Maxxis MTB-Reifen 2009

Registriert
2. Mai 2005
Reaktionspunkte
11
Ort
Wirsberg
Fortsetzung des Threads Maxxis MTB-Reifen 2008.

So, bin gestern Nacht von der Eurobike zurück gekommen.
Hier erst mal die Neuigkeiten für euch (ein paar Bilder dazu hat Scalpel3000 ja bereits im 2008er-Thread gepostet).

Maxxis Maxxlite 285:

Ob der Maxxlite285 überhaupt in Deutschland erhältlich sein wird, ist fraglich (vermutlich nicht). Sollte der Reifen kommen, wird der Preis über 100EUR liegen :eek:.


Maxxis Aspen
Der Aspen wird in 26x2,10 (52-559) als eXCeption Version erhältlich sein. Das Gewicht soll bei 460g liegen und der empf. Verkaufspreis bei 44,90EUR. Liefertermin war (wenn ich mich richtig erinnere) Anfang 2009.


Nicht unbedingt fürs Gelände geeignet, aber evt. zum Touren - Der Maxxis Overdrive (elite/excel):
Der Reifen wird in 26x2,0 erhältlich sein und sieht ziemlich fett aus. Der Overdrive Elite hat eine Dualcompound Gummimischung, eine FW120 eXCeption Karkasse und der Pannenschutz soll für neue Maßstäbe sorgen. Der Preis liegt bei 49,90EUR. Der Overdrive Excel hat eine F60-Karkasse, ebenfalls eine Dualcompound-Gummimischung und kostet 29,90EUR.


An Neuigkeiten wars das erst mal. Es wird keinen Minion oder Highroller 2,5 mit dickerer Freeridekarkasse geben (wie im Ardent 2,4 F60). Wie ich erfahren habe, hat der Ardent 2,4 eine normale F60-Karkasse, allerdings hat er eine zusätzliche Silkworm Schutzschicht von Wulstkern bis Wulstkern (als über den kompletten Reifen).

Es gibt auch noch eine (wie ich finde) schlechte Nachricht:
Den Minion R wird es in Zukunft nicht mehr in 26x2.35 und nicht mehr in 26x2.50 (mit der D60-Karkasse) geben. Die Downhill-Versionen wird es weiterhin geben. Der Minion F wird auch weiterhin in allen Versionen erhältlich sein. Es waren auch auf der Eurobike einige Bikes zu sehen, die vorne und hinten den Minion F montiert hatten.



Gruß
Stefan
 
und keine neuen UST-versionen? :(

Nein, an den jetzigen Modellen hat sich nichts geändert, da gibt es keine neuen Versionen. Das einzige was ich noch erfahren habe, dass der Ardent in 29x2,25 F60 und der Crossmark in 26x2,25 LUST120 jetzt endlich (ab sofort) verfügbar sind.

Für 2009 gibt es nur den Aspen und die zwei neuen Overdrive Modelle.

Gruß
Stefan
 
Servus,
will mir den Larsen TT in der 2.35 Faltversion mit 60aMP Lauffläche holen.
Wieso baut der Larsen in 2.35 "nur" 52mm breit und keine 60mm wie üblich?
Kann ich den 2.35er auf einer 19er Felge montieren und damit meinen Spaß haben?
Bringts die breitere Version wenn ich mir damit mehr Komfort auf meinem Bock steifen Hardtail erhoffe?

RetroRider hat dir die Fragen ja schon beantwortet. Da ich den 2,35er lange Zeit selbst am Hardtail gefahren habe, gebe ich meinen Senf auch noch dazu ;)
Der 2,35er bietet definitiv mehr Komfort als der 2,0er. Der Breitenunterschied ist nicht so gravierend, aber das Volumen ist deutlich größer.
Ob ich den Larsen mit einem groberen Reifen vorne kombinieren würde, weiß ich nicht, das hängt von vielen Faktoren ab (Wetter, Untergrundbeschaffenheit, Fahrstil, .....). Ich bin Larsen vorne u. hinten gefahren. Ggf. würde ich mittlerweile den Larsen mit dem Crossmark kombinieren, wenns noch leichter sollen soll oder z.B. mit dem Advantage, wenn du vorne noch mehr Grip brauchst/willst (da war der Vorschlag von RetroRider schon ganz gut ;)).


hab ich gestern entdeckt Maxxlite 285 und den ASPEN...ab wann sind die denn käuflich zu erwerben..??

