Und nun???

Bevor man nach dieser Formel trainiert, trainiert man besser nach Gefühl, sprich Wohlfühlpuls. Die Bleastung ist angenehm und man kann/könnte sich noch unterhalten!
Wer dabei eine Pulsuhr trägt bekommt auch so schnell raus in welchen Bereichen er am Besten trainiert. Die Formel gehört in die Tonne!
 
Zuletzt bearbeitet:
war klar, dass sich hier gleich wieder jemand angep... fühlt. Damit wollte ich nur dartsellen, dass ich das nicht aus der Luft greife.
Dann scheint wohl mein Physiobuch und die Herren aus Heidelberg einfach keine Ahnung zu haben. Sorry.

Übrigens war die Ursprungsfrage nicht nach "Wohlfühlpuls" etc..sonder, dass er die HF max nicht mehr erreicht
....aber egal....
 
PS: und auch, wenn eine HF max eben im durchschnitt aller Sportler und nicht SPortler zwischen 180 -19 liegt...dann hat er bei höchster Anstrengung immernoch zu wenig...und sollte dem nachgehen. :-)
 
Am Sonntag werde ich 33, ich beobachte regelmäßig eine HF deutlich über 190. Und in diesen Momenten bin ich sicher nicht am Leistungslimit. Also interpretiere ich das so dass die Formel nicht immer stimmt, oder dass mit mir was nicht stimmt...
 
Am Sonntag werde ich 33, ich beobachte regelmäßig eine HF deutlich über 190. Und in diesen Momenten bin ich sicher nicht am Leistungslimit. Also interpretiere ich das so dass die Formel nicht immer stimmt, oder dass mit mir was nicht stimmt...


Ich bin 32 und meine max. Herzfrequenz beim Radfahren ist 200, beim Laufen kann ich von 210 ausgehen. Die maximal zu erreichende Herzfrequenz, die möglich ist variiert nämlich auch von Sportart zu Sportart.
 
Es ist ganz einfach, es gibt NORMAL Pulser, HOCH und NIEDRIG Pulser.
Bei meinen Kollegen findet sich alles, quer durch.
Und es hat absolut nichts mit dem Leistungsvermögen zutun,nur nebenbei.

Grüsse
Stumpibiker
 
erkenntnis des tages: es gibt immer mehr gute gründe medizinern grundsätzlich zu misstrauen.


Der größte "Hammer" der mir bis heute untergekommen ist, war eine Ärztin an einer großen Uniklinik, die meinem Sohn im Rahmen einer Testung mit Reinsubstanzen eines Lokalanästhetikums eine Allergie gegen Natronlauge diagnsotizierte.

Dabei hatte die Dame das Kind verätzt, weil sie nicht wusste, was NaOH ist. Als sie mir das Ergebnis präsentierte fragte ich sie, ob sie sich da ganz sicher sei und ob sie wisse was Natriumhydroxid sein.

Die Antwort: "Ich bin keine Chemikerin!"

Da hats dann mal beim Chefarzt und der Klinikleitung ein kurzes Intermezzo gegeben
 
Bevor man nach dieser Formel trainiert, trainiert man besser nach Gefühl, sprich Wohlfühlpuls. Die Bleastung ist angenehm und man kann/könnte sich noch unterhalten!


Das ist ja wohl der hanebüchenste Unsinn der jemals in diesem Forum geschrieben wurde.

Wohlfühlpuls... was du meinst ist ein aerober Bereich in dem man - wenn man Ausdauersport betreibt - durchaus zeitweise trainieren kann. Aber das als allgemeine Regel auszulegen ist totaler Schwachsinn. Wer sein Training nie in den anaeroben Bereich treibt, der kommt irgendwann nicht weiter.

Das die Formel ein grober Anhalt und nicht auf jeden zu 100% passt, hat der angehende Mediziner doch zugegeben, ihn deshalb hier so anzufahren ist mal wieder typisch für dieses Forum.


Wenn mein Puls bei Maximalbelastung unter 160 bleiben würde, dann würde ich mal zum Arzt gehen und nicht einen Thread aufmachen.

Das gleiche würde ich tun wenn ich beim laufen auf 210 komme. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gleiche würde ich tun wenn ich beim laufen auf 210m komme.
hanebüchen in der Tat!

eine Max Herzfrequenz von 210 beim Laufen ist kein Grund zum Arzt zu gehen! Aber sei beruhigt, meine letzte Tauchtauglichkeitzuntersuchung (Belastungs-EKG inbegriffen) atestieren mir eine hervorragende Gesundheit!

Ausserdem gilt das was ich schrieb für den GA1 Berreich, ich habe nirgends geschrieben, dass man nicht auch in anderen Bereichen trainieren soll. GA1 ist aber halt mal der Löwenanteil im Training! (Von wegen Zeitweise *augenroll*)

zwar ein Läufer, aber trotzdem:
http://www.herbertsteffny.de/ratgeber/maxpuls.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausserdem gilt das was ich schrieb für den GA1 Berreich, ich habe nirgends geschrieben, dass man nicht auch in anderen Bereichen trainieren soll.


Dann solltest du dringend an deiner Rhetorik arbeiten (an der Orthographie übrigens auch). Denn von GA1 steht da nichts in deinem Text, sondern nur O-Ton: "Bevor man nach dieser Formel trainiert, trainiert man besser nach Gefühl, sprich Wohlfühlpuls."

 
Wenn Du nicht sinnerfassend lesen kannst ist das Dein Problem.

Um mich mal selbst zu zitieren:

1. Hast Du die Belastung wahrscheinlich zu gleichmäßig verteilt, Du machst irgendwann keine Fortschritte mehr, wenn Du IMMER 20 Kilometer mit 10 kmh und Grundlagenausdauer machst. Du musst die Belastungsintensität variieren. z.B. am Wochenende ein langer Lauf 25 - 32 Kilometer und die Woche über kürzere 8 - 12 und Intervalltraining oder auch mal ein schneller Lauf!
 
Zurück