Maxxis Medusa 26 x 1,55

Registriert
12. April 2005
Reaktionspunkte
986
Ort
naumburg / saale
hi.

ich hab mal ne frage zu diesem reifen. ich will mein mtb im winter oder so als crosser aufbauen und muss mini v-brake verbauen ( wegen der rennrad sti ). als reifen hab ich den medusa in 1,55 breite auserkoren. hat den jemand zufällig und kann mir sagen wie hoch der baut?

ich will quasi aus meinem aktuellen gt ein crosser machen ähnlich wie im anhang.

oder kennt ihr noch andere reifen die relativ schmal bauen bzw könnte man auch ne normale v-brake mit rr-sti fahren?
 

Anhänge

  • DSC02479.jpg
    DSC02479.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 45
  • ssp.jpg
    ssp.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 40
hat sich erledigt. ich kann auch normale v-brakes fahren, brauch nur nen umlenkhebeldingens von rose. hab davon noch einen hier und den 2. bestelle ich mir wenns soweit ist.

dann hab ich spielraum was reifen angeht

Ich habe die Nokian W 106 in 1,45 Zoll, den Michelin Country Mud in echten 1,8, den Schwalbe Ice Spiker in echten 1,9 und die Maxxis Swampthing in echten 2,1. In richtigem Schnee (ab ca. 10 cm) bringen breitere Reifen mehr, ohne wirkliche Nachteile im Schlamm zu haben.
 
ich brauche nen reifen der sowohl auf trockener und schlammiger piste gut rollt. ich hatte damals am crosser den z-max dran. der rollte gut. war aber vom profil her nicht mit der mtb-version vergleichbar.

er muss jetzt keine super heftige profilierung haben. oder kurz:

ein conti speedking in 1.7er breite oder so in der art
 
Ich bin mit dem Country Mud hinten sehr zufrieden. Preiswert, langlebig, rennt gut (besser als mein 2,1er ZMax!) und hat Reserven im Schlamm. Einen richtigen Schlammreifen finde ich ihn allerdings nicht, jedenfalls ist mein Swamphting deutlich überlegen. Der läuft aber lange nicht so gut. Das dürfte beim Medusa ähnlich sein. Der XCR Mud ist die Rennversion, die soll allerdings insgesamt etwas breiter sein. Diese hat dann auch also obererste eine griffigere Gummischicht, was sich auf Wurzeln/Steinen positiv bemerkbar machen soll.
Daß ein so schmaler Reifen immer etwas problematisch ist, weil man entweder sehr viel Druck drin hat oder Durchschläge hat, versteht sich wohl von selbst.
 
Der Speedking ist im Schlamm nun mit Sicherheit nicht so der Brüller. Schlägt sich nach allem was man liest gerade in Hinsicht auf sein Gewicht passabel, aber das wars dann auch. Auch sein größerer Bruder Mountainking überzeugt mich nicht.
 
Ich fahre vorne den Highroller, allerdings in 2,35 und 2,5 Zoll. Der Highroller ist ein Reifen, der im Gelände gut rollt (auf Asphalt nicht, im Unterschied zum Country Mud) und auf keinem Untergrund Schwächen zeigt. Egal ob hart oder matschig: Immer gut Grip und vor allem schön kontrollierbar. Ein wirklicher Matschreifen ist er aber nicht, und ich würde ihn auch nicht für hinten nehmen.
Der Ignitor ist ein Allrounder, der auch auf der Straße eine gute Figur macht, aber für sehr matschiges Gelände eher weniger geeignet ist als der Highroller.
 
Zuletzt bearbeitet:
also bei mir rollt der speedking top. als 2.1er version im schlamm und schnee sogar besser wie die 2.3er. aber ich brauch ja was schmales. aufm crosser bin ich 32mm breite reifen gefahren. da schult man fahrtechnik im schlamm schon ungemein weil das teil nur am rutschen ist. naja ich werd mal noch etwas nach schmalen reifen suchen
 
naja was heißt so schmal...ich glaub es sieht einfach doof aus wenn man mit nem 2.3er ballonreifen und rr-lenker durch die gegend fährt.

aber der vredestein schaut schon nett aus.
 
Zurück