1274826.jpg


1274827.jpg
Da deine Bilder schöner sind, als meine, hab ich deinen Post einfach noch mal zitiert, damit die Bilder auch im 2009er Thread stehen ;).



kann mir bitte jemand noch etwas zur "bergauffahren,-bis-man-am-trail-angekommen-ist"-performance des wetscreams sagen? ist man praktisch tod wenn man oben angekommen ist oder hält es sich in grenzen?...
Naja, ich weiß nicht, wie viele hm du rauf must, bis du oben angekommen bist. Bei mir sind es ja immer nur ca. 100 - 150hm, bevor es wieder runter geht. Dann kommt es natürlich auch darauf an, wie schnell du sein must/willst. Mir persönlich ist es mittlerweile egal, ob ich den Berg hoch 5min länger brauche oder nicht (meine Kumpels warten oben schon auf mich :lol:). Dafür darf ich dann unten wieder warten :D.
Also wenn du den Wetscream nur am Vorderrad fahren willst, würde ich sagen, geht das schon. Auf Asphalt musst du dich halt damit abfinden, dass das Kurvenverhalten etwas gewöhnungsbedürftig ist. Ich glaube, dass der Wetscream vorne nicht viel mehr Energie benötigt, als der Swampthing (gleiche Karkasse u. Gummimischung vorausgesetzt). Was ich schlimmer fand, war der Unterschied hinten von Advantage 2,4 D60 auf Swampthing 2,5 DHD60.
Da ich die Reifen auch im Winter fahre (Wetscream u. Swampthing) blieb mir nur die 60er Gummimischung, aber bei uns bin ich damit immer gut gefahren und hatte nie das Gefühl, eine weichere, besser greifende Mischung zu brauchen.

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Was den Reifen so teuer macht? Die verwendete Menge an Material kanns sicherlich nicht sein.
Ich würde sagen, dass der Maxxlite285 ein reines Prestigeobjekt ist, um zu zeigen, dass man so einen leichten Reifen bauen kann.
Vielleicht will man ihn ja gar nicht verkaufen und setzt deshalb den Preis so hoch an, oder man denkt sich - wer so extremen Leichtbau betreibt, der kann sich den Reifen auch leisten.

Aber wenn wir mal ehrlich sind, wer fährt denn schon wirklich mit dem Maxxlite310 Mountainbike? Ich glaube nicht, dass der 285er pannensicherer ist, oder mehr Grip hat.

Gruß
Stefan
 
Naja, ich weiß nicht, wie viele hm du rauf must, bis du oben angekommen bist. Bei mir sind es ja immer nur ca. 100 - 150hm, bevor es wieder runter geht. Dann kommt es natürlich auch darauf an, wie schnell du sein must/willst. Mir persönlich ist es mittlerweile egal, ob ich den Berg hoch 5min länger brauche oder nicht (meine Kumpels warten oben schon auf mich :lol:). Dafür darf ich dann unten wieder warten :D.Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

wo Michi herkommt (Oberbayern), da geht es schon gehörig den Berg hoch. Mit 600 hm wird man durchschnittlich dabei sein, mann kann aber bestimmt auch 1000hm machen. Die Berge gebens her. ;)

Zum Thema "Auslaufmodelle" von Maxxis. Vielleicht kannst Du die entsprechend betroffenen Modelle in Deinem monatlichen Newsletter vorstellen. So nach dem Motto "last order please" ;)
 
Naja, ich weiß nicht, wie viele hm du rauf must, bis du oben angekommen bist. Bei mir sind es ja immer nur ca. 100 - 150hm, bevor es wieder runter geht. Dann kommt es natürlich auch darauf an, wie schnell du sein must/willst. Mir persönlich ist es mittlerweile egal, ob ich den Berg hoch 5min länger brauche oder nicht (meine Kumpels warten oben schon auf mich :lol:). Dafür darf ich dann unten wieder warten :D.
Also wenn du den Wetscream nur am Vorderrad fahren willst, würde ich sagen, geht das schon. Auf Asphalt musst du dich halt damit abfinden, dass das Kurvenverhalten etwas gewöhnungsbedürftig ist. Ich glaube, dass der Wetscream vorne nicht viel mehr Energie benötigt, als der Swampthing (gleiche Karkasse u. Gummimischung vorausgesetzt). Was ich schlimmer fand, war der Unterschied hinten von Advantage 2,4 D60 auf Swampthing 2,5 DHD60.
Da ich die Reifen auch im Winter fahre (Wetscream u. Swampthing) blieb mir nur die 60er Gummimischung, aber bei uns bin ich damit immer gut gefahren und hatte nie das Gefühl, eine weichere, besser greifende Mischung zu brauchen.

Gruß
Stefan


sers stefan!
danke für deine antwort! ich hab mich jetzt mal nach st vorne in der 42er mischung und hinten in der 60er mischung umgesehen. ich denke, dass die reifen in sachen rollwiderstand nich schlimmer sein können wie die wheeler banzai, die ich ein jahr gefahren bin... die wetscream haben mich für den "allround" einsatz doch etwas abgeschreckt. hoffentlich nimmt die rumrutscherei damit endlich a bissl ab.

@ronald: merci, dass du an mich gedacht hast. hab dem anbieter auch gleich noch ne mail gschrieben, aber ja, die reifen waren schon weg. also bis zum ersten schneefall im tal bzw. so lange es nicht zu kalt is bin ich mim radl unterwegs. schnee, der liegenbleibt, fällt normalerweise erst im november. meld dich auf jeden fall, wennst da bist. dann organisier i mir mal a ss! zeit wirds!
 
Letzten Mittwoch habe ich die Ardent 26x2,40 58/60-559 F60 60aMP von Stefan bekommen und gestern getestet.
Wenn jetzt die Leute aufschreien: "Du Flachlandtiroler" ;)
Berge haben wir sicherlich nicht, aber es ist hier doch sehr "hügelig".

Auf der Straße ist der Rollwiderstand doch enorm, nach meinem Empfinden.
Da mußte ich schon keulen.
Teilweise kam es mir vor, als wenn der Reifen hinten etwas eiere.
Das war aber nicht durchgänging so und evtl. auch nur eine Empfindungssache.
Endlich in der Waldregion angekommen(nach ca. 18km), war der Reifen aber sehr schön zu fahren.
Vom Untergrund ging es über Waldautobahn, Geröll, loser Erde, sehr kieshaltigem Boden, Matsch und auch Schlamm.
Fahre die Reifen an einem Hardtail und bin im Gelände von dem Reifen begeistert.
Langsames Fahren im Schlamm war gar nicht mal ein großes Problem.
Der Reifen entledigt sich auf härterem Untergrund auch gleich des Drecks, was sich auch an meinem Aussehen wiederspiegelte :)

Von meinem Empfinden her, kann ich den Reifen getrost empfehlen.
Ich würde Ihn beim nächsten mal allerdings ein Nummer kleiner Wählen, auch wenn die Karkasse dann etwas dünner ausfällt.
In der oben beschriebenen Größe sind das doch schon ganz schöne Ballons an einem Hardtail :)

An dieser Stelle nochmal ein Danke schön an Stefan.
 
Hi zusammen,

nachdem ich mich nun die 20 Seiten durch den 2008er Thread gewühlt habe, hätte ich nun auch eine Reifenfrage. Zusammen mit meiner Freundin fahren wir regelm. "Mini"-Touren, soll heißen, unter der Woche ca.30km und am WE 40-50km Tagestouren. Das Ganze auf hügeligen Waldwegen (lose, befestigt, nass, trocken, Kiesel, bißchen Matsch) und natürlich Straßen zu den Waldwegen. Also die klassischen Hobbyradler ;)

Sie ist noch auf alten 1,75er Ministrassenreifen unterwegs und ich auf alten Maxxis 2.1er. Jetzt muss für beide Hardtails was Neues her. Es soll somit ein Allroundreifen sein, der auf Asphalt einigermassen gut läuft und einem v.a. auf dem wechselnden Walduntergrund nicht im Stich lässt.

Das Problem ist noch, dass ich auf einer 17er Mavic und sie sogar auf einer 15er unterwegs ist.

Daher denke ich mal, ist bei mir die Obergrenze die 2.2er bzw. vielleicht noch 2.25 und bei ihr die 2.0er.

Nach dem ganzen Lesen, bin ich nun auf folgende Kombos gestoßen:
Larsen/Larsen,
Larsen (2.0)/Crossmark(2.1/2.25),
Crossmark(2.1/2.25)/Crossmark(2.1/2.25),
Adv.(2.1)/Ardent(2.25) bzw. wg. besserem Rollwiderstand
Ard(2.25)/Ardent(2.25)
oder vielleicht noch eine Kombination mit der RubberQueen 2.2?

wobei ich für die 15er Felge noch so meine Probleme bei der Auswahl habe.

Wäre wirklich super, wenn mir hier jemand helfen könnten.

Danke im Voraus.

Gruß
oxmax
 
Zuletzt bearbeitet:
In der oben beschriebenen Größe (26x2,40 F60) sind das doch schon ganz schöne Ballons an einem Hardtail :)...
Da hast du recht, fürs Hardtail nicht schlecht ;).



Das Problem ist noch, dass ich auf einer 17er Mavic und sie sogar auf einer 15er unterwegs ist.

Daher denke ich mal, ist bei mir die Obergrenze die 2.2er bzw. vielleicht noch 2.25 und bei ihr die 2.0er.
Ich denke, dass die 2,0er bei deiner Freundin und die 2,25er bei dir aufgrund der schmalen Felgen schon grenzwertig sind. Wenn du nicht unbedingt unter 2-2,5 bar fahren willst sollte das schon klappen mit den Reifenbreiten (kommt auch drauf an, was ihr wiegt).


Nach dem ganzen Lesen, bin ich nun auf folgende Kombos gestoßen:
Larsen/Larsen,
Larsen (2.0)/Crossmark(2.1/2.25),
Crossmark(2.1/2.25)/Crossmark(2.1/2.25),
Adv.(2.1)/Ardent(2.25) bzw. wg. besserem Rollwiderstand
Ard(2.25)/Ardent(2.25)
oder vielleicht noch eine Kombination mit der RubberQueen 2.2?

wobei ich für die 15er Felge noch so meine Probleme bei der Auswahl habe.
Nach deiner Beschreibung des Einsatzgebietes würde ich den Advantage ausschließen, da er einfach nicht nötig ist (ok, ggf. noch die 2,1er Version für vorne, aber dann in Kombination mit einem 2,0er oder 2,1er hinten).
Prinzipiell würde ich sagen Larsen TT vorne u. hinten für dich (2,0 o. 2,35) und deine Freundin (2.0). Meiner Meinung nach reicht der auch vom Grip her völlig aus (zumindest würde ich ihn bei diesem Einsatzgebiet fahren).
Wenn es noch etwas leichter rollen soll, dann evtl. den Crossmark 2,1 hinten. Der 2.25er Crossmark sollte auch noch recht leicht rollen, ist aber etwas grober als der 2,1er und hat auch ein höheren Profil.

Ich mach jetzt einfach mal ein paar Vorschläge, von Leichtlauf nach mehr Grip sortiert:

Für deine Freundin (sollte mit der 15er Felge klappen, aber bitte die Reifenfreiheit im Rahmen prüfen!):
vorne / hinten
Larsen TT 2,0 / Crossmark 2,1
Larsen TT 2,0 / Larsen TT 2,0
Advantage 2,1 / Larsen TT 2,0

Für dich:
Larsen TT 2,0 o. 2,35 / Crossmark 2,1 o. 2,25
Larsen TT 2,0 o. 2,35/ Larsen TT 2,0 o. 2,35
Ardent 2,25 / Larsen TT 2,35
Ardent 2,25 / Ardent 2,25
Advantage 2,25 / Ardent 2,25

Zur RubberQueen kann ich dir leider (noch) nichts sagen, da ich den Reifen noch nicht gefahren habe. Allerdings sieht er recht gut aus. Vom Rollwiderstand würde ich ihn aufgrund des Profils irgendwo in der nähe des Minion R einschätzen, aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung.

Gruß
Stefan
 
sers stefan!
danke für deine antwort! ich hab mich jetzt mal nach st vorne in der 42er mischung und hinten in der 60er mischung umgesehen. ich denke, dass die reifen in sachen rollwiderstand nich schlimmer sein können wie die wheeler banzai, die ich ein jahr gefahren bin... die wetscream haben mich für den "allround" einsatz doch etwas abgeschreckt. hoffentlich nimmt die rumrutscherei damit endlich a bissl ab.

Sali Michi,

ich war am Sonntag auf der Eurobike und habe mir mal ganz genau die Maxxis-Schlappen angeschaut. Ich kann mir jetzt was darunter vorstellen, wenn Stefan schreibt, dass der 2.5er Wetscream auf der Strasse ein seltsames Fahrgefühl erzeugt. Die Stollen sind sehr weich, die kann man mit dem Finger umbiegen. Ich stelle mir vor, dass die in Kurven auf Asphalt irgenwie wegschmieren. Bergab ja, bergauf eher nein für mich. Auch die 2.5er Swampthing (2ply) sind schon schwere Prügel. Ich denke, ich bleibe doch bei meinen Leisten (sprich den 2.35er 1ply) und fahre die erst noch runter.
Aber ich bin schon gespannt, wenn Du sie fährst und einen ersten Fahrbericht liefern kannst. Im Oktober kann ich sie ja dann auch bei Dir mal auf Deinem Edison probefahren. Da können wir dann 1:1 (gleiches Bike) vergleichen. Du mit Deinen 2.5er (2ply) und ich mit meinen 2.35er (1ply). Wir werden dann berichten, wenn wir jeweils im Wechsel die anderen Reifen ;)fahren.

@Pongi,
Sorry, ich behalte meine Schlappen erstmal noch. Aber Stefan hat doch gerade die 2.35er im Angebot. Kuckst Du hier...http://www.silberfische.net/maxxis_fr_swampthing.html
 
Fortsetzung des Threads Maxxis MTB-Reifen 2008.



Es gibt auch noch eine (wie ich finde) schlechte Nachricht:
Den Minion R wird es in Zukunft nicht mehr in 26x2.35 und nicht mehr in 26x2.50 (mit der D60-Karkasse) geben. Die Downhill-Versionen wird es weiterhin geben. Der Minion F wird auch weiterhin in allen Versionen erhältlich sein. Es waren auch auf der Eurobike einige Bikes zu sehen, die vorne und hinten den Minion F montiert hatten.

Das ist nicht gut!
Hab seit neuestem einen Minion R 2,5" statt des 2,35" am Hinterrad und bin begeistert. Bessere Bremstraktion, gutmütiges Verhalten im Grenzbereich und Drift und dabei zwar höheres Gewicht und vielleicht auch Rollwiderstand, aber halb so schlimm. Da ist meine Tagesform nun wirklich ein schlimmerer Faktor. Und dabei hat er schon mi weniger Luft einen ausreichenden Durchschlagsschutz. Pannen hatte ich mit Minion F/R und Highroller eh nur eine einzige. Nach ein paar Stufen in eine kaputte Bierflasche gesprungen.

Soll man nun auf den Minion F und Ardent als HR reifen umsteigen? Bringts das, oder soll ich mir lieber ein paar Minion R auf Halde legen?
 
@Stefan

Vielen Dank für Deine super ausführlichen Infos.
Ja da hast Du recht. Von Stefan bekommt man den allerbesten Maxxis-Support:daumen:

Danke, danke,... ich bemühe mich zumindest ;).



Das ist nicht gut!
Hab seit neuestem einen Minion R 2,5" statt des 2,35" am Hinterrad und bin begeistert. Bessere Bremstraktion, gutmütiges Verhalten im Grenzbereich und Drift und dabei zwar höheres Gewicht und vielleicht auch Rollwiderstand, aber halb so schlimm. Da ist meine Tagesform nun wirklich ein schlimmerer Faktor. Und dabei hat er schon mi weniger Luft einen ausreichenden Durchschlagsschutz. Pannen hatte ich mit Minion F/R und Highroller eh nur eine einzige. Nach ein paar Stufen in eine kaputte Bierflasche gesprungen.

Soll man nun auf den Minion F und Ardent als HR reifen umsteigen? Bringts das, oder soll ich mir lieber ein paar Minion R auf Halde legen?
Da bist du nicht der Einzige, der das nicht gut findet. Ich habe noch keinen genauen Infos, wie lange der Minion R mit D60/F60-Karkasse noch lieferbar sein wird. Sicher ist, dass ich unseren Lagerbestand vergrößern werde, solange noch was zu kriegen ist.
Tja und nach dem Minion R :ka:...
Soweit ich das mitbekommen habe, wird vom Importeur (oder auch von Maxxis direkt ???) die Kombination Advantage / Ardent (oder auch 2x den gleichen Reifen) favorisiert. Auch wenn der Ardent leichter rollt, als der Minion R, aber an den Bremsgrip des Minion R kommt er nicht ran. Dann bliebe noch der Advantage für hinten, der mMn nicht schlechter bremst, als der Minion R, aber der Rollwiderstand kommt mir etwas höher vor. Nachdem ich den Advantage (falsch herum montiert) jetzt auch im Schlamm ausreichend testen konnte, muss ich sagen, dass er sich da ganz gut macht. Der Bremsgrip ist etwas geringer, als mit der "richtigen" Laufrichtung aber das ruckartige Ausbrechen des Reifens hatte ich gestern überhaupt nicht :daumen:. Ich denke, dass ich den Reifen "falsch herum" montiert lasse, da er etwas gutmütiger ist (als er vorher eh schon war).

Für alle, die sich mit dem Ardent / Advantage nicht anfreunden wollen, gibt es ja noch andere Reifen. Nachdem ich mir auf der Eurobike mal wieder sämtliche Reifenhersteller angesehen habe, wird es sehr wahrscheinlich sein, dass es bei uns in kürze mehr, als nur Maxxis Reifen geben wird (ich sag nur - die RubberQueen könnte ein Ersatz für den Minion R sein...). Keine Angst, Schwalbe wird es nicht sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist gut zu wissen, das du da auf Vorrat hinarbeitest. Sehr beruhigend.
ADvantage kenne ich nicht, wäre aber ne Alternative, ebnso könnte auch der Ardent nach letzen Messungen noch in meinen Hinterbau passen.

Rubber Queen klingt doch bisher echt gut. Die meißten setzen sie gerne vorne ein. Ab morgen wird auch mein Rad geadelt. Bin recht gespannt, wie sie den Highroller ersetzen wird. Kaiser ist für die härtere Gangart sicher auch interessant.

Aber was ist da bei Maxxis los. Eine Ausdünnung im großen Sortiment ist ja mal nötig gewesen, aber dann mal gleich bei Highroller Minion anfangen?!:confused:
 
Danke, danke,... ich bemühe mich zumindest ;).



Da bist du nicht der Einzige, der das nicht gut findet. Ich habe noch keinen genauen Infos, wie lange der Minion R mit D60/F60-Karkasse noch lieferbar sein wird. Sicher ist, dass ich unseren Lagerbestand vergrößern werde, solange noch was zu kriegen ist.
Tja und nach dem Minion R :ka:...
Soweit ich das mitbekommen habe, wird vom Importeur (oder auch von Maxxis direkt ???) die Kombination Advantage / Ardent (oder auch 2x den gleichen Reifen) favorisiert. Auch wenn der Ardent leichter rollt, als der Minion R, aber an den Bremsgrip des Minion R kommt er nicht ran. Dann bliebe noch der Advantage für hinten, der mMn nicht schlechter bremst, als der Minion R, aber der Rollwiderstand kommt mir etwas höher vor. Nachdem ich den Advantage (falsch herum montiert) jetzt auch im Schlamm ausreichend testen konnte, muss ich sagen, dass er sich da ganz gut macht. Der Bremsgrip ist etwas geringer, als mit der "richtigen" Laufrichtung aber das ruckartige Ausbrechen des Reifens hatte ich gestern überhaupt nicht :daumen:. Ich denke, dass ich den Reifen "falsch herum" montiert lasse, da er etwas gutmütiger ist (als er vorher eh schon war).

Für alle, die sich mit dem Ardent / Advantage nicht anfreunden wollen, gibt es ja noch andere Reifen. Nachdem ich mir auf der Eurobike mal wieder sämtliche Reifenhersteller angesehen habe, wird es sehr wahrscheinlich sein, dass es bei uns in kürze mehr, als nur Maxxis Reifen geben wird (ich sag nur - die RubberQueen könnte ein Ersatz für den Minion R sein...). Keine Angst, Schwalbe wird es nicht sein!

Vielleicht Vredestein?
Bei uns in Ö sinds recht begeistert von denen
 
Tja und nach dem Minion R :ka:...
Soweit ich das mitbekommen habe, wird vom Importeur (oder auch von Maxxis direkt ???) die Kombination Advantage / Ardent (oder auch 2x den gleichen Reifen) favorisiert. Auch wenn der Ardent leichter rollt, als der Minion R, aber an den Bremsgrip des Minion R kommt er nicht ran. Dann bliebe noch der Advantage für hinten, der mMn nicht schlechter bremst, als der Minion R, aber der Rollwiderstand kommt mir etwas höher vor.

Was spricht eigentlich dagegen den Minion R einfach mit einem Minion F am Heck zu ersetzen? Der Vorwärtsgrip ist nicht ganz so gigantisch, aber der Rollwiederstand ist besser. Außerdem hat man dann den großen Vorteil dass man bei abgefahrenem Hinterreifen den vorderen nach hinten versetzen kann und immer frische, gut profilierte Reifen vorne hat.
 
Zurück